1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Minolta-QMS Magicolor 2300W

Minolta-QMS Magicolor 2300W: Ausstattung: Nur das Nötigste

von Florian Heise

Um einen möglichst günstigen Farblaser auf den Markt zu bringen, hat Minolta-QMS den Drucker Minolta-QMS magicolor 2300DL abgespeckt und daraus den GDI-Drucker Magicolor 2300W gemacht. Es fehlen die Netzwerkkarte, das Druckerdisplay, die Möglichkeit Speicher nachzurüsten und eine Papierkassette lässt sich auch nicht nachkaufen.


Geblieben ist der Cancel-Button. Will man einen Druckkjob sofort löschen, genügt es, diesen Knopf zu drücken - das ist praktisch. Einstellungen direkt am Drucker kann man nicht mehr vornehmen, weil das Display fehlt.

Als Schnittstellen stehen Parallel und USB zur Verfügung. Ans Netzwerk kann man den 2300W nicht anschließen. Nur die Freigabe über einen angeschlossenen PC ist möglich. Der gleichzeitige Betrieb von USB- und Parallelschnittstelle ist nicht möglich.


In den seitlich angebrachten Papierschacht lassen sich maximal 200 Blatt Papier einlegen. Der Schacht ist halb offen und ist vor Staub nicht geschützt. Eine Papierkassette lässt sich nicht nachrüsten, wie das beim Minolta-QMS magicolor 2300DL möglich ist.

Der Pufferspeicher besteht aus 32 MByte, der sich nicht erweitern lässt. Dies ist auch nicht nötig, weil es sich um einen GDI-Drucker handelt: Der PC bereitet die zu druckende Seite auf und schickt diese Daten an den Drucker. Der Drucker nimmt diese Daten entgegen und druckt sie direkt aus. Der Vorteil: Der Drucker kommt mit einem kleinen Pufferspeicher aus, weil nicht die komplette Seite im Drucker gespeichert und gerastert werden muss.

Der Magicolor 2300W arbeitet mit dem Revolver-System - daher ist er beim Farbdruck (4 ppm) wesentlich langsamer als beim S/W-Druck (16 ppm). Revolver-System bedeutet, dass die Tonerkartuschen wie die Trommel eines Revolvers angeordnet sind und die vier Farben nacheinander auf Bildtrommel und Papier übertragen werden. Näheres zur dieser Drucktechnik lesen Sie im Artikel Know-How: Know-How: So funktioniert ein Laserdrucker


Schwierigkeiten gab's bei der Installation. Will man den Drucker per USB an den PC anschließen, ist das sehr umständlich. Um einen Anruf beim Minolta-QMS-Support kommt man kaum herum. Bleibt zu hoffen, dass Minolta-QMS die Installation nachbessert.

Ist die Installation des Treibers und des Statusmonitors geglückt, erhält man beim Druckern dieses Fenster (Bild rechts anklicken). Dieses informiert unter anderem, wann eine Tonerkartusche ausgewechselt werden muss.

Halten Sie die [Strg]-Taste gedrückt, während Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckerbild klicken, erhalten Sie im Fenster "Warnstatus" die PJL-Meldungen des Druckers.

01.01.70 01:00 (letzte Änderung)
1Noch kein Tintenkiller
2Ausstattung: Nur das Nötigste
3Druckkosten
4Druckqualität und -tempo
Technische Daten & Testergebnisse

14 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:56
22:43
22:24
20:55
20:18
16:31
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,98 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 196,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 429,89 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 316,99 €1 Brother DCP-L3520CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen