1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. HP Color Laserjet Pro M255dw
  5. Robuster Farblaser für Heimgebrauch gesucht

Robuster Farblaser für Heimgebrauch gesucht

HP Color Laserjet Pro M255dw

Interesse am HP Color Laserjet Pro M255dw: Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 21,0 ipm, PCL/PS/PDF, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Touch-Display (6,9 cm), kompatibel mit 207A, 207X, 2020er Modell

Passend dazu HP 207X Schwarz (für 3.150 Seiten) ab 85,49 €1

von
Hi zusammen,
aufgrund Corona-bedingtem Home-Office und Schulschließungen muss ich kurzfristig doch mal meinen halb-defekten Tintenstrahler ablösen. Meine Kriterien:
- Laser, nachdem mein Druckaufkommen nie für ordentlichen Tintenbetrieb gereicht hat
- Farbe, weil meine Kinder mittlerweile auch gerne damit spielen
- nur Drucker, weil ich einen dedizierten Scanner habe (mit robustem ADF)
- keine Fotos, primär Text und eben die Spielereien meiner Kinder
- <100 Seiten pro Monat (in Worten: weniger als Hundert), könnte natürlich nun vorübergehend mehr werden; beruflich drucke ich aber fast nichts, privat 100% digitale Ablage
- Qualität, Robustheit und Pflegeleichtigkeit wichtiger als Einzelseitenkosten
- LAN und WLAN obligatorisch

Meine bisherigen Kandidaten: HP M255dw/M454dw, Canon i-SENSYS LBP663Cdw, Kyocera ECOSYS P5021cdw, Brother HL-L3230CDW

Gibt es von Eurer Seite Empfehlungen oder Hinweise, worauf ich noch achten sollte?

Danke für jede Unterstützung
von
Im Prinzip sind Farblaserdrucker nicht ganz so robust wenn sie nicht mit Originaltoner verwendet werden. Die Canon Geräte sind da wohl ein guter Kompromiss, aber auch die anderen Geräte sind ok.
von
Danke für die schnelle Rückmeldung. Aufgrund meines geringen Druckaufkommens kann ich mich gut mit Originaltoner abfinden. HP scheint vom Seitenpreis eher überdurchschnittlich, aber wenn sie dafür robust sind, nehme ich das gerne in Kauf.

Ich hatte den Eindruck, dass Kyocera und Xerox evtl. eher auf Robustheit achten, weil die Modelle etwas klobiger daherkommen und ja eher auf Büronutzung abzielen. Oder interpretiere ich da was rein?
von
Hallo,


ich hätte jetzt bei den genannten Geräten und Hersteller generell keine großen Bedenken wegen der Haltbarkeit. Dass du als wenigdrucker mit höheren Folgekosten keine Problem hast, ist verständlich.

Man sollte jedoch beachten, was dich dann der Satz Toner kostet. Dazu auch ganz dringend auf den Lieferumfang achten!

Guck dir dazu das untere fünftel der folgenden Tabelle an: Technische Daten (5 Drucker im Vergleich)

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Der Kyocera hält am längsten. Meiner ist schon 20 Jahre alt oder so (gebraucht gekauft).
von
@budze: Krass, wie hast Du das denn so schnell gezaubert, vielen Dank!! Dann lasse ich meine unbeholfene selbst erstellte Excel-Liste gleich mal stillschweigend verschwinden...

Ja, das mit dem Lieferumfang war mir auch aufgefallen. Nur deshalb bin ich bei HP von dem kleineren M255dw auf M454dw gesprungen, weil alleine die mitgelieferten Toner den Preisunterschied überkompensieren. Laut Deiner Liste scheint sich aber der Canon bzgl. Kosten und Reichweite (pflegeleicht!) aufzudrängen.

Und Canon kann man trauen? Wäre mir jetzt nicht gleich eingefallen...
von
Hallo,

Canon ist Nummer ein unter den Laserdrucker-Druckwerken weltweit. Die bauen die Geräte für HP und besitzen ein Großteil der Patente.

Die Drucker sind grundsolide aber etwas schwächer bei Treiber und Software.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Na denn, wieder mal als Laie aufgeflogen. Grundsolide klingt genau nach meinem Beuteschema. Und etwas Schwäche bei Treiber und Software dürfte sich bei meinem Nutzungsspektrum nicht groß bemerkbar machen, nehme ich an. Arbeite zu 99% mit Standardeinstellungen. Dann sollte es ein Canon werden.

Eine Frage noch: Kann ich Deine Liste auch noch mit dem kleineren Canon LBP623Cdw ergänzen?
von
Hallo,

guck dir doch mal unseren Druckerfinder an: Drucker-Finder (Marktübersicht)

Du kannst entweder auf das M+ drücken, dann geht das Teil in deine Merkliste, oder du klickst auf das Bild und dann oben auf vergleichen. In der Ansicht dann oben rechts auf "alles" um die vollständige Liste zu sehen.

Mit dem Canon i-Sensys LBP623Cdw kommt dann das raus: Technische Daten (6 Drucker im Vergleich)

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Sorry, bitte meine Frage ignorieren, habs jetzt selbst rausgefunden (Anklicken des Vorschaubildes zur Auswahl hatte sich mir nicht gleich erschlossen)
von
PS: Sensationelles Tool, dieser Drucker-Finder!!!

Kann jemand helfen? Ähnliche Beiträge ohne Antwort ...

Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:48
20:07
18:50
17:48
14:57
14:20
14:14
1.6.
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen