1. DC
  2. Mein DC

Text und Dokumentdruck

Druckqualität beim Textdruck (Schwarzer Text)

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Pixma MP560?

Wie schlägt sich der Canon Pixma MP560 im Vergleich mit dem Brother MFC-6490CW?

Druckqualität beim Dokumentdruck (Text + Farbgrafik)

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Pixma MP560?

Wie schlägt sich der Canon Pixma MP560 im Vergleich mit dem Brother MFC-6490CW?

Druckgeschwindigkeit beim Textdruck (Schwarzer Text)

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Pixma MP560?

Wie schlägt sich der Canon Pixma MP560 im Vergleich mit dem Brother MFC-6490CW?

Druckgeschwindigkeit beim Dokumentdruck (Text + Farbgrafik)

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Pixma MP560?

Wie schlägt sich der Canon Pixma MP560 im Vergleich mit dem Brother MFC-6490CW?

Papierverarbeitung

Beziehen Sie die Funktionen Papierzuführung, Duplexeinheit, Papierkassette etc. ein.

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Pixma MP560?

Wie schlägt sich der Canon Pixma MP560 im Vergleich mit dem Brother MFC-6490CW?

Meine Meinung

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) positiv zum Canon Pixma MP560 in diesem Themenkomplex auf?

  • Duplexeinheit
  • On/Off Schalter

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) negativ zum Canon Pixma MP560 in diesem Themenkomplex auf?

  • kleine Papierkassette

Welche ausführlichen Erfahrungen mit dem Canon Pixma MP560 zum aktuellen Themenkomplex haben Sie gemacht?

Der Canon MP560 überzeugt sowohl beim Text- als auch beim Dokumentdruck.
In der Standardeinstellung fällt der Textdruck ein wenig blasser aus als der des Brother. Dafür erscheinen die Farben im Dokument kräftiger und sind näher am Original, hier druckt der Brother einfach deutlich dunkler ohne zusätzliche Feineinstellungen. Auch in der Druckgeschwindigkeit hat der Canon die Nase vorne und ist 3-4 Sekunden schneller (Ergebnisse s.u.).

Ein großer Vorteil des MP560 ist die Duplexeinheit, welche besonders zum Drucken von Manuskripten einen unschätzbaren Wert. Den On/Off Schalter des Canons finde ich persönlich gut, im Hinblick auf den Stromverbrauch. Allerdings hat das auch den Nachteil, dass man die WLAN Funktion nicht ungestört nutzen kann, sollte das Gerät aus sein. Mein Brother befindet sich in einem permanenten Stand-By Zustand und wird immer dann aktiv, wenn ihn ein Eingangssignal erreicht.

Bei Papierzufuhr und Papierkassette kann Canon jedoch nicht mithalten aber das liegt sicher an den unterschiedlichen Kundengruppen der Geräte. Der Canon ist denke ich eher für den privaten Haushalt gedacht und den Brother kann man auch schon gut in einem kleinen Büro führen. Er hat zwei Papierkassetten, die er beide beim Drucken auf den Füllstand überprüft. Man kann beim Druckvorgang eine Kassette herausnehmen und neu befüllen. Auch der automatische Papiereinzug hat eine viel größere Kapazität und er kann A3 drucken und Scannen aber dazu in einer Woche mehr.

Einzelseitendruck: Brother: Text-SW = 40 sec

Dokument = 30 sec
Canon: Text-SW = 37 sec

Dokument = 26 sec

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:32
23:55
18:23
18:00
17:43
Artikel
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Lexmark XC2342

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark M3346

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 144,88 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 301,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 434,89 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 195,00 €1 Epson Ecotank ET-2871

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 299,00 €1 Epson Ecotank ET-2951

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 538,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen