1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Büro-Multifunktionsgeräte von Canon, Epson und HP
(aktual. am 24. September 2014)

Vergleichstest Büro-Multifunktionsgeräte von Canon, Epson und HP: Papierkassette, Duplexer und Vorlageneinzug (ADF)

von Florian Rigotti (geb. Heise), Ronny Budzinske

Bis auf den Canon Maxify MB5350 haben alle Testkandidaten eine Papierkassette, in die sich 250 Blatt einlegen lassen. Der Canon bietet gleich zwei Kassetten für insgesamt 500 Blatt. Die beiden Top-Modelle von Epson haben einen zweiten, hinteren Papierschacht, in den nochmals 80 Blatt passen. Der kleinere Epson Workforce WF-3620 hat dort zwar auch einen Schacht - es lässt sich aber nur ein Blatt einlegen - und das gelingt meist nicht besonders gut, da das Papier häufig schief eingezogen wird. Nur den Epson Workforce Pro WF-5620 und die beiden HP-Drucker kann man mit einer zweiten Papierkassette nachrüsten. Den Canon kann man nicht weiter aufrüsten.

Einen Duplexer für den automatischen doppelseitigen Druck bieten alle Geräte aus diesem Test. Die Wendeeinheit im Vorlageneinzug (DADF/RADF) fehlt nur dem HP Officejet Pro 8610. Somit hat das Gerät den Nachteil, dass sich doppelseitige Vorlagen nicht automatisch von beiden Seiten scannen lassen. Nur der Canon Maxify MB5350 bietet in diesem Vergleich einen DADF mit zwei Scanzeilen. Die restlichen Geräte (außer dem HP 8610) haben einen RADF, bei dem der Vorlageneinzug das Blatt wenden muss, um es von der anderen Seite zu scannen. Das braucht nicht nur mehr Zeit, sondern ist auch anfälliger für Fehler (Papierstau).

Papierspezifikationen
Canon Maxify MB5350 Epson Workforce Pro WF-4630DWF und WF-5620DWF Epson Workforce WF-3620DWF HP Officejet Pro 8610 HP Officejet Pro 8620
Papierkapazität (Kassette)2 x 250 Blatt250 Blatt250 Blatt250 Blatt250 Blatt
Papierkapazität (Universal-Einzug)80 Blatt1 Blatt
optionale KassettenneinWF-4630: nein
WF-5620: ja, 250 Blatt
neinja, 250 Blattja, 250 Blatt
maximales Papiergewicht275 g/m²256 g/m²256 g/m²300 g/m²300 g/m²
Duplexeinheitjajajajaja
ADF / Kapazitätja / 50 Blattja / 35 Blattja / 35 Blattnein / 35 Blattja / 50 Blatt
DADF*1 / RADF*2DADFRADFRADFRADFRADF
Papierausgabe-schachtk.A.150 Blatt125 Blatt150 Blatt150 Blatt
Copyright Druckerchannel.de

Canon Maxify MB5350

Canon hat das Top-Modell aus der Maxify-Serie mit zwei Papierkassetten ausgestattet, die jeweils 250 Blatt fassen. einen hinteren Papiereinzug, wie bei den Epson-Geräten, gibt's beim Canon nicht. Beim Duplexkopieren ist der Canon das schnellste Gerät, da im Vorlageneinzug zwei Scanzeilen dafür sorgen, dass ein doppelseitiges Blatt in einem Rutsch eingelesen wird. Die anderen Geräte wenden das Blatt und ziehen es von der Rückseite nochmals durch.


Epson Workforce Pro WF-4630DWF und WF-5620DWF

Im Vergleich zu den Vorgängergeräten hat sich bei den Papierkassetten nichts geändert - die untere Kassette nimmt 250 Blatt auf, der hintere Schacht fasst 80 Blatt. Verbessert hat Epson die Papierablage: Musste man die bei den Vorgängergeräten noch etwas umständlich herausziehen und mit einem zweiten Handgriff umklappen, klappt dies nun mit einem Handgriff. Die optional erhältliche zweite Papierkassette ist die gleiche wie bei den Vorgängermodellen und kostet nochmals rund 95 Euro (C12C817011). Die kann man nun aber nur bei den grauen Modellen nachrüsten, also beim WF-5620DWF. Der WF-4630DWF kann keine zweite Papierkassette aufnehmen.

Wer Fotopapier bedrucken will, muss dies in den hinteren Schacht einlegen - in die Kassette unter dem Drucker darf nur Normalpapier. Das ist beim kleineren Epson Workforce WF-3620 anders.


Epson Workforce WF-3620DWF

Auch beim kleineren Epson-Modell hat der Hersteller die Papierablage verbessert, damit sie sich schnell und einfach mit einem Handgriff ausziehen und wieder einschieben lässt. Die Papierkassette unter dem Drucker fasst 250 Blatt - erweitern kann man den Papiervorrat nicht. An der Rückseite befindet sich der manuelle Einzug, der jedoch nur ein Blatt aufnehmen kann. Häufig zieht der Drucker das Blatt schief ein.

Fotopapier darf man, anders als bei den größeren Epson-Geräten, auch in die untere Kassette einlegen.

Ansonsten bietet der WF-3620 die gleichen Funktionen wie seine größeren Brüder: Sowohl das Druckwerk als auch der Vorlageneinzug (ADF) sind mit einer Duplexeinheit ausgestattet. Man kann also mit einem Knopfdruck von zweiseitigen Vorlagen doppelseitige Kopien drucken.

HP Officejet Pro 8610 und 8620

Die beiden HP-Officejet-Drucker unterscheiden sich bei der Papierausstattung kaum. Beide haben eine einfach zu bedienende und stabile Papierkassette für 250 Blatt - ein hinterer Schacht wie bei den größeren Epson-Modellen WF-4630 und WF-5620 fehlt jedoch.

Einen Duplexer in der Druckeinheit bieten beide HP-Geräte. Einen DADF, also einen duplexfähigen Vorlageneinzug, hat indes nur der Officejet Pro 8620. Er hat auch das größte Fassungsvermögen im Vorlageneinzug: 50 Blatt, während der kleinere HP und die Konkurrenzmodelle von Epson nur 35 Blatt bieten.

Beide Officejets lassen sich relativ günstig mit einer zweiten Papierkassette (A8Z70A) nachrüsten, die Platz für nochmals 250 Blatt bietet.

Auch HP hat bei der Papierablage deutlich nachgebessert. Der kleine Papierstopper (roter Kreis) klappt automatisch auf, wenn man die Ablage herauszieht. Beim Einschieben der Ablage braucht man den Stopper nicht runter zu drücken - das geht automatisch.

*1
DADF = duplexfähige automatische Dokumentenzufuhr mit zwei Scanzeilen - der Scanner kann eine doppelseitige Vorlage also in einem Durchgang scannen.
*2
RADF = "reverse" automatische Dokumentenzufuhr mit lediglich einer Scanzeile - die ADF muss ein doppelseitiges Blatt also wenden, um es von beiden Seiten einzuscannen - das dauert länger als bei Geräten mit zwei Scanzeilen (DADF).
21.05.15 08:32 (letzte Änderung)
1Tintenprofis für den Büroalltag
2Die Testgeräte im Überblick
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Papierkassette, Duplexer und Vorlageneinzug (ADF)
6Smartphone, ePrint, Cloud und Co.
7Faxfunktionen
8Integrierte Webserver
9Die Bedienung
10Druck von USB-Stick und Speicherkarte
11Das Drucktempo beim Foto-, Grafik- und Textdruck
12Druckqualität: Grafiken
13Druckqualität: Texte
14Druckqualität: Fotos
15Druckqualität: Marker- und Wassertropfentest
16Kopierfunktion: Tempo, Qualität und Handling
17Der Scanner: Funktionen, Qualität und Tempo
Technische Daten & Testergebnisse

561 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:50
17:48
14:57
14:20
14:14
20:47
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen