nach der Anschaffung meines HL-L5210DN, der u. a. auch die durchschnittliche Deckung anzeigt, beschäftige ich mich etwas mehr mit dem Thema Tonersparen – primär, um zu testen, was überhaupt möglich ist. Zu diesem Thema gibt es nicht viel im Netz. Ich habe dabei drei Problemfelder:
**1. Generell Toner sparen****
-Ich versuche, nur Ausdrucke zu machen, die notwendig sind; unnötige Seiten und Objekte entferne ich nach Möglichkeit.
-Text nach Möglichkeit nicht komplett in Schwarz drucken, in der Hoffnung, dass sich dadurch Toner sparen lässt. Ein Kochrezept muss ja nicht komplett schwarzen Text enthalten – Hauptsache, es ist lesbar.
-Die Auflösung möglichst weit heruntersetzen, in der Hoffnung, dass dies etwas bringt.
-Eine Schriftart verwenden, die wenig "Volumen" hat – allerdings habe ich keine Ahnung, wie man wirklich ermitteln kann, welche Schriftart hierfür am besten geeignet ist.
-Bei DHL-Paketscheinen würde ich gerne nur die Hälfte drucken, allerdings gibt es hier derzeit noch ein Problem mit dem Treiber...
Fragen:
-1.1 Der Drucker hat in der Weboberfläche unter Drucken → Drucken die Option Toner sparen.
Wann und warum sollte man in der Webkonfiguration des Druckers Toner sparen aktivieren? Auf meinen Computern habe ich in den Windows-Druckereinstellungen den Punkt Tonersparmodus in den Brother-Einstellungen aktiviert. Wenn in den Druckereinstellungen bereits Tonersparmodus eingestellt ist, sollte die Einstellung Toner sparen auf dem Drucker selbst EIGENTLICH überflüssig sein, oder? Ich weiß allerdings nicht, wie sich das mit den verschiedenen Druckdialogen verhält und wie das Zusammenspiel funktioniert.
Firefox beispielsweise ruft einen eigenen Druckdialog auf. Dort kann ich Mit Systemdialog drucken auswählen, woraufhin ein noch schlechteres Einstellungsmenü von Windows 11 erscheint. Erst darüber komme ich dann in die erweiterten Einstellungen, um die eigentlichen Brother-Druckoptionen zu erreichen. Ich blicke nicht ganz durch, wann welche Einstellungen tatsächlich angewendet werden.
-1.2 Inwieweit spielt die Anordnung des Textes eine Rolle, wenn es ums Tonersparen geht?
Beispiel: Ich habe einen Ausdruck mit drei Sätzen. Spielt es eine Rolle, ob die drei Sätze direkt untereinander auf der oberen Hälfte der Seite stehen oder ob jeder Satz auf 1/3 der Seite verteilt ist? Sollte der Text eher horizontal oder vertikal angeordnet sein? Hat die Papiergröße einen Einfluss, wenn der Rest des Blatts leer bleibt?
-1.3 Gibt es eine Möglichkeit, zu ermitteln oder abzuschätzen, wie viel Toner ein Dokument benötigt?
Ich habe beim Drucker das Druckarchiv aktiviert, sodass jeder Druckauftrag zusätzlich als PDF gespeichert wird, um nachzuvollziehen, was genau gedruckt wurde. Theoretisch könnte man den Anteil schwarzer Fläche ermitteln und daraus ableiten, wie sich verschiedene Dokumente hinsichtlich der Deckung zueinander verhalten. Allerdings spielt dabei auch Punkt 1.2 eine Rolle. Der Tonerverbrauch hängt vermutlich nicht nur von der Deckung ab – der Drucker selbst wird (technisch bedingt) mal mehr, mal weniger Toner verbrauchen.
**2. Aktueller Tonerverbrauch des Brother**
Mein Drucker sollte eine TN-3600-Tonerkassette eingebaut haben (die beim Kauf dabei war, also keine Setup-Kassette?). Der TN-3600-Toner sollte für ca. 3.000 Seiten bei 5 % Deckung ausreichen.
Aktuell bin ich bei 539 Seiten mit einer durchschnittlichen Deckung von 3,55 % und einem Tonerstand von 80 %. Zum tatsächlichen Verbrauch kann ich nicht viel sagen, da der Brother den Tonerstand leider nur in 10-%-Schritten anzeigt bzw. schätzt, was eine genauere Abschätzung erschwert. Da ich mit ~5% Deckung angefangen habe ist die aktuelle Deckung eigentlich auch nicht bei 3,55% sondern noch darunter (siehe Tabelle)
Ich bin mir zudem nicht sicher, ob der Brother die durchschnittliche Deckung tatsächlich gut berechnet oder ob es sich dabei eher um eine grobe Schätzung handelt.
Ich drucke überwiegend einzelne Seiten.
Datum Seiten Deckung Tonerstand
26.01.25 87 4,93 % 100 %
03.02.25 160 4,41 % 100 %
09.02.25 195 4,42 % 100 %
16.02.25 298 4,05 % 90 %
23.02.25 321 4,07 % 90 %
02.03.25 360 3,98 % 90 %
09.03.25 441 3,81 % 90 %
23.03.25 496 3,72 % 80 %
Fragen:
-2.1 Was passiert, wenn der Brother 0 % erreicht?
Kann ich dann noch weiterdrucken, bis die Ausdrucke blass werden, oder verweigert der Drucker den Dienst? Sollte man weiterdrucken, bis der Toner wirklich aufgebraucht ist?
**3. Weiteres Infomaterial**
Falls jemand weiterführende Infos zu diesem Thema hat – in welcher Sprache auch immer , gerne her damit. Im Netz findet man leider nur sehr allgemeine Tipps.
Grüße