1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. Test S/W-Laser: Samsung ML-3710ND

Test S/W-Laser Samsung ML-3710ND: Die Druckkosten

von Ulrich Junker

Druckerchannel ermittelt die Druckkosten mit zwei Dokumenten. Die Testdokumente stehen für privaten Gebrauch im Artikel "DC-Testdokumente" zum Download bereit.


Mit der Kartusche MLT-D205E druckt das Labor das Testdokument dc_leerdruck_5p.pdf 8.610 mal, dann teilt der Printmanager mit: "Neue Kartusche vorbereiten". Laut Handbuch kann man jetzt noch weiterdrucken, bis die Druckqualität nachlässt. Das ist nach 8.811 Seiten der Fall. Samsung rät nun, die Kartusche zu schütteln, um den Toner neu zu verteilen und "die Druckqualität für einen kurzen Zeitraum zu verbessern". Auf diese Weise druckt das Labor insgesamt 9.153 Seiten, dann verblasst der Tonerauftrag. Eine deutliche Aufforderung zum Austausch der Tonerkartusche erfolgt zu keiner Zeit.

Die Drucker der ML-3710er-Serie liegen mit der Kartusche für 10.000 Seiten bei den günstigen Druckkosten im Spitzenbereich, auch wenn die Beobachtung der Druckqualität bei den letzten 500 Seiten nicht der Weisheit letzter Schluss ist.

In der folgenden Tabelle vergleicht das Labor die Druckkosten der Serie im Test mit gleichwertigen Produkten von Brother, HP und Kyocera.

Druckkostenanalyse 06/2024*1
Seitenpreis mit
'DC-Textseite'*2 (100.000 Seiten)
  
Samsung ML-3710er-Serie
 
 
1,8 ct
Kyocera FS-1300D
 
 
1,9 ct
Brother HL-5350DN
 
 
2,9 ct
HP Laserjet P2055dn
 
4,1 ct
Copyright Druckerchannel.de

Eco-Druck

Auf dem Bedienfeld befindet sich eine mit "Eco" beschriftete Taste. Sie schaltet den "Öko-Modus" ein, der dafür sorgen soll, dass der Drucker weniger Toner und Papier verbraucht.

Drückt man den Eco-Button, sind die Standard-Einstellungen wie folgt:

  • Duplexdruck
  • zwei Seiten pro Blatt
  • leere Seiten auslassen
  • Tonersparmodus ein

Sowohl über den Druckertreiber als auch über das Menü kann man diese Parameter den eigenen Bedürfnissen anpassen und auch mehrere verschiedene Öko-Modi verwenden.


Ergebnis-Simulator

Das Ergebnis der Eco-Einstellungen zeigt der Simulator als prozentuale Einsparung für CO², Energie und Papier an. Die Zahlen sind aber eher etwas fürs grüne Herz als den kühlen Sachverstand, da sie nicht nachvollziehbar sind. Sicher ist nur, dass doppelseitiges Drucken im Tonersparmodus ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist. Doch wünschte man sich, Samsung hätte mehr an der Geschwindigkeit des Duplexdrucks gearbeitet als an der schönen Eco-Grafik.

Kosten spart man durch die Nutzung des Eco-Drucks auf jeden Fall. Und dass Samsung diese Funktion in das Bedienfeld eingearbeitet hat ist lobenswert. Jeder Gang zum Drucker mit einem Blick auf die Eco-Taste kann zur Überlegung beitragen, ob ein doppelseitiger Druck oder ein Ausdruck mit geringerem Tonerauftrag Sinn macht.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
DC-Textseite (dc_leerdruck_5p): Textseite mit einer reinen Schwarz-Deckung von exakt 5 % auf Normalpapier gedruckt.
11.05.11 12:54 (letzte Änderung)
1Der mit der Eco-Taste
2Das Verbrauchsmaterial
3Die Druckkosten
4Papierhandling, Schnittstellen und Bedienung
5Die Druckqualität: Text, Grafik, Farbe
6Das Drucktempo
Technische Daten & Testergebnisse

96 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:33
20:07
18:50
17:48
14:57
14:20
14:14
1.6.
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen