1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Vergleichstest: Günstige Printserver für Drucker und AIOs

Vergleichstest Günstige Printserver für Drucker und AIOs: 7Links NAS-/Print-Server

von Stefan Wischner

Der rund 50 Euro teure Printserver vom Technik-Versender Pearl bricht gleich einige Rekorde in diesem Vergleichstest. So hört er mit "7Links NAS-/Print-Server & BitTorrent-Client für USB-Medien & SD-Cards" auf den längsten Namen, steckt im kleinsten Gehäuse und bietet die meisten Drucker-fremden Zusatzfunktionen.

Printserver als Nebenfunktion

Er will nämlich nicht nur ein Printserver sein, sondern stellt in erster Linie USB-Speichermedien wie externe Festplatten und seinen integrierten Kartenleser im LAN zur Verfügung, ist also ein NAS-Server (Network Access Storage). Nebenbei enthält das Kästchen noch einen Bittorrent-Client für das PC-lose Tauschen von Dateien über das Internet und einen uPnP-Medienserver – ein angeschlossener USB-Speicher vorausgesetzt. Die Möglichkeit, einen Drucker anzuschließen (wirklich nur einen, trotz zweier vorhandener USB-Ports - der zweite ist externen Festplatten vorbehalten), ist quasi eine Dreingabe.

Die Konfiguration erfolgt vollständig per Browser über ein schlichtes, aber übersichtliches Web-Interface. Die optional installierbare Windows-Software stellt nur ein paar Funktionen für den Netzzugriff auf angeschlossene Datenspeicher zur Verfügung.

Bei der Einrichtung des Druckers helfen aber weder Web-Interface noch Software weiter. Man benötigt sie lediglich zur Ermittlung oder Veränderung der IP-Adresse des Geräts. Für die Ansteuerung des angeschlossenen Druckers per Lan (Wlan unterstützt der 7Links NAS- und Printserver nicht) ist das als PDF-Dokument vorliegende knappe, aber ausreichende Handbuch zu konsultieren.

Das PDF-Handbuch zeigt in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ein neu eingerichteter Druckertreiber mit Hilfe der LPR-Funktion von Windows 7, Vista und XP mit dem Printserver verbunden wird. Über die Anpassung eines bereits vorhandenen Treibers schweigt sich die Dokumentation zwar aus, der Vorgang lässt sich aber recht einfach ableiten.

USB-Simulation nicht vorhanden

So weit, so gut. Warum weder der testweise angeschlossene Epson-Multifunktions-Tintendrucker SX100 noch der Billig-Laser Samsung ML-1610 einen Mucks von sich gaben und die Treiber nur Kommunikationsfehler meldeten, klärte sich spätestens nach erneutem Handbuch-Studium: GDI-/Host-basierte Drucker werden nicht unterstützt, heißt es da. Gut, das erschließt sich mit der entsprechenden technischen Vorkenntnis schon aus der Tatsache, dass eben kein Treiber für einen virtuellen USB-Port installiert wird. Weniger versierte Anwender dürften aber durch das Fehlen jeglichen entsprechenden Hinweises auf der Pearl-Webseite oder im Katalog in die Irre geführt werden. Dort heißt es lediglich: Direktes Drucken von allen Rechnern: Machen Sie USB-Drucker netzwerkfähig. Der Drucker muss also über eine eigene Druckersprache verfügen, wie etwa PCL5 oder Postscript. Wir haben den Test mit einem Samsung CLX-3175FN fortgeführt und siehe da – das Drucken über den Standardtreiber funktionierte einwandfrei und völlig ohne Verrenkungen. Auch umfangreiche Dokumente oder Bilddateien ließen sich störungsfrei ausgeben; der gemeinsame Zugriff von mehreren PCs im Netz aus wurde kollisionsfrei geregelt. Letzteres ist allerdings ausschließlich Windows zu verdanken und keine Funktion des Printservers.

Scanner und Fax: Fehlanzeige!

Dass ausschließlich die Netzwerk-Druckfunktion von Windows per LPR verwendet wird und kein optionaler virtueller USB-Redirector, wie bei den anderen Geräten in diesem Vergleich, führt neben dem Ausschluss von GDI-Druckern zu einer weiteren Einschränkung: Scan- und Fax-Funktionen von Multifunktionsgeräten bleiben komplett außen vor. Sie ließen sich nur durch ein temporäres Umstecken an den lokalen USB-Anschluss aktivieren – in der Praxis viel zu umständlich.

Fazit: Der 7Links-NAS-Print-Server empfiehlt sich nur, wenn zum einen ein Nicht-GDI-Drucker (ohne Scanner oder Fax) zum Einsatz kommen soll und zum anderen auch NAS-Funktionen wie das gemeinsame Nutzen einer externen Festplatte ohne laufenden Host-PC gefordert sind.

09.08.11 12:26 (letzte Änderung)
1Jeden Drucker ins Netzwerk bringen
2Printserver: Grundlagen, Vor- und Nachteile
37Links NAS-/Print-Server
4D-Link DPR-1040
5Edimax PS-1210MFn / Logilink PS0005B
6SEH PS03a
7Testergebnisse und technische Daten

20 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:48
14:57
14:20
14:14
10:10
20:47
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen