1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Konica Minolta Magicolor 5550

Konica Minolta Magicolor 5550: Die Ausstattung II

von Ulrich Junker

Mittels der Funktion "Pagescope Direct Print" kann man eine passende Datei (zum Beispiel *.pdf oder *.tif) auch direkt auf das entsprechende Symbol auf dem Desktop ziehen (im Bild rechts, blaue Einblendung) oder mit der rechten Maustaste direkt zum Drucker schicken.

Treiber auch für reinen S/W-Druck

Treiber gibt es für die Druckersprachen PS3, PCL6 und PCL5e/c.

Seit kurzem liefert Konica Minolta auch einen Treiber für den reinen S/W-Druck. Den "Black-Only"-Treiber, mit denen der Anwender ausschließlich S/W-Ausdrucke anfertigen kann, gibt es hier, sofern er sich nicht schon auf Treiber-CD befindet.

Rechte vergeben

Der Administrator kann mithilfe entsprechender Rechtevergaben den Zugriff auf die farbfähigen Treiber auf bestimmte Personen beschränken, alle anderen dürfen ihre Dokumente lediglich in S/W ausgeben. Auf diese Weise sollen sich die Druckkosten senken lassen.

Rest-Lebensdauer

Im Statusmonitor, der von der Treiber-CD zu installieren ist, stehen Informationen über den Resttonerstand. Die Anzeige ist recht genau. Auch die Restlebenszeit aller sonstigen Verbrauchsmaterialien, von den separaten Bildtrommeln bis zur Fixiereinheit, ist in Prozent abzulesen (Bild links). Über dieses Informations-Instrument können sich aber nur Windows-Nutzer freuen: Für andere Betriebssysteme steht es nicht zur Verfügung.

Tritt ein Fehler auf, zum Beispiel ein Stau, bietet der Statusmonitor Hilfen an, die Störung zu beseitigen (Bild rechts).

Technische Daten

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ausstattung und die technischen Daten des Testgeräts Konica Minolta Magicolor 5550 im Vergleich mit den etwas besser ausgestatteten Versionen Magicolor 5550-d und Magicolor 5550-dt.

Ausstattung / Technische Daten Herstellerangaben
Im Test:
Konica Minolta Magicolor 5550
Konica Minolta Magicolor 5550-dKonica Minolta Magicolor 5550-dt
Preis (ca.)1.200 Euro1.400 Euro1.550 Euro
AnschlüsseUSB 2.0, Netzwerk, Parallel, Pictbridge
Drucktempo S/W / Farbe30 / 25 Seiten pro Minute
Physikalische Auflösung600 x 600 dpi x 4bit
Gewicht33,4 Kilogramm
Speicher mitgeliefert / max.256 / 1.024 MByte
Duplexeinheitoptionalja
BetriebssystemeWindows 98/Me/2000/XP/2003, Linux, Mac OS 10.3-10.4
DruckersprachenPS 3, PCL6, PCL5e/c, PDF-Direktdruck
Papierkassetten100-Blatt-Mehrzweckfach, eine 500-Blatt-Kassette100-Blatt-Mehrzweckfach, 2 x 500-Blatt-Kassette
Optionale Papierkassetten 500 Blattja, 2 Stückja, 1 Stück
Papierausgabe250 Blatt
GarantieZwei Jahre Vor-Ort-Garantie
© Druckerchannel (DC)

Sparpotenzial: Automatischer Duplexdruck

Für den Magicolor 5550 gibt es eine optionale Duplexeinheit für den automatischen beidseitigen Druck zum Preis von fast 400 Euro. Entscheidet man sich schon beim Kauf für den Magicolor 5550-d (mit Duplexeinheit), kostet diese Einheit nur die Hälfte.

Zusätzliche Papierkassette: Rechtzeitig entscheiden

Gleiches gilt für eine zusätzliche Papierkassette für 500 Blatt: Zum Nachkaufen sind etwa 350 Euro fällig, erwirbt man gleich die Magicolor 5550-dt-Version sind es nur etwa 150 Euro mehr.

Leisetreter

Das Arbeitsgeräusch der Magicolor 5550er-Serie ist unüberhörbar. Doch wie im "Know-How-Artikel" über die Dezibel beschrieben: Lärm ist nicht gleich Lärm. Das Zuschlagen der Autotür einer Ente ist möglicherweise genauso laut wie bei einem Maserati; aber Letzterer klingt halt anders. Und so fährt der Konica Minolta Magicolor 5550 nach Eindruck des Testlabors geräuschmäßig in der BMW-Klasse.

Nur beim Druck dicker Medien aus dem Mehrzweckfach geht es ziemlich laut und "knackig" zu.

Im Druckermenü kann man den Stromsparmodus in fünf Stufen (zwischen fünf Minuten und drei Stunden) anwählen. Schaltet sich der Sparmodus ein, ist praktisch nichts mehr zu hören. Dazu trägt auch bei, dass die Entlüftung nach oben erfolgt, mit zusätzlichen positiven Folgen für geringe Lärmentwicklung, weil damit auch die Schallwellen nach oben gelangen und sich mit länger zurückgelegtem Weg abschwächen.


Fehlerbehebung

Zeigen sich im Druckbild regelmäßig wiederkehrende Muster, die im Bild- oder Textoriginal nicht vorhanden sind, kann dies an einer verschmutzten Laserlinse liegen. Der Drucker hat vier davon, für jede Farbe und für Schwarz eine.

Dann kann eine Reinigung der Linsen helfen. Der dazu erforderliche Reiniger (Bild rechts) befindet sich in der vorderen Druckerklappe.

19.06.07 16:21 (letzte Änderung)
1Sieger nach Punkten
2Die Ausstattung I
3Die Ausstattung II
4Besonderheit Mehrzweckfach
5Das Verbrauchsmaterial
6Die Druckkosten
7Druckqualität und -tempo: Farbdruck
8Verfahren zur Verbesserung des Farbdrucks
9Druckqualität und -tempo: Grafikdruck
10Foliendruck, Kalibrierung, Duplexdruck
11Druckqualität und -tempo: Textdruck
Technische Daten & Testergebnisse

197 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
16:26
15:35
10:51
10:10
08:35
Advertorials
Artikel
02.06. Ricoh fi-​8040: Scanner mit großem Hochformatdisplay und "DirectScan"
01.06. IDC Marktzahlen Q1/2023: Plus beim Druckermarkt mit starken Zahlen für Brother und Epson sowie stabilen bei HP
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
13.05. Canon Schwachstellen: i-​Sensys, Imageprograf, Megatank Pixma und Maxify angreifbar
11.05. Brother DCP-​C421W: Prepaid-​Tintentankdrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh fi-8040

Dokumentenscanner

ab 535,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 758,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 168,85 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 357,74 €1 Canon Pixma G3572

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 465,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 388,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 310,71 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Photosmart A516

Mobiler Fotodrucker, Postkarte (Tinte)

ab 221,88 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen