1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Kompakte S/W-Multifunktionsgeräte

Vergleichstest Kompakte S/W-Multifunktionsgeräte: Textdruckqualität

von Frank Becker

Zur Überprüfung der Textdruckqualität schickt das Labor ein zehnseitiges Testdokument zum Drucker, das ein Firmenlogo, eine kleine Tabelle und ein Diagramm enthält. Diesen Brief gibt Druckerchannel in drei unterschiedlichen Modi aus:

  • im Schnelldruck (niedrigste Auflösung / Tonersparmodus / S/W-Druck): Wer nur Konzeptausdrucke braucht oder nur E-Mails druckt, der sollte den "Tonersparmodus" nutzen. Dieser Modus heißt auch "Draft"-, "Schnell"- oder "Spar"-Druck. Damit lässt sich eine Menge Geld sparen, wenn der Treiber dies unterstützt. Der Text sollte jedoch gut lesbar bleiben.
  • im Normalmodus (keine Veränderung im Treiber): Bei diesen Ausdrucken hat Druckerchannel keine Veränderungen im Treiber vorgenommen.
  • höchster Qualität (höchste Auflösung): Druckerchannel stellt im Treiber die höchstmögliche Auflösung ein.

Brother MFC-8510DN

Brother liefert in allen Einstellungen eine gute Textqualität. Allerdings lässt sich zwischen dem Normaldruck und dem Tonersparmodus kein Unterschied erkennen. Beim Druck in höchster Qualität sind die Kanten leicht geglättet.


Canon i-Sensys MF6180dw

Bei genauem Hinsehen erkennt man an den einzelnen Schriftzeichen der Canon-Ausdrucke unschöne Tonerspuren. Dadurch wirkten gedruckte Texte leicht verwischt. Beim Tonersparmodus (Schnelldruck) trägt der Canon sichtbar weniger Toner aufs Papier.


Dell B2375DFW

Das Dell-Modell überzeugt mit einer sehr guten Textdruckqualität. Im Tonersparmodus sind gut die Aussparungen zu erkennen, die den Toner einsparen - ohne Einbußen der Lesbarkeit. In hoher Qualität sind die Ränder leicht geglättet.


HP Laserjet Pro 400 MFP M425dn

Auch HP bietet mit seinem Gerät einen guten Textdruck. Allerdings sind an den Rändern leichte Tonerspuren zu erkennen. Bei normaler Betrachtung schmälert das aber nicht den guten Eindruck des Schriftbildes.


Kyocera Ecosys M2535dn

Beim Tonersparmodus wirken die einzelnen Schriftzeichen ausgefranst beziehungsweise angeknabbert. Dennoch lassen sich die Texte damit noch gut lesen. Zwischen Normaldruck und beste Qualität ist allerdings kaum ein Unterschied zu sehen - in beiden Qualitätsstufen ist in der Vergrößerung Tonernebel sichtbar.


Lexmark MX410de

Bei Lexmark scheinen alle Qualitätseinstellungen zum gleichen Ergebnis zu führen. Man sieht weder, an welchen Stellen das Gerät Toner einspart, noch welche Verbesserungen in bester Qualität erscheinen sollen.


Oki MB471dnw

Im Tonersparmodus rastert der Oki die Schriftzeichen um Toner einzusparen. Die Lesbarkeit bleibt dabei gut erhalten. In bester Qualität kann man deutlich die Kantenglättung der Buchstaben erkennen.


Vergleich: Schnelldruck

Im direkten Vergleich der Tonersparmodi fällt auf, dass Brother und Lexmark, wenn überhaupt, kaum Toner einsparen. Der Einspareffekt ist für den Anwender auf Papier nicht zu erkennen.


Vergleich: Normaldruck

Im Normaldruck liefern alle Testkandidaten ein ordentliches Ergebnis. Canon und Kyocera hinterlassen allerdings durch die Tonerspuren einen etwas unsauberen Eindruck.


Vergleich höchste Qualität

Mit Ausnahme von Canon, HP und Kyocera meistern die Testkandidaten diese Disziplin mit Bravour.

17.09.14 15:35 (letzte Änderung)
1Schwarzgelasert
2Die Testsieger
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Papierspezifikationen
6Die Schnittstellen
7Menübedienung
8Textdruckqualität
9Druckqualität bei Grafiken und Fotos
10Drucktempo
11Features im Druckertreiber
12Scannen: Qualität, Tempo und Scansoftware
13Kopieren: Qualität und Tempo
14Interne Webserver / Passwörter
15Faxfunktionen
16Services und Garantie
Technische Daten & Testergebnisse

33 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:48
20:07
18:50
17:48
14:57
14:20
14:14
1.6.
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen