1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. Test S/W-Laser: Kyocera FS-1100 und FS-1300D

Test S/W-Laser Kyocera FS-1100 und FS-1300D: Die Ausstattung I

von Ulrich Junker
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "S/W-Laser-Quintett" verfügbar.

Papiermanagement

Alle Drucker der Serie haben in der Grundausstattung eine Papierkassette mit einem Fassungsvermögen von 250 Blatt, und die kann man auch in einem Rutsch leerdrucken, denn die Ablage nimmt ebenfalls 250 Blatt auf.

Beim Duplexdruck (manuell oder automatisch) dürfen es laut Handbuch nicht mehr als 200 sein. Warum diese Beschränkung nicht in jedem Fall notwendig ist, steht auf Seite 9.

Das Einlegen von Papier ist einfach, eine mechanische Höhenbegrenzung an der Seite fehlt aber, sie befindet sich nur am hinteren Ende der Kassette. Aus Versehen kann man zu viel Papier einschieben (Bild links), denn nur winzige kaum sichtbare Pfeile (Bild rechts) weisen vorne auf die Papierobergrenze hin.

Sicherheitshalber nimmt man zum Einlegen eines großen Stapels die Kassette aus dem Drucker heraus. Es gibt praktischere Lösungen.

Die Seitenführung befindet sich nur im ersten Drittel der Kassette, am hinteren Ende hat dann das Papier ein Spiel nach links und rechts von etwa zwei Millimetern. Das kann, besonders beim manuellen beidseitigen Druck, zu starken Unterschieden des bedruckten Bereichs zwischen Vorder- und Rückseite führen.

Die Geräte können das Format A6 (zum Beispiel für Rezepte oder Scheckvordrucke) auch aus der mitgelieferten Papierkassette verarbeiten. Aus den optionalen Papierkassetten funktioniert das nicht.


Die Ausdrucke liegen nicht sehr ordentlich in der Ablage (Bild rechts), für den manuellen beidseitigen Druck oder fürs Heften steht bei einem großen Stapel für den Benutzer noch eine Menge Arbeit an, ihn wieder zu ordnen.

In die Universalzufuhr passen beim FS-1100 ein, beim FS-1300D maximal 50 Blatt. Das Papiergewicht darf bis zu 220 g/m² betragen. Formate von mehr als 216 Millimeter Breite und 356 Millimeter Länge können die Geräte nicht verarbeiten.

Als Option gibt es für den FS-1100er eine zweite Papierkassette mit 250 Blatt Fassungsvermögen, den FS-1300D kann man mit zwei zusätzlichen Kassetten mit insgesamt 500 Blatt bestücken. Jede kostet etwa 190 Euro.

  • Fassungsvermögen Papierkassette: 250 Blatt
  • Optionale 2./3. Papierkassette: jeweils 250 Blatt
  • Fassungsvermögen Ablage: 250 Blatt

Anschlüsse

Alle Geräte haben einen USB 2.0-Anschluss (Bild rechts, unten). Die N-Modelle sind von Haus aus zusätzlich netzwerkfähig, die anderen Geräte haben die Netzwerkfähigkeit als Option.

Auch für WLAN lassen sich die Drucker dann mittels optionaler Komponenten einrichten.


Außerdem gibt es bei allen einen Steckplatz für eine Compact-Flash-Karte. Sie dient zum Speichern von Schriften, Logos, Formularen oder Unterschriften und ist hinter der Blende für die Netzwerkkarte angebracht.

Die maximale Speicherkapazität darf 256 MByte nicht überschreiten. Vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Karte muss der Drucker ausgeschaltet sein.

Die Speicherkarte selbst befindet sich nicht im Lieferumfang.

19.02.08 09:49 (letzte Änderung)
1Zwei schnelle Kyocera-Sparschweine
2Die Ausstattung I
3Die Ausstattung II
4Das Verbrauchsmaterial
5Die Druckkosten
6Fotodruckqualität und -tempo
7Grafikdruckqualität und -tempo
8Die Treiber
9Duplex- und Foliendruck
10Textdruckqualität und -tempo
Technische Daten

246 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:33
20:07
18:50
17:48
14:57
14:20
14:14
1.6.
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen