1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Epson Aculaser C4000
  6. Was für eine Festplatte werkelt da?

Was für eine Festplatte werkelt da?

Epson Aculaser C4000Alt

Frage zum Epson Aculaser C4000

Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 16,0 ipm, 1.200 dpi, PCL, Ethernet (ohne Airprint), Duplexdruck, 2 Zuführungen (600 Blatt), kompatibel mit S050088, S050089, S050090, S050091, S051081, S053006, S053007(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Da ich mla auschliesse, das Epson Festplatten herstellt, komnmt bei mir die Frage auf, was im Aculaser C4000 (und identisch wohl auch im Aculaser 900/1900) wohl für eine Festplatte werkeln soll. Der Anschluss ist relativ klein und es fehlt eine Stromversorgung, wird bestimmt mit über den einen Secker passieren, ist das eine 2, Zoll Festplatte für Notebooks, die dort eingearbeitet wurde? Kann man auch eine andere als die 500 EUR und dafür 6 GB große originale Epson-Wucher-Festplatte betreiben?
von
Die Frage ist aber nicht nur, ob dort eine Standard-Festplatte eingebaut ist.
Der Teufel beim Versuch, eine Notebook-Platte einzubauen, sitzt im Detail:
- Muss die Festplatte die gleiche Kapazität haben wie die von EPSON angebotene oder wird ggf. auch eine (leicht) größere Platte akzeptiert? Wie ist die exakte Kapazität (6GB weniger 200MB sind gerundet immer noch 6GB)?
- Wie muss sie formatiert sein? Reicht die Formatierung mit FAT32 am PC oder kann der Drucker die Platte formatieren?
- Müssen irgendwelche "Werksdaten" vorhanden sein, damit der Drucker sie erkennt? (So würde ich das machen, um mir die 400€ "Mehrwert" zu sichern).
- Braucht der Drucker eine andere Firmware, um mit der Festplatte zu laufen?

Nur wenn alle diese Dinge geklärt sind, kann man mit einigermaßener Sicherheit einen Preisvorteil realisieren.
von
Tja, alles richtig bedacht, aber woher bekommt man dieses Wissen??

Im Gesetz gibt es ja den Begriff de Wuchers, wenn ich mir z.B. meinen A3 SW-Laser von HP anschaue und für den originalen HP Speicherriegel das 10fache eines kompatiblen Kingston Moduls (welches bei mir klaglos arbeitet) zahle, finde ich den Tatbestand eigentlich erfüllt.
Ebenso ist das ja auch mit Toner, es geht dabei nicht um die 200 EUR Billigheimer, wo man über den Toner sich finanziert, sondern um mehrere 1000 EUR teure Geräte. Der Toner ist da genau so teuer. Für meinen neuen Farblaser wäre ich ja bereit eine Festplatte anzuschaffen oder z.B. das PS-Modul nachzurüsten, aber bitte zu einem fairen Preis und nicht für Mond-Preise!!
von
Die einzige leidlich sichere Möglichkeit ist die, ein Gerät mit und eins ohne Festplatte aufzuschrauben und zu vergleichen. Zur genauen Analyse gehört dann ein gehöriges Fachwissen und Hilfsmittel, um die Festplatte extern in Betrieb zu nehmen. Musst Du diese Experten-Zeit bezahlen, kommt Dich u.U. die Festplatte zum Epson-Preis billiger.

Aber es ist ja bei weitem nicht so, dass Epson ein Monopol auf Geräte dieser Klasse hat oder das Gerät für Dich lebensnotwendig ist. Insofern kannst Du über den "fairen Preis" an der Theke abstimmen, wie es in der Marktwirtschaft üblich ist.
Ich würde mit dem Begriff "Wucher" jedenfalls nicht auf diese inflationäre Art umgehen, denn dann verliert er seine Kraft für Dinge, die Menschen wirklich existenziell betreffen.
von
@Robert
hast Du mittelerweile weitere Infos rausbekommen zum Thema Festplatte?
Wie bist Du denn mit den Ausdrucken zufrieden, die Text und Grafik enthalten?
Danke und Gruß, Christian
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:51
00:07
21:46
21:38
20:09
18:45
18:15
15:44
Ausgabefach voll nicholas
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 350,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen