1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. Alttintenbehälter- so gehts doch auch

Alttintenbehälter- so gehts doch auch

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Der folgende Beitrag soll nur ein Erfahrungsbericht sein, keine Anleitung zum Nachbasteln. Also nicht auf den bösen Onkel schimpfen wenn beim Nachbau was schiefläuft.
Unsere iP4000 laufen eigentlich den ganzen Tag. Ein Druckkopf wird nicht älter als 2 Monate. Da der Drucker mindestens 2 Druckköpfe überlebt mußten bisher zwischendurch auch immer die Schwämme ausgewaschen werden. Das macht beim ersten und zweiten Mal noch Spaß und dann ist aber auch Schluß.
Die Lösung ist ziemlich einfach und in gut 30 Minuten umsetzbar.
Gehäuse und Druckwerk werden herausgenommen. Die Schwämme werden entsorgt. In die Bodenplatte wird vorne, rechts also direkt unter der Reinigungseinheit ein ausreichend großes Loch gebohrt.
Jetzt kann man einen geeigneten Behälter mit Deckel (Becher/ Dose/ o.ä. möglichst durchsichtig!) suchen und den Deckel mittels Heißkleber und eventuell Lötkolben von der Unterseite des Druckerboden aufkleben. Mit dem Lötkolben habe ich dann das Loch in den Deckel geschmolzen und so auch die beiden Plaste vom Deckel und Druckerboden miteinander verbunden.
Die Flasche, welche ich nutze hat ein Volumen von 250ml. Das ist auch besser so. Ich habe die Flasche vorigen Freitag druntergebaut und heute ist sie schon zu 25%
gefüllt.
Was ich jetzt noch suche ist eine Art Big-Ink- oder Longprint-System. Also das Know-How zum Umbau für den Druck aus größeren Tintenbehältern. Hat da schon jemand Erfahrungen mit? Die entsprechenden Produkte von z.Bsp. Compedo sind mir in den Folgekosten zu teuer da man deren Tintenbeutel sicher nicht ohne weiteres nachfüllen kann.
von
Interessante Lösung ! RESPEKT !

Ma ne blöde Frage: wieso benutzt ihr keine Farblaser.... ?

Nach 4 Monaten ist ja demzufolge der Drucker hin. Gibts dann `nen neuen auf Garantie oder wie macht ihr das ?
Beitrag wurde am 24.08.05, 13:10 Uhr vom Autor geändert.
von
Mir ist bislang nur ein iP4000 verstorben. Da hatte sich der Kopf an die Reinigungseinheit gebacken. Muß wohl ein Kurzschluß schuld gewesen sein. Ansonsten laufen zur Zeit 3 Stück davon. Einer davon mit dem dritten Kopf die anderen beiden haben jeweils den zweiten Kopf drin. Wir lassen uns die Köpfe von Canon senden. Stück zu ca. 50 Euro. Nachgefüllt wird mit Jettec-Literflaschen. Ein Farblaser der diese Verbrauchskosten eventuell noch schlagen könnte wäre in der Anschaffung zu teuer. Zumal nicht abzusehen ist, ob wir dauerhaft soviel zu drucken haben.
Mit der Garantie wirds wohl nichts, da ich ja auch jedesmal die ´Waste-Full`-Meldung reseten muß. Und wenn ich einen so heruntergeschliffenen Drucker zu Canon schicke werden die sich eventuell den Speicher ansehen. Wenn dann dort steht "Inbetriebnahme 01.01.1970" wird Canon nicht mit sich reden lassen. Nein man muß das sportlich sehen und Canon nicht noch dafür bestrafen das sie einen so gutes Gerät verkaufen.
Wir werden uns auch noch drei oder vier von den Geräten auf Lager stellen, bevor der iP4200 erscheint. Mit dem wirds ja noch schwieriger ein Big-ink zu bauen.
von
Zum Longprintsystem:
Schau mal die Bilder weiter unten an. Da dürfte doch bestimmt die ein oder andere Anregung dabei sein. ;-)

www.enderlin-direkt.com/...
von
Beim dem von Enderlin verwendeten BusinesInkjet ist die Tintenzuführung anders geregelt. Für ein Big-Ink viel besser. Beim Canon müßen die Schläuche zum Druckkopf und dort möglichst fest an die Patronen geklebt werden. Das ganze bewegt sich ein paar tausendmal am Tag hin und her. Der richtige Druck muß stimmen...
Ich tendiere auch fast zum BusinessInket 1200.
von
Ich meinte auch eher das Bild ganz unten mit dem Epson oder eine Kombi aus beiden. ;-)

www.enderlin-direkt.com/...
Beitrag wurde am 24.08.05, 15:23 Uhr vom Autor geändert.
von
Zwischenstand nach einer Woche:
Der Behälter ist schon zu 25% voll. Das sind etwa 70ml Tinte. Ich finde das etwas viel. Immerhin verfügt eine Schwarzpatrone gerademal über 29ml. Davon sind etwa 14ml nutzbar (mehr passen beim nachfüllen nicht rein). Vielleicht sollte ich beim nächsten iP4000 gleich eine Literflasche drunterschrauben.
Ich habe leider nicht mitgezählt, wieviele Patronen in dieser Woche nachgefüllt wurden. Pro Tag gehen je Drucker etwa zwei-vier Sätze drauf. Also fülle ich mir hier einen Wolf an den Patronen, letztlich geht ein Großteil direkt in den Alttintenbehälter. Schade ums Geld.
Beitrag wurde am 26.08.05, 10:20 Uhr vom Autor geändert.
von
Mmh. Also das zeigt einerseits, wieviel Tinte doch verreinigt wird. Andererseits, dass Canon doch nicht soviel Tinte aufträgt. In jedem Fall scheinen die Schwämme sehr aufnahmefähig zu sein, die der Pixma normalerweise hat.
von
7 Stück. Die nebeneinander gelegt ist schon eine größere Fläche.
Also wenn man jetzt viele Monochrom-Ausdrucke hätte, könnte man die Tinte vielleicht wieder zurück kippen...
Oder ich sende sie an Jettec zurück, für Lexmark-Schwarz wirds doch noch reichen.
von
;-)

Ja, kannst ja mal bei Lexmark anfragen. Vielleicht verkaufen Sie das auch noch...
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:57
14:20
14:14
10:10
07:12
20:47
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen