1. DC
  2. Mein DC

Peter Küsters

Zwischenauswertung

In diesem Fragebogen geht es um die Qualität beim Drucken, Scannen und Kopieren sowie um die Geschwindigkeit beim "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw". Alle drei Funktionen sind automatisch auch im doppelseitigen Duplex-Modus möglich.

Mein Druck-, Scan- und Kopiervolumen

So viel habe ich in den letzten 30 Tagen des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw" gedruckt, gescannt und kopiert

gedruckte Textseiten

400

gedruckte vollflächige Grafiken, Diagramme oder Bilder

30

gescannte Dokumente

100

kopierte Dokumente

30

Druckqualität von Dokumenten

In diesem Abschnitt geht es um die Druckqualität des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw".

Wie bewerten Sie die »Druckqualität von Dokumenten« des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw"?

Wie schlägt sich der "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw" bei der »Druckqualität von Dokumenten« im Vergleich zu bisherigen Erfahrungen mit anderen Druckern?

Druckqualität bei vollflächigen S/W-Grafiken

In diesem Abschnitt geht es um die Druckqualität bei vollflächigen Grafiken oder auch Diagrammen des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw".

Wie bewerten Sie die »Druckqualität von vollflächigen Grafiken« des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw"?

Wie schlägt sich der "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw" bei der »Druckqualität von vollflächigen Grafiken« im Vergleich zu bisherigen Erfahrungen mit anderen Druckern?

Scanqualität

In diesem Abschnitt geht es um die Qualität beim Scannen des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw" im Allgemeinen.

Wie bewerten Sie die »S/W-Scanqualität« des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw"?

Wie bewerten Sie die »Farb-Scanqualität« des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw"?

Wie schlägt sich der "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw" bei der »Scanqualität« im Vergleich zu bisherigen Erfahrungen mit anderen Druckern?

Kopierqualität

In diesem Abschnitt geht es um die Qualität beim Kopieren des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw" im Allgemeinen.

Wie bewerten Sie die »Kopierqualität« des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw"?

Wie schlägt sich der "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw" bei der »Kopierqualität« im Vergleich zu bisherigen Erfahrungen mit anderen Druckern?

Druckgeschwindigkeit

In diesem Abschnitt geht es um die Geschwindigkeit beim Drucken des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw" im Allgemeinen.

Eine Besonderheit der gesamten "HP Laserjet Pro 4000er-Serie" ist der schnelle Duplexdruck. Beim mehrseitigen Druck muss dabei zunächst nicht auf das mechanische Wenden einer jeder Seite gewartet werden, um diese zu bedrucken. Während das eine Blatt gewendet wird, wird bereits die Vorderseite vom nächsten Blatt eingezogen und bedruckt. Erst im nächsten Schritt wird das vorherige (und derweil gewendete) Blatt rückseitig bedruckt. Im Ergebnis gibt es somit kaum noch einen Zeitverlust.

Wie bewerten Sie die »Simplex-Druckgeschwindigkeit des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw"?

Wie schlägt sich der "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw" bei der »Simplex-Druckgeschwindigkeit« im Vergleich zu bisherigen Erfahrungen mit anderen Druckern?

Wie bewerten Sie die »Duplex-Druckgeschwindigkeit von mehrseitigen Dokumenten« des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw"?

Wie schlägt sich der "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw" bei der »Duplex-Druckgeschwindigkeit von mehrseitigen Dokumenten« im Vergleich zu bisherigen Erfahrungen mit anderen Druckern?

Scangeschwindigkeit

In diesem Abschnitt geht es um die Geschwindigkeit beim Scannen des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw" im Allgemeinen.

Der "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw" verwendet einen Originaleinzug (ADF) mit einer zweiten Scanzeile. Im Vergleich zu einfacheren Druckern können somit nicht nur Vorder- und Rückseite automatisch für Scans und Kopien eingelesen werden, sondern beide gleichzeitig in einem Arbeitsschritt - ohne zeitaufwändiges mechanisches Wenden.

Wie bewerten Sie die »Flachbett-Scangeschwindigkeit von einzelnen Vorlagen« des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw"?

Wie bewerten Sie die »ADF-Scangeschwindigkeit von mehrseitigen Vorlagen in Simplex« des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw"?

Wie bewerten Sie die »ADF-Scangeschwindigkeit von mehrseitigen Vorlagen in Duplex« (beidseitig) des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw"?

Wie schlägt sich der "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw" bei der »Scangeschwindigkeit« im Vergleich zu bisherigen Erfahrungen mit anderen Druckern?

Kopiergeschwindigkeit

In diesem Abschnitt geht es um die Geschwindigkeit bei Kopien des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw" im Allgemeinen.

Wie bewerten Sie die »Flachbett-Kopiergeschwindigkeit von einzelnen Vorlagen« des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw"?

Wie bewerten Sie die »ADF-Kopiergeschwindigkeit von mehrseitigen Vorlagen in Simplex« des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw"?

Wie schlägt sich der "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw" bei der »ADF-Kopiergeschwindigkeit von mehrseitigen Vorlagen in Simplex im Vergleich zu bisherigen Erfahrungen mit anderen Druckern?

Wie bewerten Sie die »ADF-Kopiergeschwindigkeit von mehrseitigen Vorlagen in Duplex« (2>2, beidseitig Scannen und Drucken) des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw"?

Wie schlägt sich der "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw" bei der »ADF-Kopiergeschwindigkeit von mehrseitigen Vorlagen in Duplex« im Vergleich zu bisherigen Erfahrungen mit anderen Druckern?

Meine Meinung zum "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw" zur Qualität und Geschwindigkeit bei der Ausgabe

In den folgenden drei Feldern haben Sie die Möglichkeit, detailliert Ihre Erfahrungen mit der Qualität sowie der Geschwindigkeit beim Drucken, Scannen und Kopieren des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw" zu formulieren.

Was fällt Ihnen (kurze Stichpunkte) positiv zur Qualität und Geschwindigkeit auf?

  • Die Druckqualität des MFP4102 ist einwandfrei.
  • Schnelles Aufwachen, schnelle Druckgeschwindigkeit
  • sehr geringer Stromverbrauch im Standby
  • Scans von der Glasplatte sind einwandfrei
  • Scans auf USB-Stick oder in einen Netzwerkordner gehen schnell und problemlos.
  • Direktes Scannen per Twain Treiber aus Standardprogrammen möglich
  • Nach Ersteinrichtung und Anlegen div. Makros (Quicksets), ist die Bedienung am Gerät für die Anwender auch ohne große Detailkenntnisse einfach und schnell zu bewältigen
  • Problemloser Tausch eines bemängelnden Geräts

Was fällt Ihnen (kurze Stichpunkte) negativ zur Qualität und Geschwindigkeit auf?

  • Der ADF (der automatische Dokumenteneinzug des Scanners) zieht die Seiten meist schief ein und scannt sie dann entsprechend auch schief.
  • Scans per ADF manchmal nicht pixelgenau (manchmal fehlt eine Scanzeile).
  • Die Rottöne werden beim Einscannen zu stark wiedergegeben.
  • Scannen von Büchern/Katalogen wg. des im Weg liegenden Displays nur schwer / gar nicht möglich.
  • Die Scan-Vorschau auf dem Display ist kaum brauchbar.

Beschreiben Sie Ihre ausführlichen Erfahrungen bei der Qualität und Geschwindigkeit des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw" gemacht haben?

Idealerweise sollten die zuvor stichpunktartigen Gedanken hier vertieft werden. Gehen Sie auf besonders positiv oder negativ angemerkte Punkte verstärkt ein.
Das Drucken ist eine Freude
Bzgl. des eigentlichen Druckens gibt es (abgesehen von der Geräuschkulisse) nur positives zu berichten: Die Druckqualität des MFP4102 ist wirklich gut, hier gibt es absolut nichts zu bemängeln. Der Toner wird gleichmäßig und sauber aufgetragen und es gibt -auch bei Betrachtung unter der Lupe- keine ausgefransten Ränder. Das Gerät wacht blitzschnell aus dem Standby auf; im Standby ist der Stromverbrauch mit rund einem Watt vernachlässigbar gering (=3-4 Euro pro Jahr). Die Druckgeschwindigkeit ist erfreulich hoch und die Freude steigert sich sogar noch beim Drucken doppelseitiger Dokumente: so schnelle doppelseitige Drucke findet man selten und vor allem nicht in dieser Preisklasse.

Der Scanner
Beim Scanner ist der Eindruck dagegen leider durchwachsen. Zuerst mal das Positive: Scans werden schnell und problemlos auf einen USB-Stick oder in einem Netzwerkordner gespeichert. Auch das direkte Scannen vom PC ist über die Twain Schnittstelle mit Standardprogrammen (z.B. direkt in Photoshop) problemlos möglich.

Wenn man sich vorab mit den sog. Quicksets ein paar Makros mit den meistgenutzten Einstellungen anlegt, sind Scans auch am winzigen Display des Druckers ein Kinderspiel.

Was auch positiv auffällt, da es heute leider (noch) nicht selbstverständlich ist: die kantenlose (rechts und vorne) Glasplatte des Scanners erlaubt, einzelne Dokumente einfach vom Gerät herunterzuschieben. Andere Geräte haben oft eine umlaufende Kante, bei denen es dann schwer fällt, kleine feste Dokumente (z.B. Fotos, Ausweiskarten, Visitenkarten etc.) nach dem Scannen wieder schnell und sauber vom Glas zu entfernen. Hier hat mal jemand mitgedacht!

Da der Scanner Dank zweiter Scanzeilen in einem Durchgang doppelseitig scannen kann und er zudem auch noch schnell agiert, ist ein Scan auch größerer Dokumentenstapel in Windeseile erledigt. Der automatische Dokumenteneinzug zieht alle von mir getesteten Dokumente ein, ohne Papierstaus oder Falten zu produzieren.

Das Negative / die Schattenseiten des Scanners (beim Druckwerk gibt es nichts negatives)
Eigentlich wäre dieser MFP4102 also ein Top-Gerät, was ich in den höchsten Tönen loben müsste, gäbe es nur nicht den von HP eher stiefmütterlich behandelten Scanner. Folgende Punkte geben Anlass zur Kritik:

Die Farbabstimmung ist nicht perfekt. Zwar passt der Weißabgleich und auch die blauen und grünen Farbtöne werden gut übernommen. Rot/Orange jedoch wird etwas zu prominent behandelt, weshalb man hier häufig in der Bildbearbeitung noch etwas nacharbeiten muss.

Das Scannen von Büchern/Katalogen etc. auf der Glasplatte fällt schwer bzw. ist oftmals nicht möglich: die Oberkante des Displays ist leider höher als die Scanneroberfläche und somit ist das Display im Weg – man kann ein aufgeklapptes Buch je nach Größe u.U. nicht auf die Glasplatte legen.

Die Scan-Vorschau auf dem Display ist eher unbrauchbar. Das Display ist eh schon klein und die Vorschau ist dann dermaßen winzig, dass sie eher eine Alibifunktion ist. Wenn es dort wenigstens eine Option zum Hereinzoomen gäbe, könnte man direkt erkennen, ob man z.B. besser den Kontrast oder die Helligkeit ändern sollte, aber in dem winzigen Bereich ist so etwas nicht erkennbar.

Bei Nutzung des ADFs gibt es im Scan-Ergebnis zudem manchmal leichte Verzerrungen. Es sieht bei genauer Betrachtung so aus, als ob eine ganze Pixelreihe nicht gescannt wurde. Das fällt nicht direkt auf, aber bei Dokumenten wirkt dann bei genauer Betrachtung schon mal eine Textzeile etwas gestaucht. Wer wirklich detailgetreue Scans (z.B. Fotos) benötigt, arbeitet also lieber mit Auflegen auf die Glasplatte, da passiert das nicht.

Dann zeigt sich bei meinem Gerät noch ein gravierender Mangel, der leider massiv stört: Der ADF, also der Dokumenteneinzug des Scanners ist für qualitativ hochwertige Scans unbrauchbar, denn so gut wie jedes Dokument wird schief eingezogen und gescannt. Anmerkung: das ist sicher kein Anwendungsfehler: ich habe hier auch noch andere Multifunktionsgeräte stehen, die ziehen immer gerade ein - immer!

Bei meinem ersten Testgerät war es so schlimm, dass die rechte Seite ca. bis zu 3mm tiefer lag als die linke Seite. HP hat das Gerät dann dankenswerter Weise getauscht, aber leider zeigt auch das neue Gerät das gleiche Problem, wenn auch nicht mehr ganz so schlimm: nun kippen die Dokumente 'nur' noch ca. 1-1,5mm nach rechts, was leider so viel ist, dass es für jedermann sofort sichtbar ist. Durch die doppelte Scanzeile für Vorder- und Rückseite werden dann bei doppelseitigen Scans die Rückseiten entsprechend immer nach links gekippt. Bei einer PDF-Datei oder einer Kopie wechseln die Seiten also abwechselnd von "nach rechts schief" zu "nach links schief". Sicherheitshalber möchte ich hier nochmals erwähnen: der Scan vom Glas, also bei manuell aufgelegten Dokumenten ist absolut gerade.

Das eine solch zentrale Funktion wie der automatische Dokumenteneinzug nur rudimentär nutzbar sein sollte, hat mich beschäftigt und ich habe dazu im Internet recherchiert. Viele User-Reports zeigen dann, dass ich mit dem Problem nicht alleine dastehe und Unmut erweckt bei mir die Tatsache, dass die schiefen Scans seit bald 10 Jahren bei verschiedenen (fast identischen) Vorgängern dieses Geräts auftreten. Das HP dies über mehrere Druckergenerationen hin nicht in den Griff bekommt, ist mir absolut unverständlich.

Meine Recherche zeigte mir allerdings auch, dass auch die Multifunktionsdrucker vieler (aber nicht aller) anderer Hersteller schief einziehen/scannen. In der Regel sind es eher die preisgünstigen Fabrikate, bei denen die Einheit ADF/Scanner nicht sauber arbeitet. Da mag natürlich auch durchaus Kalkül dahinterstecken... so verlieren die teureren Geräte ihre Existenz nicht....

Zusammengefasst meine Meinung
Für kleine Büros oder das Homeoffice ist der MFP4102 gut geeignet, wenn man den Scanner (mit ADF) hauptsächlich zum Archivieren nutzt (da ist es dann eher egal, ob die Dokumente leicht schief sind). Wer aber auch schon mal mit einem Multifunktionsgerät Fotos farbrichtig scannen möchte oder öfters mehrseitige Dokumente scannen und verschicken oder gar kopieren möchte, der schaue sich besser nach einem hochwertigeren Gerät jenseits der 400 Euro um, denn solch schief gescannte Dokumente kann man weder privat noch geschäftlich verwenden, ohne den Eindruck von Schlampigkeit zu erwecken.

Mein Fazit zur Qualität und Geschwindigkeit des "HP Laserjet Pro MFP 4102fdw" in einem Satz.

Ein sehr gutes und schnelles Druckwerk wurde mit einem schnellen, aber leider nur recht mittelmäßigen Scanner und einem schlechten Dokumenteneinzug gepaart. Schade, hier wäre mehr drin gewesen.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:48
14:57
14:20
14:14
10:10
20:47
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen