Test Business-Inkjet Epson B-500DN: Das Verbrauchsmaterial
Riesige Tintenpatronen lassen sich in den Epson-Business-Inkjet-B-500DN einsetzen, die eine Füllmenge von bis zu 198 Milliliter haben. Beim günstigeren B-300 hat Epson die Firmware des Druckers so geändert, dass dieser nur die Patronen mit geringer Füllmenge aufnehmen kann.
Epson B-500DN - Verbrauchsmaterialien 01/2025*1 | |||
---|---|---|---|
Preis (UVP) und Preisvergleich | Reichweite mit 'ISO-Farbdokument'*2 | ||
Tintenpatrone, Schwarz | |||
T6161LU | 56,04 € | 3.000 Seiten | |
T6171 | 62,25 € | 4.000 Seiten | |
T6181 | 83,98 € | 8.000 Seiten | |
Tintenpatrone, Cyan | |||
T6162LU | 67,20 € | 3.500 Seiten | |
T6172 | 80,40 € | 7.000 Seiten | |
Tintenpatrone, Magenta | |||
T6163LU | 67,20 € | 3.500 Seiten | |
T6173 | 80,40 € | 7.000 Seiten | |
Tintenpatrone, Gelb | |||
T6164LU | 67,20 € | 3.500 Seiten | |
T6174 | 80,40 € | 7.000 Seiten | |
Tinten-Restbehälter | |||
T6190LU | 23,97 € | 35.000 Seiten | |
Copyright Druckerchannel.de |
Der Business-Inkjet B-500DN kann alle Patronentypen aus obiger Tabelle aufnehmen. Der günstigere B-300 akzeptiert nur die Patronen mit geringer Füllmenge. Schade, dass Epson seine Kunden auf diese Weise gängelt und beim gleich schnellen B-300 die Patronen mit hoher Füllmenge verbietet und somit höhere Seitenpreise erzwingt.
Der Resttintenbehälter
Alle rund 35.000 Seiten ist der Resttintenbehälter zu wechseln. Das geht schnell und einfach mit einem Handgriff. Diese "Diaper" (Windel) nimmt die Tinte aus den Reinigungsvorgängen auf.
In den "normalen" Tintendruckern von Canon oder Epson ist der Resttintentank im Druckerboden installiert und lässt sich nicht wechseln. Ist dieser voll, erscheint lediglich eine Warnmeldung und der Drucker muss in den Service. Für viele Modelle hat Druckerchannel ausführliche Anleitungen, wie sich der "Waste-Ink-Tank" austauschen lässt.
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.