1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Artikel von Lesern
  4. Leserartikel: Reinigung der Lasereinheit von Kyocera S/W-Lasern

Leserartikel Reinigung der Lasereinheit von Kyocera S/W-Lasern: Reinigung

von Thomas Wydra
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Ich möchte in diesem Artikel die Reinigung der Lasereinheit von Kyocera-S/W-Lasern beschreiben. Für die Fotos und die exakte Beschreibung verwende ich einen Kyocera FS-1700+. Diese Anleitung lässt sich auch auf andere Kyocera-Drucker übertragen, da diese sich doch alle ähneln.


Wann ist eine Reinigung nötig?

Eine Reinigung ist immer dann nötig, wenn das Druckbild weiße Streifen in Druckrichtung aufweist. Ein weiters Anzeichen dafür ist auch, dass z.B. die linke Seite etwas blasser ist als die Rechte (vor Allem bei den Lasereinheiten "LK-20" und "LK-21", da diese undicht sind). Was auch zu diesen Verschmutzungen führen kann, ist u.A., wenn der Drucker in einem übermäßig verrauchtem Büro steht. Wenn sich z.B. etwas Tonerpulver auf einem Spiegel oder einer Scheibe befindet, kann der Laserstrahl dieses nich "durchdringen" und somit die Trommel an den duch den Schmutz verdeckten Stellen nicht entladen. Wenn dies der Fall ist, sieht das Druckbild ähnlich aus, wie auf dem nebenstehendem Bild. In diesem Beispiel habe ich einen Papierschnipsel vor einer Scheibe platziert. Das ist aber nur zur Veranschaulichung gedacht, da soetwas in diesen Ausmaßen höchstens nach dem Transport der Fall ist.

Zur Durchführung nötige Werkzeuge

  • Kreuzschlitzschraubenzieher (am besten magnetisch, um zu verhindern, dass Schrauben ins Druckerinnere fallen) in verschiedenen Größen
  • Flacher, breiter Schraubenzieher (zum aufhebeln der Lasereinheit)
  • Feuchte Tücher (z.B. für TFT-Displays) oder Fensterreiniger, ein trockenes, fusselfreies Tuch (am besten aus Mikrofasern)

1. Schritt: Abnehmen der oberen Abdeckung

Zunächst öffnet man den Deckel unter dem sich auch der Toner befindet und löst die beiden auf dem Foto gekennzeichneten Schrauben. Wenn die geschehen ist, hebt man die Abdeckung vorne ein paar Zentimeter an und schiebt sie ein Stück zurück. Sie lässt sich dann ganz hinten nach oben wegziehen. Zu diesem Schritt braucht man viel Gedult, da die Abdeckung meistens klemmt.

2. Schritt: Ausbau der Lasereinheit

Nachdem man die obere Abdeckung abgenommen hat, kann man die Lasereinheit sehen. Es handelt soch dabeium den schwarzen Kasten mit dem gelben Aufkleber. An diesem befindet sich ein Stecker (siehe unten befindliches Bild). Nachdem man diesen abgezogen hat, muss man noch drei Schrauben lösen (s. Bild). Wenn dies geschehen ist, lässt sich die Einheit ganz leicht (aber vorsichtig) aus dem Drucker nehmen.


3. Schritt: Reinigung des Lasers (Teil I)

In den meisten fällen, reicht es die auf dem Foto zu sehende Scheibe mit einem feuchten, sowie mit dem fusslfreien Tuch zu abzuwischen, da Toner o.Ä. nur sehr schwer ins innere der Lasereinheit geraten kann. War die Scheibe sehr schmutzig, kann man den Drucker getrost wieder zusammenbauen und einen Versuch wagen. War auf dieser Scheibe allerdings kein Schmutz, muss der Laser auch von innen gereinigt werden. Die Lasereinheiten aus der 1700er/3700er-Serie sollten immer innen gereinigt werden, weil diese teilweise "undicht" waren

4. Schritt: Öffnen der Lasereinheit

Um die Lasereinheit öffnen zu können, müssen als Nächstes zwei Schrauben entfernt werden. Eine davon ist hinter dem gelben Aufkleber versteckt (s. Bild). Auf der Vorder- sowie Rückseite der Lasereinheit befinden sich je zwei "Klick-Verschlüsse". Um diese zu öffnen, fährt man vorsichtig mit dem breiten, flachen Schrauben zieher unter die Plastikabdeckung und drückt diesen vorsichtig nach oben und schiebt die Abdeckung einige Millimeter nach oben. Wenn diese vier Verschlüsse geöffnet sind, kann man den Deckel vorsichtig abnehmen.

5. Schritt: Reinigung des Lasers (Teil II)

Wenn die Lasereinheit geöffnet wurde, muss man noch eine kleine Platine zur Seite "klappen", um die gesamte Optik zugänglich zu machen. Dazu muss man mit äußerster Vorsicht die beiden auf dem Bild markierten Stecker abziehen. Ist die geschehen, kann man wie bereits oben beschrieben die Platine wegklappen. Anschließend werden ganz vorsichtig die auf den Bild markierten Linsen gereinigt. Wichtig ist es auch, den Polygonspiegel nicht zu vergessen (diesen nicht oben, sondern an den reflektierenden Seiten putzen), sowie die beiden großen Linsen, der Spiegel und die bereits von außen gereinigte Scheibe. Die ganz kleinen Linsen nur anpusten, da diese sehr leicht kaputt gehen können.


6. Schritt: Wiederzusammensetzen des Druckers

Zum Schluss muss der Drucker natürlich wieder zusammengesetzt werden. Die einzelnen Schritte stehen unterhalb in der Auflistung

  • Einstecken der Stecker, die an der "abgeklappten" Platine sind
  • Schließen des Deckeld der Lasereinheit, bis die Verschlüsse eingerastet sind und anschließendes festdrehen der beiden kleinen Schrauben
  • Wiedereinsetzen der Lasereinheit in den Drucker und Festschrauben der drei langen Schrauben
  • Befestigen der oberen Abdeckung (wichtig, die kleine Klappe hinten s. Foto muss aufgehalten werden, da sich die Abdeckung sonst mit dieser verkeilt)
  • Festschrauben der Abdeckung mit den zwei silberfarbenen mittelgroßen Schrauben und schließen des Deckels über dem Toner
21.07.06 09:18 (letzte Änderung)

149 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:33
12:58
12:28
10:10
07:00
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen