1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. Thema: schadstoffe beim Drucken

Thema: schadstoffe beim Drucken

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Im Deutschlandfunk lief vor einiger Zeit eine Sendebeitrag über Laserdrucker.
Im Internet habe ich nun den Text gefunden.
Gibt es weitere Informationen zu diesen Thema:

Feinstaub aus der Kiste
Von Druckern und anderen Dreckschleudern
Von Thomas Mösch
Feinstaub ensteht meist bei Verbrennungsprozessen. Die Industrieabgase tragen den größten Anteil der in der Luft befindlichen Schadstoffe. Aus dem Straßenverkehr kommt der nächst größere Anteil. Doch nicht nur draußen lauern die krankmachenden Kleinstpartikel, in den Büros dürfte die Feinstaub-Konzentration auch oft überschritten sein.

Es begann mit Entzündungen von Hals und Nasennebenhöhlen. Irgendwann lautete die Diagnose dann Asthma. Das ließ der Hamburger Kriminalbeamte Hans-Joachim Stelting nicht einfach so auf sich beruhen. Er kam zu der Überzeugung, dass der Toner des Laserdruckers im Büro dahintersteckte. Stelting konnte diesen Zusammenhang schließlich beweisen und die Behörde erkannte seine Krankheit als "Dienstunfall" an. Inzwischen hat die von ihm gegründete Interessengemeinschaft Tonergeschädigter schon fast 800 Fälle dokumentiert, erzählt Stelting:

Das Hauptbeschwerdebild sind Entzündungen der Atemwege. Das beginnt mit Dauerschnupfen oder wie eine beginnende Grippe mit Krankheitsgefühl, Abgeschlagenheit, manchmal auch Kopfschmerzen. Und dann Entzündungen des Halses, der Nasennebenhöhlen, absteigend in die Lunge hinein Bronchitis bis hin zum Asthma. Das ist das Hauptbild, das haben weit über 90 Prozent der Betroffenen.

Wissenschaftliche Schützenhilfe bekommt Stelting vom Umweltchemiker Michael Braungart. Neben seiner Professur an der Uni Lüneburg leitet Braungart das gemeinnützige Hamburger Umweltinstitut. Braungart hat die Toner von Kopierern und Laserdruckern als eine wichtige Quelle für Feinstaub in Innenräumen ausgemacht. Außerdem enthielten sie je nach Hersteller noch andere gefährliche Stoffe - oft unbeabsichtigt. Braungart kritisiert, dass nicht klar sei, was in dem Pulver alles drin ist:

Einmal findet man ganz viel Quecksilber drin, mal gar nichts. Manchmal findet man ganz viel Nickel, mal gar nichts. Manchmal hat man die Teilchen auf ganz unterschiedliche Größen verteilt, von ganz groben bis zu ganz feinen Teilchen. Manchmal hat man ein ganz genaues Spektrum mit einer definierten Teilchengröße.

Hersteller und Berufsgenossenschaften weisen den Vorwurf zurück, Kopierer und Laserdrucker würden die Raumluft belasten. Bei ordnungsgemäßem Gebrauch gehe von diesen Geräten keinerlei Gefahr aus.

So ganz sicher sind sich die Pflichtversicherer da anscheinend nicht mehr. Eine Informationsveranstaltung der federführenden Verwaltungs-Berufsgenossenschaft in Hamburg fand diese Woche unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Eine aktuelle Stellungnahme zur Tonerproblematik hängt seit Tagen in der internen Abstimmung fest. Immerhin haben auch im Auftrag der Berufsgenossenschaften erstellte Studien ergeben, dass Tonerstaub in Tierversuchen Entzündungen hervorruft. Da dies aber nur bei sehr hohen Konzentrationen passiere, bestehe im Normalbetrieb keine Gefahr - so die bisherige Sicht. Auch Mario Tobias vom Herstellerverband BITKOM sieht das so. Allerdings könne man allergische Reaktionen in Einzelfällen nie ausschließen.
Michael Braungart vom Hamburger Umweltinstitut wirft den meisten Herstellern und den Berufsgenossenschaften vor, das Problem zu verharmlosen, um Zahlungen an Geschädigte zu vermeiden:

Es werden im Allgemeinen nur neue Geräte untersucht. Man stellt dann fest, dass ein neues Gerät manchmal weniger Staub abgibt, aber das gilt nicht für alle Geräte. Wenn die Geräte dann einige Zeit in Betrieb sind - Sie kennen das auch selber - wenn dann eine Kopie im Gerät verhakt, dann ziehen Sie die heraus und schon ändert sich die ganze Geometrie. D.h. es werden Teile verbogen, die Abstände ändern sich. Dann findet die Fixierung des Staubes zum Beispiel völlig anders statt.

Zur Vorsicht mahnt auch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Nur kundige Personen sollten sich zum Beispiel im Falle eines Papierstaus an den Geräten zu schaffen machen. In einem Merkblatt weist die Bundesanstalt darauf hin, dass die Frage, ob Tonerstaub Lungenkrebs erzeugen kann, noch geprüft werde. Das Umweltbundesamt wiederum sieht bei modernen Geräten keine Gefahr und empfiehlt solche mit dem "Blauen Engel".

Angesichts der widersprüchlichen Meinungen verlangt Hans-Joachim Stelting von der Interessengemeinschaft Tonergeschädigter eine Umkehr der Beweislast. Bisher müssen die Betroffen nachweisen, dass Toner ihre Beschwerden auslöst. In Zukunft sollten die Hersteller beweisen, dass ihre Produkte unschädlich sind, fordert Stelting:

Wir erwarten, dass schnellstens eine Studie gemacht wird, die wirklich valide, belastbare Ergebnisse bringt mit Hinblick auf den Menschen. Wir erwarten, dass Verbote ausgeprochen werden. Ich finde es völlig unverantwortlich, Laserdrucker in Krankenhäusern einzusetzen, in Arztpraxen oder bei Kindern.

Außerdem gebe es inzwischen einen Hersteller, der Filter für die Lüftungsschlitze der Geräte anbiete. Das Problem lasse sich also auch technisch lösen, ist Stelting überzeugt.
von
lol

Zitat
Ich finde es völlig unverantwortlich, Laserdrucker in Krankenhäusern einzusetzen, in Arztpraxen oder bei Kindern.
-------------------------------------------------------​---

Die Drucker stehen doch im Büro, nicht im Krankenzimmer.
Rauchen ist 100000 mal schädlicher....
von
Man kann ja am Laser / Fotokopierers den Hinweis "Die Nutzung des Gerätes kann Gesundheitsschädlich sein" anbringen. *g*
von
Microwellenherde sind schädlich
Handys sind schädlich
Induktionsherde sind schädlich
Autofahren ist schädlich
Rauchen ist schädlich
Tiefseetauchen ist schädlich
Zucker ist schädlich (nicht Zähne gemeint)
...
...
...
...
...
...
usw.

Was ist eigentlich nicht schädlich???

Wenn man billige Fremdcartridges die mangelhaft aufgefüllt worden sind (da sind wir übrigens wieder bei dem Thema) verwendet kann das schon sein.
von
Heise hatte mal hier einen Test eines Tonerstaubfilters (unter
Viel Dreck im Laserdrucker: Filter soll Tonerstaub zurückhalten ).
Zudem gab es einen Thread zu diesem Thema- leider mit geringer Beteiligung (unter www.druckerchannel.de/... ).
Vielleicht wird es ja diesmal mehr.
@Sauberdrucken:Leider ist aus obigem Post nicht genau ersehen, wo das Zitat anfängt ( zweiter Abschnitt bis Ende, schätze ich). Wie ist Deine eigene Meinung/Erfahrung zu dem Thema? Gruss, goofy2
von
Moin,

wer Interesse an einem ernstzunehmenden Bericht (Landesgewerbeanstalt Bayern) zu diesem Thema hat, kann sich mal folgenden Link zu Gemüte führen. Ich finde hier wird proffessionell recherchiert.

www.lga.de/...

Gruß

Christof Strecker
von
Das Leben selber ist gefährlich und garantiert tödlich. ;)

Ich sehe das mit Feinstaub im Büro nicht ganz so eng. Finde die ganze Hysterie etwas übertrieben. Aus heiterem Himmel kam das Thema ins Rollen und auf einmal kommen alle "Ratten" aus ihren Löchern gekrochen und haben was zu melden und zu verdienen.

