1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Lexmark T650- und X650-Serie

Lexmark T650- und X650-Serie: Zahlreiche S/W-Lasergeräte von Lexmark

von Florian Ermer

Mit der T650- und X650-Serie erweitert Lexmark das Angebot um zahlreiche S/W-Laserdrucker und Multifunktionsgeräte für den professionellen Einsatz.

Zwischen 710 und 3.140 Euro kosten die neuen S/W-Laserdrucker und Multifunktionsgeräte. Durch die hohe Druckgeschwindigkeit und die standardmäßige Netzwerkschnittstelle sind sie für den Einsatz in Arbeitsgruppen gerüstet.

Für rund 710 Euro bekommt man das Basismodell T650n, mit Netzwerkschnittstelle, 250-Blatt-Papierkassette und einer Druckgeschwindigkeit von 43 A4-Seiten pro Minute. Eine Duplexeinheit bietet das dn-Modell für das man rund 150 Euro Aufpreis zahlen muss. Zudem gibt es den T650dtn mit zwei Papierkassetten und einer Kapazität von insgesamt 800 Blatt. Dafür verlangt Lexmark 1.100 Euro.

Die T652-Serie ist ebenfalls in den drei Modellvarianten erhältlich. Im Gegensatz zur T650-Serie kommen die Geräte mit einer größeren Papierkassette (550 Blatt) und einem höheren Drucktempo (48 ppm) daher. Die Preise liegen bei rund 910 Euro für den T652n, bei etwa 1.160 Euro für das dn-Modell und zirka 1.410 Euro für den T652dtn.

Eine noch höhere Druckgeschwindigkeit (53 ppm) ist mit den Modellen der T654-Serie möglich. Zudem gibt mit 256 MByte doppelt soviel Arbeitsspeicher wie bei den anderen sechs Geräten. Für den T654n möchte Lexmark gut 1.110 Euro haben, der T654dn kostet rund 1.360 Euro und der T654dtn ist für etwa 1.610 Euro zu haben.

Technische Daten T650-Serie
Lexmark T650nLexmark T652nLexmark T654n
Preis (ca.)710 Euro910 Euro1.110 Euro
Drucktempo43 ppm48 ppm53 ppm
Druckauflösung1.200 x 1.200 dpi
Arbeitsspeicher128 MByte (max. 640 MByte)256 MByte (max. 1280 MByte)
SchnittstellenUSB 2.0, Netzwerk
DruckersprachenPCL5, PCL6, PS3
Papierkapazität250 Blatt + 100 Blatt manuelle Zufuhr (max. 3.750 Blatt)550 Blatt + 100 Blatt manuelle Zufuhr (max. 3.750 Blatt)
Kapazität Papierausgabe350 Blatt
Garantie12 Monate
© Druckerchannel (DC)

Die drei Modellreihen unterscheiden sich auch durch die Tonerkartuschen. Die Modelle der T654-Serie können beispielsweise Tonerkartuschen mit einer Reichweite von 36.000 Seiten nach ISO 19752 aufnehmen und drucken damit merklich günstiger als die Geräte der T650-Serie.

Druckkostenanalyse 03/2023*1
Seitenpreis mit
'ISO-Textdokument'*2 (50.000 Seiten)
  
Lexmark T654-Serie
 
 
1,4 ct
Lexmark T652-Serie
 
 
1,9 ct
Lexmark T650-Serie
 
2,1 ct
© Druckerchannel (DC)

Auf Basis der S/W-Laserdrucker stellt Lexmark vier Multifunktionsgeräte vor. Der X651de druckt und kopiert 43 A4-Seiten pro Minute und hat eine 550-Blatt Papierkassette. Zudem git es einen automatischen Dokumenteneinzug (ADF), eine Duplexeinheit und eine Netzwerkschnittstelle. Der Neuling kostet etwa 1.680 Euro.

Ein zusätzliches Fax (33,6 KBit) hat Lexmark dem X652de spendiert und verlangt dafür rund 200 Euro Aufpreis im Gegensatz zum X651de.

Ein höheres Drucktempo (53 ppm) bietet der rund 2.640 Euro teure X654de. Des Weiteren gibt es ein etwas größeres Touch-Bedienfeld am Gerät. Außerdem erlaubt Lexmark den Einsatz der großen Tonerkartuschen, was zu deutlich günstigeren Druckkosten führt.

Für zirka 3.140 Euro gibt es mit dem X656dte eine zweite Papierkassette und eine integrierte Festplatte.

Technische Daten X650-Serie
Lexmark X651deLexmark X652deLexmark X654deLexmark X656de
Preis (ca.)1.680 Euro1.880 Euro2.640 Euro3.140 Euro
Druck-/Kopiertempo43 ppm53 ppm
Druckauflösung1.200 x 1.200 dpi
Scanauflösung600 x 600 dpi
ADF / Faxja / neinja
Duplexeinheitja
Arbeitsspeicher256 MByte (max. 1.280 MByte)
SchnittstellenUSB 2.0, Netzwerk
DruckersprachenPCL5, PCL6, PS3
Papierkapazität550 Blatt + 100 Blatt manuelle Zufuhr (max. 3.100 Blatt)1.100 Blatt + 100 Blatt manuelle Zufuhr (max. 3.100 Blatt)
Kapazität Papierausgabe550 Blatt
Garantie12 Monate Vor-Ort-Service
© Druckerchannel (DC)
Druckkostenanalyse 03/2023*1
Seitenpreis mit
'ISO-Textdokument'*2 (25.000 Seiten)
  
Lexmark X654/656-Serie
 
 
0,5 ct
Lexmark X651/652-Serie
 
1,7 ct
© Druckerchannel (DC)

Sämtliche Geräte sind bereits erhältlich und haben standardmäßig eine Garantie von einem Jahr. Sie werden mit Rückgabekartuschen, die man nach Gebrauch an den Hersteller zurückgeben muss, ausgeliefert. Somit bindet man sich mit dem Kauf des Geräts an das Rücknahmeprogramm von Lexmark. Wer dies künftig nicht möchte zahlt satte Aufpreise für die "normalen" Tonerkartuschen.

Preise der Tonerkartuschen
Rückgabekartusche"normale"
Tonerkartusche
7.000 Seiten136 Euro198 Euro
25.000 Seiten379 Euro455 Euro
36.000 Seiten405 Euro486 Euro
© Druckerchannel (DC)

Druckerchannel berechnet die Seitenkosten mit den günstigeren Rückgabekartuschen, da für den Anwender keine weiteren Kosten und Nachteile entstehen.

weitere Informationen

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Textdokument (ISO 19752): A4-Textdokument (nur schwarz) auf Normalpapier in Standardqualität.
03.03.09 17:30 (letzte Änderung)
Technische Daten

6 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
22:36
20:24
20:15
19:38
18:24
26.3.
Advertorials
Artikel
30.03. HP Color Laserjet 4202-​ und MFP 4302-​Serie: Neues Design, neues Bedienkonzept und "TerraJet"-​Toner
29.03. Lexmark MX432adwe: S/W-​Multifunktionslaser der 40-​ipm-​Klasse für große Toner
21.03. Canon Imageprograf TC-​20: Kompakter A1-​Tintentankplotter für Rolle oder Blattpapier
14.03. CVE-​2023-​26069, 26068, 26067 & 26063: "Kritische" Sicherheitslücken bei vielen Lexmark-​Druckern
14.03. Kyocera Ecosys MA6000ifx, MA5500ifx und MA4500-​Serie: Neue S/W-​Lasermultifunktionsdrucker im 60-​ bis 45-​ipm-​Segment
10.03. Canon Maxify Megatank: Bürotanker für Blauen Engel und Dokumentenechtheit zertifiziert
07.03. IDC Marktzahlen Q4/2022: Weltweiter Druckermarkt 2022 stabil, starkes letztes Quartal
03.03. Epson Surelab SL-​D500: Tintentanker für den Fotokiosk
02.03. Ricoh M 320-​Serie, P 311 und P 310: Business-​Monolaser mit Varianten für den günstigen Druck
27.02. Kodak E1040 und E1030: Solide Arbeitsplatzscanner
26.02. HP Evocycle Interview: "Runderneuerte Kartuschen" -​ zunächst für ausgewählte Partner
23.02. Brother und Amazon: Gemeinsame Klage gegen gefälschte Tonerkartusche
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Color Laserjet Pro M4202dn

Drucker (Laser/LED)

Neu   Canon i-Sensys LBP122dw

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   Canon i-Sensys MF275dw

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Canon i-Sensys MF272dw

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 179,92 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 380,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 463,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 136,99 €1 Epson Workforce Pro WF-4820DWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 350,99 €1 Canon Pixma G7050

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 218,94 €1 Epson Ecotank ET-2820

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen