HP Color Laserjet 2600n: Druckkosten
Das Druckerchannel-Testlabor verlässt sich bei den Druckkosten nicht auf die Herstellerangaben, sondern testet jeden Drucker ausführlich auf seine Unterhaltskosten.
Dazu druckt das Labor einen kompletten Satz Tonerpatronen leer, um den exakten Verbrauch und damit die Seitenkosten beim Textdruck und Farbdruck zu ermitteln.
Nur Verbrauchsmaterial
Die mitgelieferten Tonerkartuschen sind voll befüllt und sollen für 2.500 (schwarz) und bei den Farben für 2.000 Seiten reichen. Sie sind auch die einzigen Verbrauchsmaterialien.
Verbrauchsmaterial | |
---|---|
Bezeichnung / Reichweite / Preis | |
Druckkassette schwarz | Q6000A / 2.500 Seiten / 62 Euro |
Druckkassette cyan | Q6001A / 2.000 Seiten / 70 Euro |
Druckkassette gelb | Q6002A / 2.000 Seiten / 70 Euro |
Druckkassette magenta | Q6003A / 2.000 Seiten / 70 Euro |
Transportband | Soll das gesamte Druckerleben halten |
Fixiereinheit | Soll das gesamte Druckerleben halten |
© Druckerchannel (DC) |
Druckkosten Textdruck
Ein Satz Toner kostet rund 270 Euro. Damit druckt das Labor mit dem Druckerchannel-Leerdrucktest (dc_leerdruck_5p.pdf) 2.185 Seiten.
Unter anteiliger Einbeziehung der Kosten aller Verbrauchsmaterialien erreicht der HP CLJ 2600n einen Preis von knapp drei Cent pro Textseite. Das ist teuer, der Epson Aculaser C1100 macht das schon für 1,7 Cent.
Druckkosten Farbdruck
Das Testlabor druckt 560 Farbseiten des Druckerchannel-Foto-Reichweitentests (dc_fotoyield), bevor die erste Farbe zur Neige geht. Hier ergeben sich Kosten von gut 37 Cent pro Farbseite. Im Vergleich zu anderen Geräten der Einsteigerklasse ist das teuer. Der Konica Minolta magicolor 2400w macht das schon für 29 Cent, der Epson Aculaser C1100 gar für günstige 26 Cent.