Früher gings auch und da waren die Geräte sicher nicht schadstoffärmer. Ich glaube kaum dass die Hersteller in der Zeit stehengeblieben sind. Eher gibt es jetzt dafür noch mehr Richtlinien und verschärfte EU-Verordnungen. Als wenn wir alle in einer absoluten Gift-Müllkippe hausen würden. *kopfschüttel*

Alle Paranoiker können sich am besten gleich wie Michael Jackson unter ein Sauerstoffzelt legen und Mundschutz, Hautschutz, Sonnenschirm - kurz Ganzkörperkondom tragen. ;)
von
Die vielen Antworten überraschen mich positiv.
Allerdings finde ich das Runterspielen der Sache nicht so toll.
Der Link auf die LGA-Seite ist sehr gut.
Ich habe dort auch noch was gefunden:

Scheinbar gibt auch Hersteller welche schadstoffarme Produkte vertreiben.

Dazu gibt es folgende Links:
www.lga.de/...

Für das Zertifikat LGA-schadstoffgeprüft werden je nach Produktgruppe verschiedene Parameter untersucht. Bei den aufgeführten Produktgruppen werden z.B. die Anforderungen folgender Parameter überprüft:

Allgemein

Emissionen aus Produkten und Bauteilen:

Flüchtige organische Stoffe
Formaldehyd
Geruch
Schadstoffgehalte in Materialien:

PCP, TeCP, Lindan
phosphororganische Flammschutzmittel, FCKW
Azo-Farbstoffe, Biozide, Chrom (VI)
Schwermetalle, zinnorganische Verbindungen
Pestizide, halogenierte Flammschutzmittel
Die o.g. Parameter können je nach Produktgruppe und Materialart variieren.

Seitenanfang


Kriterien für schwarzes Tonerpulver

Materialuntersuchung

Nr. Prüfung einzuhaltender Wert
1. Flüchtige organische Verbindungen
1.1 TVOC1) (Gesamtbelastung) « 300 mg/kg
1.2 Benzol « 0,35 mg/kg
1.3 Styrol « 40 mg/kg
1.4 flüchtige CMT2) -Stoffe (Kat. 1+2) « 1 mg/kg
2. Schwermetalle
2.1 Cobalt « 25 mg/kg
2.2 Nickel « 70 mg/kg
2.3 Chrom (VI) « 1 mg/kg
3. Zinnorganische Verbindungen
3.1 Summe der zinnorganischen Verbindungen « 5,0 mg/kg
3.2 Summe Dibutyl- und Tributylzinn « 0,5 mg/kg

1) TVOC = total volatile organic compounds = Summe aller flüchtigen organischen Verbindungen
2) CMT = Cancerogen, Mutagen, Teratogen

Hält das Tonerpulver die Zertifizierungskriterien der Materialuntersuchung ein, folgt eine Emissionsmessung in der Prüfkammer.

Seitenanfang


Emissionsprüfung

Prüfung einzuhaltender Wert
Flüchtige organische Verbindungen
TVOC1) (Gesamtbelastung) « 10 mg/h
Benzol « 0,05 mg/h
Styrol « 0,6 mg/h

Die Emissionsmessung erfolgt in einer Prüfkammer entsprechend dem "Prüfverfahren für die Bestimmung von Emissionen aus Hardcopygeräten" der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in seiner aktuellen Fassung (Juni 2003).

Das Zertifikat für einen Toner wird stets in Verbindung mit einer maximal zulässigen Druckgeschwindigkeit vergeben.

1) TVOC = total volatile organic compounds = Summe aller flüchtigen organischen Verbindungen
von
Es kann sicherlich nicht schaden, Kopierer und Laserdrucker in gut belüfteten Räumen zu betreiben (oder falls möglich in Räumen, in denen nicht gearbeitet wird), aber ansonsten gebe ich Color, Steps und albedo Recht ...
von
In diesem Thread standen 2 Werbeeinträge einer Firma, die schadstoffarmen Toner anbietet. Weitere nicht-gewerbliche Beiträge sind natürlich jederzeit willkommen! Gruss, goofy2
von
ich chnüffel den toner jeden tag und leb immer noch und das seit über 18 jahre.
ich bin mit dem toner aufgewachsen und leb.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:48
20:07
18:50
17:48
14:57
14:20
14:14
1.6.
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen