1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Brother HL-L3210CW
  6. Drucker Magenta und Cyan versetzt

Drucker Magenta und Cyan versetzt

Brother HL-L3210CWEOL

Frage zum Brother HL-L3210CW: Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 18,0 ipm, 2.400 dpi, PCL/PS/PDF, Wlan, nur Simplexdruck, kompatibel mit BU-223CL, DR-243CL, TN-243BK, TN-243C, TN-243M, TN-243Y, TN-247BK, TN-247C, TN-247M, TN-247Y, WT-223CL, 2018er Modell

Passend dazu Brother TN-247BKTWIN Twin-Pack (für 6.000 Seiten) ab 140,15 €1

von
Alles getestet alles gereinigt aber meine Ausdrucke sind Katastrophal.
Habe mehrfachfach kalibriert auch nichts geholfen. Patronen gewechselt keine Besserung.

Ich habe auch mal auf meinem HL-L3210CW diese Testgrafik ausgedruckt (btw, in den Maintenance-Mode Und da sehe ich das Magenta und Cyan total versetzt sind.
Also ich drucke über Maintenace 66 über Print Page die Seite aus. Dort sehe ich wie es versetzt ist. Rechts Links kann ich verschieben das bekomme ich auch eingestellt.
Aber egal wie oft ich bei 1 und 7 Magenta und 2 und 8 Cyan -12 eingebe und abspeichern es ändert sich nichts. Habe auch zum Testen +12 gemacht geht nicht bleibt immer auf der selben Höhe siehe Foto.
Rechts links kann ich verschieben siehe Foto wie es vorher war


As kann ich tun?
von
Du magst Dein Patenkind nicht? :)
Ja, gibt es.

Schau Dir mal die Toner von My Green Toner an.
von
Hallo,

wie @ThomasK_7 schon sagt, gibt es als Amazon-Händler leider ziemlich gute Möglichkeiten, wie man sich gute und vor allem viel Bewertungen für beliebige Produkte zuordnen kann.

In diesem Beispiel hat man einfach 5 Toner mit 5 Tintenpatronen - die nichts miteinander zu tun haben - "kombiniert". Das Geheimnis heißt hier Varianten oder andere Größen (siehe Screenshot)

Man kann dann immer hin und her jonglieren. Von den 8.813 Bewertungen beziehen sich hier 8.586 (!!) auf die Tinten. Die gewichten sich also zu 97 Prozent.

Genau so machen es durchaus auch seriöse Hersteller, wenn ein neues Produkt auf den Markt kommt. Man mischt den neuen Drucker einfach unter die etablierten und steht sofort gut da.

Amazon kennt das "Problem", macht aber offensichtlich zu wenig dagegen - man verdient halt auch gut.

Dazu legen einige Anbieter auch Zettel bei, dass es eine Prämie gibt, wenn man positiv bewertet. Oder es gibt Geld, wenn man eine negative zurückzieht, und so weiter ...

Ich würde also auf Amazon-Bewertungen nicht immer so viel geben. Es ist halt nicht selten ein Trauerspiel. Höre dir lieber echte Meinungen an.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Beitrag wurde am 26.01.24, 18:03 Uhr vom Autor geändert.
von
Ich frage lieber bei Druckerchannel nach ... ;) :).

Da fahre ich besser.
von
Die Anzahl an Fällen mit Farbregistrierungsproblemen hier im Forum ist zum Glück sehr gering. Es sieht so aus, als würde die automatische Farbregistrierungeinstellung in Brother-Druckern im Regelfall gut funktionieren.

Bei den paar Fällen, die hier im Forum geschildert wurden, habe ich mal nachgeschaut: Die Fallzahl ist klein, aber es sieht so aus, als würde dieses Problem meist bei der Verwendung von Fremdtoner auftreten:

1. Bei deinem Drucker war dies so, wie du ja schreibst.

2. DC-Forum "Streifen beim Farbdruck trotz Kalibrierung"
"Ich benutze Fremdfarbe und hatte bis dato keine Probleme."

3. DC-Forum "Drucker druckt Farben verschoben"
"Nein ich verwende keinen Originaltoner. Davor hat er diesen immer ohne Probleme genommen."

4. DC-Forum "Starker Farbversatz; nichts hilft ….. HELP"
"ich verwende ausschließlich alternativ Toner."

5. DC-Forum "Sensoren für Farbregistrierung reinigen"
Keine Angaben zu den verwendeten Verbrauchsmaterialien

6. DC-Forum "Druckversatz"
"Ich habe mir auf ebay kleinanzeigen einen gebrauchten Drucker gekauft der massive Probleme hat. Beim Drucken mit Farbe entsteht ein Farbversatz." -> Unklar, welche Verbrauchsmaterialien der Vorbesitzer verwendete


Als mögliche Problemquellen für das Fehlschlagen der automatischen Registrierungs-Anpassung und nachfolgende Farbverschiebungen kämen in Betracht, denke ich:

- Die Tonerkassette ist fast leer oder druckt aus anderen Gründen nicht mehr gut.
Die automatische Registrierungs-Einstellung läuft grundsätzlich so ab, dass der Drucker kleine Tonermarkierungen direkt aufs Transferband (ohne Papier darüber) druckt, diese mit optischen Sensoren ("Registration mark sensor L/R") am Ende des Transferbandes (nahe der Fuser Unit) einliest, die Registrierung entsprechend automatisch kalibriert und danach die Tonermarkierungen in die Waste-Toner-Box unter dem Transferband entsorgt.
Wenn nun aber die Tonerkassette nicht mehr gut druckt, kommt nicht mehr genug Toner aufs Transferband, so dass der Drucker die Markierungen nicht mehr einlesen kann.

- Auch andere Druckprobleme (verschmutzte LED-Leisten, schlecht druckende Bildtrommeln etc.) können verhindern, dass der Drucker seine Tonermarkierungen gut lesbar für die optischen Sensoren auf das Transferband drucken kann.

- Die optischen Sensoren sind verschmutzt, beispielsweise durch eine auslaufende Tonerkassette, die im Inneren alles mit Tonerpulver zustaubt.

- Das Transferband ist verschmutzt, möglicherweise in Kombination mit einer überquellenden Waste-Toner-Box, ausgelöst durch eine auslaufende Tonerkassette, deren Mengen an Tonerpulver die Transferbandreinigung/Entsorgung in die Waste-Toner-Box überfordern. -> Folge: Vom verschmutzten Transferband können die optischen Sensoren die Tonermarkierungen nicht mehr richtig einlesen.

- Die Tonerkassetten sind mechanisch sehr schwergängig und überfordern die Mechanik des Druckers (so dass vielleicht irgendwelche Kupplungen nicht mehr greifen, sondern durchdrehen (um eine Beschädigung von Zahnrädern, Zahnstangen etc. zu verhindern), eine Elektromotor sich nicht mehr kräftig/schnell genug drehen kann etc.). Originaltonerkassetten lassen sich normalerweise mit einer Spitzzange leicht drehen, der Widerstand dabei ist gering: www.youtube.com/...

- Das Transferband funktioniert selber nicht mehr richtig. Oder es ist ausgeleiert - scheint sich mal mehr, mal weniger stark zusammenzuziehen, mal schneller, mal langsamer zu laufen oder so etwas in der Art -, so dass die Farbregistrierung über die Druckseite hinweg nicht mehr einheitlich eingestellt werden kann, sondern schwankt.
Das scheint tatsächlich mal das Problem gewesen zu sein:
- Auch die optischen Sensoren selber (Registration mark sensor L/R) könnten theoretisch mal ausfallen (aber ich habe hier im Forum noch nie erlebt, dass es tatsächlich daran lag)


--
Ah, verstehe. Interessant, dass das dann schon besser aussah. Ob es an der Reinigung lag? Oder einfach daran, die Komponenten noch mal neu zusammengesteckt zu haben? Vielleicht war vorher irgendetwas schief eingesetzt, dadurch schwergängig oder so?
Nach der Reinigung und dem Zusammenbau hat der Drucker vielleicht auch wieder eine automatische Registrierungs-Anpassung durchgeführt, und da nun vielleicht die Sensoren besser gucken konnten, die Zahnräder sich leichter drehten oder whatever, hat diese Automatik dann auch schon wieder ganz gut allein gearbeitet?
Das klingt gut, so sollte es sein.
Ich glaube, dass man da nicht noch mal gesondert etwas speichern muss.
Du hast die Registrierung per Hand durchgeführt via "PRINT CHART" und "SET REGISTRATION" (durchaus auch ein paar Mal hintereinander). Jedes Mal, wenn du die Werte per "SET REGISTRATION" änderst, merkt sich der Drucker das. Das sind dann halt die neuen Registrierungswerte.
Da braucht man also nichts mehr zu speichern, sondern wenn man mit dem Druckergebnis von "PRINT CHART" zufrieden ist, kann man einfach den Maintenance Mode verlassen (Funtion Code 99) und ist fertig mit der Geschichte.

Dass die normale automatische Registrierung ("REGISTRATION") funktioniert, zeigt auch, dass wieder alles soweit in Ordnung zu sein scheint, denke ich.


Was ist Function 66 "ADD REGISTRATION" und warum geht das jetzt nicht mehr?

Diese Funktion scheint aus zwei Teilen zu bestehen:
- einmal die normale automatische Farbregistrierungsanpassung, die du auch unter Function Code 66 "REGISTRATION" starten kannst
- und dann noch eine automatische Kalibrierung des Registration Sensors.
(Randnotiz: Es gibt auch noch andere Sensorkalibrierungen, z.B. Function Code 72: "Sensitivity adjustment of density sensor", Function Code 83 "Developing bias voltage correction" und Function Code 73 (= 66, 72 und 83 zusammen nacheinander))

Warum diese automatische Kalibrierung des Registration Sensors mit der Fehlermeldung 66-1 abbricht, sollte dir der Drucker eigentlich selber sagen, wenn du nach der Fehlermeldung 66-1 die "Down"-Taste drückst, und dann die Error Details kommen (siehe Liste: Service Manual S. 264 "Error Message List") mit Fehlermeldungen wie "TONER EMPTY #", "Cover is Open" oder was auch immer.

Aber ist auch egal, denke ich. Mit diesen besonderen Kalibrierungen (66 ADD REGISTRATION, 72, 83, 73) würde ich mich nicht weiter beschäftigen. Wenn ich raten sollte, wäre eine der Grundvoraussetzungen für diese Sachen, dass der Drucker gescheit druckt, um die Tonermarkierungen für diese Sachen vernünftig aufs Transferband zu drucken. Und du schreibst ja selber, dass der Drucker das im Moment eher nicht tut:
Ich würde sagen: Wenn du den Drucker mit Function Code 66 "PRINT CHART" und "SET REGISTRATION" manuell halbwegs gut einstellen konntest, und auch die automatische Registrierungseinstellung ("REGISTRATION") funktioniert, dann ist soweit alles okay.

Danach würde ich dann erst mal schauen, dass der Drucker besser druckt (in dem Fall also vermutlich zu besseren Tonern greifen, wenn die mies drucken).
Sorry, aber das Bild ist nicht gut genug erkennbar, finde ich, als dass ich jetzt genau sagen könnte, welchen Wert (von +12 bis -12) ich pro Testbereich wählen würde. Das liegt an der Unschärfe und eventuellen Moiree-Effekten vom Kamerasensor und vom Monitor, auf dem ich mir das Bild dann selber anschaue... Was der Drucker da genau zu Papier gebracht hat, kann man auf dem Bild nicht gut genug erkennen, finde ich, da musst du mal selber auf dem Ausdruck gucken, welcher Wert dir jeweils am besten erscheint.

Aber so im Großen und Ganzen sieht das schon mal sehr ordentlich aus, würde ich sagen. Alle Cyan- und Magenta-Farbflächen scheinen innerhalb des (etwas größeren) Untergrundes aus schwarzen Farbflächen zu liegen. Das ist schon mal gut. (Da guckt also nicht z.B. an einer Seite Cyan (oder Magenta) deutlich über den schwarzen Untergrund hinaus.)

Beim gelben Toner besteht der Untergrund aus Cyan-Farbflächen, wo dann Gelb + Cyan zusammen Grün ergibt. Auch das sieht jetzt für mich nicht so aus, als wäre das noch stark verstellt.

Ich würde sagen, wenn das ungefähr passt, ist das schon okay. Wenn nicht, mach noch mal eine automatische normale Registrierungsanpassung (entweder über die Druckermenüs support.brother.com/... oder via Function 66 "REGISTRATION"). Der Drucker führt auch eh in zwei Wochen (oder so, kA) die nächste automatische Registrierungsanpassung durch. Oder wenn neuer Toner gekauft und eingesetzt wird. Usw.

Es gibt auch ein DC-Testbild zur Registrierung, was du dir ausdrucken und anschauen kannst:
www.druckerchannel.de/... .pdf

Ich würde sagen, wenn die Farben nicht wild verschoben sind, passt das schon. Mit besserem Toner führt der Drucker eh wieder eine automatische Registrierungskalibrierung durch, und wenn der Toner besser druckt, dann klappt diese Automatik auch besser (weil der Drucker dann, wie gesagt, die auf das Transferband gedruckten Tonermarkierungen besser drucken und dann auch besser einlesen kann).
Beitrag wurde am 26.01.24, 21:25 Uhr vom Autor geändert.
von
So habe heute neue Toner gekauft. Das sieht jetzt schonmal ganz anders aus. Siehe Fotos nur das mit dem Farbmuster verstehe ich nicht so ganz welche Zahlen gut sind bei den 1-9
Könnte mir einer Versuchen es zu erklären.

Fotos beigefügt
von
Auf Bild 1 sieht man, dass K und C schon ganz gut auf einer Höhe sind. M müsste noch so'n halben Millimeter höher und Y noch einen halben mm höher ca.
Damit wissen wir also, dass wir bei Magenta und Yellow Minuswerte eingeben müssen, damit die etwas höher kommen.


Auf Bild 2 soll man die Nummer eingeben, wo das Testmuster am dunkelsten aussieht. Dazu kann man auch die Augen mal etwas zukneifen, um "unscharf zu gucken". Da kann man dann auch mal die Felder direkt daneben anschauen, ob die auch ungefähr passen, also auch schon ganz gut aussehen, oder total inhomogen / "invertiert" in der Mitte im Vergleich zu außen.

Ich würde sagen:

1: -7 (-6,-7 und -8 sind alle schön dunkel. Und -7 liegt halt in der Mitte.) (-1 ist zwar auch recht dunkel, aber die Felder darunter und darüber (0 und -2) passen nicht, die sind total unregelmäßig, Mitte und außen erscheinen in ganz unterschiedlicher Helligkeit.)

2: -2

3: -10

4: -4

5: -3/-4

6: +2

7: -3/-4

8: -1

9: -9
Beitrag wurde am 27.01.24, 17:56 Uhr vom Autor geändert.
von
Nachdem ich gestern noch einiges getestet habe und nicht zu dem Erfolg gekommen bin.
Habe die Nummern geändert der Ausdruck ändert sich zwar aber das Dunkle Feld war immer danach woanders oder ich bin Farbenblind😂

Habe dann heute erstmal Werksreset ausgeführt. Ausdruck von Druckchannel sieht jetzt auch fast gut aus aber die Farben sind nach dem Reset wieder blasser.

Kann ich das irgendwie / irgendwo Einstellen?
Vor dem Reset sahen die Farben viel besser aus aber die Ausrichtung nicht.

Nach dem Reset habe ich nichts umgestellt nur WLAN von Hand über den Drucker selbst eingerichtet
von
Dein Drucker kommt mit der Farbkalibrierung nicht klar, weil auch deine neuen billigen Ersatztoner qualitativ nicht viel taugen. Da kannst Du versuchen zu justieren wie du willst. das sieht man sehr schön an den Farbstufungen im Testbild und auch im Kalibrierungsbild. Wo hast du denn jetzt welche neuen Toner gekauft?
von
Ich habe in der Metro ein Set Originale für ca. 200€ gekauft
von
Das ist schon mal nicht verkehrt!
Ob man damit den Drucker noch retten wird, steht auf einem anderen Blatt.
Vielleicht wird es mit der Zeit jetzt wieder besser.
Vielleicht aber auch nicht.

Kann jemand helfen? Ähnliche Beiträge ohne Antwort ...

Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
03:50
22:11
21:00
20:27
19:30
4.6.
3.6.
Artikel
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 273,99 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 394,95 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 621,70 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 450,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 382,88 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen