1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Canon Pixma MX895
  5. Canon MX 895 (und 885) - Eigene Erfahrungen?

Canon MX 895 (und 885) - Eigene Erfahrungen?

Canon Pixma MX895▶ 3/13

Frage zum Canon Pixma MX895

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 12,5 ipm, 9,3 ipm (Farbe), Randlosdruck, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Duplex-ADF (35 Blatt), 2 Zuführungen (300 Blatt), Display (7,6 cm), kompatibel mit CLI-526BK, CLI-526C, CLI-526M, CLI-526Y, PGI-525PGBK, 2012er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

der oben genannte Drucker wird in den verschiedenen Medien recht unterschiedlich beurteilt.

Daher interessiert mich, welche Erfahrungen ihr gemacht habt,

insbesondere in Bezug auf:
Qualität im S/W-Druck (Hauptaugenmerk) und Fotodruck (wichtig)
Scanqualität s/w - auch doppelseitig, auch aus Büchern
Zeit bis zum Druckbeginn / Häufigkeit Reinigungsprozedure
Einsatz von Kompatiblen Tinten
Einsatz unter Linux (sehr wichtig!)
(Unterschiede zu Windows in der Druck- und Scanqualität und in der Nutzbarkeit der vielen Funktionen des Gerätes?

Beim Test von Druckerchannel wurde das Gerät ja nur 3. (von 3) Siegern, aber die Platzierung ist doch sehr abhängig von den Prämissen, die man setzt. Bei mir wäre er wahrscheinlich erster geworden, vorausgesetzt, die Druckkosten lassen sich durch Einsatz von kompatiblen Tinten drastisch reduzieren. Zusätzlich zu einem guten und für mich ausreichend schnellen s/w-Druck lege ich nämlich Wert darauf, daß ich gelegentlich mal ein Foto in guter Qualität drucken kann.

Mein Vergleichsmaßstab ist übrigens ein Canon Pixma ip5200, den ich wohl leider aussondern muß, weil ich keine Bezugsquelle für einen Ersatz-Tintenabsorber finde.

Vielen Dank für eure Mithilfe.

Heinz
von
Naja das lässt sich relativ einfach beantworten, Canon war noch nie besonders gut wenn es um Linux-Treiber geht. Die Scanqualität ist die eines CIS-Scanners, gut bei planen Dokumenten, schlecht bei Büchern, Stichwort Tiefenschärfe. Doppelseitig hab ich es noch nie geschafft aus einem Buch zu scannen ;-)
Gut ist der Fotodruck, weniger der dann in S/W aber damit haben alle Farbtintenstrahler so ihre Schwierigkeiten. Textdruck ist gut, solange die pigmentierte Tinte verwendet wird, aber das ist viel zu selten, wenn mit Fotoschwarz dann mittelmäßig bis schlecht (Dye-Tinten typisch). Für den Schnellstart wurden die Geräte nicht ausgelegt (nach dem Einschalten), danach ist die Geschwindigkeit für solch ein Gerät gut. Treiber für Linux gibt es zwar aber bei Canon immer mit Vorsicht zu genießen, immerhin gibt es welche ;-)
Bei kompatiblen Patronen kommt es auf die Qualität an, einige sind gut andere verstopfen den Druckkopf, gibt da leider keine Norm die einen Qualitätsstandard setzt.
Ansich hat sich da nicht viel getan gegenüber deinem IP5200, außer kleineren undurchsichtigen Patronen und anderen Gängeleien für Nutzer von Fremdpatronen(IR-Filter). Deinen alten Drucker kannst du aber auch weiter nutzen wenn du die Resttintenschwämme auswäscht und den Zähler dafür zurücksetzt. Vielleicht hat der eine oder andere Händler noch solche Ink-Absorber, aber Canon hat den Vertrieb dafür eingestellt.
von
@hjk
Danke für Deine schnelle Antwort.

>Textdruck ist gut, solange die pigmentierte Tinte verwendet wird, aber das ist viel >zu selten

Ich dachte, bei Textdruck würde immer mit der pigmentierten Tinte gedruckt! (Außer beim doppelseitigen Druck, das merke ich auch bei meinem 5200, dort ist die Rückseite immer viel blasser als die Vorderseite.) Wieso wird die pigmentierte Tinte beim Textdruck "viel zu selten''' benutzt?

Ich hatte in meiner Linux-Zeit bisher 2 Geräte von Canon, den besagten 5200 und den Scanner 8800f. Beide wurden lange Zeit nicht von Canon bedient, aber die jetzigen Canon-Treiber sind in Ordnung - für mich.
Auch mit kompatiblen Patronen hatte ich bisher kaum Probleme. Natürlich waren Ausreißer dabei, aber auch bei HP hatte ich schon neue Original-Patronen, die nicht funktionierten.

Schade, daß sich bei Canon abgesehen von ein paar negativen Marketingtricks so wenig getan haben soll. Es scheint so, als ob die stehengeblieben sind. Sie waren ja mal führend (in Teilbereichen), die anderen Hersteller haben offensichtlich massiv aufgeholt und Canon teilweise überholt.

Heinz
von
Die Pigmentierte Tinte wird nur auf Normalpapier im Simplexdruck benutzt, bei anderen Papierarten eben nicht.
Ja Canon ist in der Entwicklung stehen geblieben, das Druckwerk wird seit langen nur kosmetisch verändert. Wirkliche Schritte nach vorne hat Canon nicht gemacht, meist wird nur das Gehäuse und die Ausstattung verändert. Die Ausstattungen sind manchmal bunt durcheinander gewürfelt, ist halt ein Baukastensystem. Die größten Änderungen sind aber eher zum Nachteil des Kunden (Chips, Infrarotfilter kleinere Patronen usw.) und ist inzwischen nach den Problemen mit den Druckköpfen die größte Fehlerquelle bei den Geräten. MMn lebt Canon nur noch von seinem guten Ruf früherer Jahre und Officesysteme hat Canon nur dem Namen nach(bzw. aufgrund der Patronengröße höchstens für ein VerySmallBusiness). Passend dazu ist die bunt durcheinandergewürfelte Webseite, teilweise findet man Software nicht dort wo man sie sucht, bzw. ist die Beschreibung mangelhaft sodass man oft 32 und 64 Bit Treiber nur anhand des Names erkennen kann. Handbücher sind mal hier und mal dort. Alles im Allem macht Canon anno 2012 einen irgendwie lieblosen Eindruck. (ist meine persönliche Meinung und hat nichts mit meiner Aufgabe als Forenmoderator zu tun)
von
Unsere Erfahrung mit dem MX885:
Läuft gut mit Nachbaupatronen Inktec BPI 525 und BPI 526 welche wir selber nachfüllen.
Aufgrund der roten LED keine Probleme mit IR Filter.
Text mit der Originalpatrone 525 auf Normalpapier sehr gut.
Alle anderen Nachfülltinten welche wir probiert haben (Inktec, Octopus) fransen leicht aus. Inktec Textschwarz mit 5% Fotoschwarz gemischt, verbessert das ausfransen leicht.

Bei Duplexdruck, wie schon erwähnt, sowieso nur Fotoschwarz.
Für Fotodruck für unsere Bedürfnisse (hatten vorher den IP4000) sehr gute Ergebnisse.

Aufgrund vom Duplexdruck und vielen Textseiten, welche wir drucken haben wir dann noch einen Laserdrucker dazugeholt, CLP620ND.

Aus heutiger Sicht würden wir uns aber den CLX-6220FX von Samsung holen, falls der MX885 seine Dienste einstellen sollte, Preis ab 349 Euro!
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
09:40
09:23
09:17
23:54
17:33
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 472,88 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 99,00 €1 Canon Pixma TS7550i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen