1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Oki C3300n und C3400n

Oki C3300n und C3400n: Oki mit neuen Farbdruckern

von Roland freist
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Bunte Gesellschaft" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.


Mit dem C3300n und dem C3400n präsentiert Oki zwei neue Farbdrucker auf Basis der hauseigenen LED-Technik. Der Hersteller verspricht dabei eine Druckqualität, die sich in einem speziellen Fotomodus sogar für die Ausgabe von Digitalbildern eignen soll. Als Preis gibt er rund 430 Euro für den C3300n und etwa 520 Euro für den C3400n an.

Beide Drucker arbeiten mit einer maximalen Auflösung von 1.200 x 600 dpi. Dabei kommt der C3300n auf eine Geschwindigkeit von 16 Seiten pro Minute in S/W oder zwölf Seiten in Farbe, der schnellere C3400n soll auf 20 S/W- und 16 Farbseiten kommen. Beide Modelle sind standardmäßig mit 32 MByte Speicher ausgerüstet, der sich beim C3400n auf bis zu 288 MByte erweitern lässt. Beim C3300n ist kein Speicherausbau möglich.

Besonders stolz ist Oki auf die Fotodruckqualität der neuen Geräte. Um eine möglichst originalgetreue Bildqualität zu erreichen, setzt die Firma die Multilevel-Technologie ProQ2400 ein, die sie bereits bei der C5000- und der C9600-Serie verwendet. Hinter Multilevel verbirgt sich eine Technik, mit der die Dioden eines LED-Druckers unterschiedlich lang eingeschaltet werden können. Auf diese Weise lassen sich auch mit Dioden, die ja lediglich die Zustände „ein“ und „aus“ kennen, abgestufte Farbintensitäten erreichen. In der Praxis verbessert sich damit vor allem die Darstellung von Farbübergängen. Die Wirkung der Multilevel-Technik hat Druckerchannel bereits beim Oki C5600n und dem C5900n im Test überprüft. Beim C3300n und dem C3400n kommt nun noch der neu entwickelte Oki High Definition Toner hinzu, der die Fotodruck-Qualität nochmals erhöhen soll. Damit auch spezielles Fotopapier verarbeitet werden kann, unterstützen beide Drucker Papiergewichte bis hin zu 203 Gramm pro Quadratmeter.

Oki C3300/C3400
Preis (ca.)430/520 Euro
DruckgeschwindigkeitS/W: 12/16 Seiten pro Minute
Farbe: 16/20 Seiten pro Minute
Auflösung1.200 x 600 dpi
SchnittstellenUSB, Ethernet
BetriebssystemeWindows 98, Me, NT 4, 2000, XP
© Druckerchannel

Mit einer Grundfläche von rund 37 x 48 und einer Höhe von 29 Zentimetern eignen sich die beiden neuen Farbdrucker für den Einsatz auf dem Schreibtisch. Aber wie das „n“ in der Typenbezeichnung bereits verrät, sind sie mit ihrer standardmäßig eingebauten Ethernet-Schnittstelle auch netzwerkfähig und damit für den Einsatz in Arbeitsgruppen geeignet. Hinzu kommt beide Male eine USB-2.0-Schnittstelle, die jedoch beim C3300n lediglich den Full-Speed-Modus mit 12 MBit pro Sekunde unterstützt. Den High-Speed-Modus mit 480 MBit gibt es nur beim C3400n.

Treiber sind verfügbar für Windows 98, Me, NT 4, 2000, XP und für Macintosh. Für Linux-User sind die neuen Okis nicht geeignet. Der Hersteller gewährt drei Jahre Garantie mit kostenlosem Vor-Ort- und Next-Day-Service.

08.07.06 11:57 (letzte Änderung)
Technische Daten

20 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:41
10:10
10:02
09:31
07:57
16:27
Fehler 140B Gast_67040
18.10.
17.10.
17.10.
Artikel
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

Neu ab 61,26 €1 HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 49,99 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 374,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 523,23 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 496,28 €1 Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen