1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Artikel von Lesern
  4. Lesertest: HP Deskjet 5940

Lesertest HP Deskjet 5940: HP Deskjet 5940

von Björn Stolte
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Bürodrucker in Silberschwarz" verfügbar.
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Der neue HP Deskjet 5940 ist der kleine Bruder des im März 06 erscheinenden Deskjet 6940 und der Nachfolger des Deskjet 5740. Zu bekommen ist der Drucker zu Zeit deutlich unter EUR 100. Mit seiner Abdeckung aus Aluminium und dem ansprechenden Design ist der kleine 5940er auch was fürs Auge.

Gegenüber dem Deskjet 5740 hat der neue 5940er nicht sonderlich mehr zu bieten: Neu hinzugekommen ist ein Pictbrige Anschluss auf der Vorderseite des Gerätes und eine erhöhte Druckgeschwindigkeit von bis zu 30 Seiten pro Minute bei Textausdrucken.


Des Weiteren bietet der neue HP folgende Ausstattung: 100 Blatt Papierschacht, Randlosdruck in diversen (auch manuell einstellbaren) Formaten, optionaler 6 Farb-Tintendruck (mit der Fotopatrone 348), automatische Patronenausrichtung und Erkennung der eingelegten Papiersorte, Druckabruckstaste und die Tintenfüllstandsanzeige.


ALLGEMEINES

Als erstes sind mir zwei kleine Verbesserung an der Konstruktion des Druckers aufgefallen: Zum einem ist es jetzt möglich den „Papierschieber“, welcher für den geraden Einzug der Blätter sorgt, absolut fest zu positionieren. Also kein lästiges verschieben der Blätter, wenn man mal gegen den eingelegten Papierstapel stößt. Aber auch dickes A4 Fotopapier wird jetzt gerade eingezogen. Außerdem rasten beim Deskjet 5940 die Papierablage und Papierkassette beim hochklappen richtig ein. So ist z. B. beim Transport des Druckers sichergestellt, dass diese nicht unfreiwillig wieder aufklappen. Ansonsten wirkt das Modell gegenüber seinem Vorgänger einwenig robuster Verarbeitet.

Wie üblich bei den kleinen und günstigen Deskjet Druckern ist der Papiereinzug etwas ungenau. Ab uns zu kann es passieren, das gleich zwei Blatt Normalpapier eingezogen werden.


Weiter erzwingt HP nun nach jeden Einsetzen einer neuen Kartusche die Patronenausrichtung. Wenn die Ausrichtung vom Benutzer unterbrochen wird, holt dies der Drucker nach den nächsten Druckauftrag nach.

HP bezeichnet den Drucker auch als „Fotodrucker“. Dies wohl hauptsächlich, weil der 5940er eine Pictbrige Schnittstelle, welche das schnelle ausdrucken von Fotos von der Digitalkamera ermöglicht, hinzubekommen hat.


DRUCKQUALITÄT

Am besten eignet sich der Deskjet 5940 meiner Meinung nach zum Drucken von Texten oder farbigen Dokumenten. Hier kann die Druckqualität auch auf Normalpapier völlig überzeugen. Der Text wird absolut perfekt und „Laser-Like“ ausgegeben, aber auch z. B. farbige Diagramme als Excel werden sehr Farbintensiv und sehr gut wiedergegeben.

Wenn Fotos mit der Standart-Kombination mit der Dreifarbig- und Schwarz-Patrone gedruckt werden, verwendet der Drucker beim erstellen von Fotoprints üblicherweise nur die Kombipatrone mit den Farben Gelb, Magenta, und Cyan. Natürlich können so keine absolut professionellen Fotos gedruckt werden, aber das Ergebnis kann sich dennoch sehen lassen, auch wenn hier die einzelnen Druckpunkte sofort zu sehen sind.


Für bessere Prints empfiehlt sich die Verwendung der 348er Fotopatrone, welche auch (löblicherweise) zum Lieferumfang des Deskjet 5940 gehört. Damit kommen wesentlich bessere Fotos aufs Papier, ohne sichtbare Druckpunkte und natürlichen satten Farben. Leider gab es beim einsetzen der Fotopatrone immer mal wieder das Problem, dass diese deutlich streifig druckt. Erst ein mehrmaliges Reinigen der Patrone konnte die Streifenbildung beseitigen. Bei einer Ersatzpatrone trat dieser Fehler leider ebenso auf. Da die beiden Patronen absolut neu waren, habe ich für dieses Phänomen keinerlei Erklärung.

DRUCKGESCHWINDIGKEIT

Laut HP druckt der Deskjet 5940 Textdokumente mit schnellen 30 Seiten pro Minute. In der Praxis schaft dies der Drucker natürlich nicht. Dennoch, für einen relativ kleinen und günstigen Drucker, ist die tatsächliche Leistung mehr als gut. Bei farbigen Dokumenten bricht die Druckgeschwindigkeit natürlich etwas ein. Aber auch hier geht der neue HP flott zu werke.


Beim Fotodruck sieht das natürlich anders aus. HP Drucker waren im Bereich des Fotodrucks nie wirkliche Sprinter. Auf ein gutes Foto (mit 6 Farb-Tintendruck) im Format 10 x 15 cm und einer maximalen Auflösung muss man schon mal mehr als 3 Minuten warten. Dafür stimmt dann aber auch die Qualität.


DIE PATRONEN

Wie bei HP üblich setzt auch dieser Deskjet auf Kombipatronen. Ausgeliefert wird der Drucker mit den Patronen 339 (Schwarz / Hohe Kapazität) und 343 (Farbig / geringe Kapazität). Anstatt der kleinen 343er Patrone kann auch die Großvolumige 344 Farb-Patrone eingesetzt werden. Die 339 Schwarz-Patrone mit 21ml Inhalt, schaft eine ordentliche Menge an Textseiten und ist mit einem Preis von ca. EUR 25,00 auch relativ günstig. Für den Farbdruck sollte man immer die 344er Patrone verwenden. Die ist zwar etwas teuerer als die kleine 343er Patrone mit 7ml Inhalt, hält aber deutlich länger durch. Wie bereits erwähnt kann statt der Schwarz-Patrone 339 auch die Foto-Patrone 348 eingesetzt werden. Diese kostet um die EUR 22,00. Die Verwendung der Grau-Foto-Patrone 100 ist in diesem Gerät nicht möglich. Beim Patronen Neukauf empfiehlt sich meiner Meinung nach auch immer mal wieder ein Blick nach eBay. Dort kann man vereinzelt die entsprechenden Patronen wesentlich günstiger erwerben, als beim Media-Markt nebenan


MEIN FAZIT

Für ca. EUR 80 bekommt man einen gut ausgestatteten Office-Drucker, welcher auch einen 6 Farb-Tintendruck bietet. Allerdings gibt es ab und zu Probleme mit eingetrockneten Patronen (zumindest bei der Fotopatrone). Der Textdruck ist sehr gut und auch sehr schnell. Demjenigen, der einen günstigen Officedrucker sucht, aber auch ab und zu ein gutes Fotodrucken möchte, kann ich den Deskjet 5940 durchaus empfehlen.

28.02.06 12:52 (letzte Änderung)
Technische Daten

74 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:48
11:45
11:28
10:49
10:10
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 173,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 728,89 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 568,18 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen