1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Brother MFC-L2710DW
  6. Kein Toner bei Brother MFC 2710

Kein Toner bei Brother MFC 2710

Brother MFC-L2710DWEOL

Frage zum Brother MFC-L2710DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, S/W, 30,0 ipm, 1.200 dpi, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Simplex-ADF (50 Blatt), kompatibel mit DR-2400, TN-2410, TN-2420, geeignet für "EcoPro" (Toner), 2017er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

von
Hallo in die Runde der Druckerspezis,
Ich (Wilfried Ritz) möchte an dieser Stelle meine Erfahrung mit der Displaymeldung "kein Toner" und auch gleichzeitig nach Erfahrungen anderer Benutzer fragen.

Fangen wir vorne an:
Ich habe einen gebrauchten Drucker Brother MFC 2710 gekauft mit dem Fehler kein Toner.
Ein Kinderspiel - dachte ich. Neuen Originaltoner rein und läuft. Pustekuchen - geht nicht.

Nach einiger Zeit des Stillstandes, habe ich mich nochmal dem Problem intensiver zugewandt und festgestellt, daß die Tonerkartusche einen Chip mit 4 Kontaktflächen hat, aber im Druckerschacht nur 3 Fühlerstifte (Bild 1), zu sehen sind - merkwürdig - dachte ich mir.
Ich hatte noch einen weiteren Brother anderen Typs (2350) mit dergleichen Kartusche zur Hand. Und siehe da, dieser hat 4 Fühlerstifte. Den Fühler aus dem defekten 2350 habe ich ausgebaut (Bild2)

Da klingelten bei mir sämtlich Alarmglocken. Und nun die Frage an Euch:
Hat jemand den 2710 und kann mal nachschauen ob 3 oder 4 Fühlerstifte im Schacht vorhanden sind.

Vermutlich ist das der Grund weshalb ALLE Kartuschen nicht erkannt werden.

Ggf. muß ich versuchen dieses Teil auszubauen und zu ersetzen.
In dem Service Manual von Brother 2710 und auch vom 2350 finde ich dieses Teil nicht.
Auch im Parts catalogue kann ich es nicht identifizieren.

Ich freue mich auf sachdienliche Hinweise.
MfG Wilfried Ritz
von
Hallo @WilfriedRitz,

wenn ich es auf dem ersten Bild richtig erkenne, könnte der vierte Kontakt ganz links in den Kunststoff gedrückt sein.

Evtl. könnte man versuchen das Teil ebenfalls auszubauen und ihn wieder herauszuziehen. Kann man an dem bereits ausgebauten Teil sehen, ob man es evtl. noch öffnen kann, falls man den Kontakt sonst nicht "greifen" kann?

Sieht das ausgebaute Teil mit den vorderen Kontakten genauso aus, wie das noch eingebaute, wenn man es entsprechend dreht?

Hast Du die Möglichkeit von der Vorderseite zur Oberseite mal eine Messung der vorderen zu den oberen Kontakten zu messen? Einmal reine Durchgangsprüfung und ggf. einmal Widerstand?

Grüße
Jokke
von
Hallo, das Teil müsste "Cartridge Sensor" heißen, glaube ich.

Das erscheint im Service Manual nicht so gut beschrieben.


1. Wenn man mal beim MFC-L3750CDW schaut (siehe Bild unten), dann gibt es bei dem Farb-LED-Drucker 4 Cartridge Sensors für die vier Tonerfarben.
Diese vier Sensoren werden über ein Kabel (Cartridge Sensor Harness) mit einer "Sammel-Platine" (Cartridge Sensor Relay PCB) verbunden. Von dieser Platine aus führt ein weiteres Kabel zur Hauptplatine (Main PCB).

Dieses sieht man auch im Wiring Diagram www.manualslib.com/... (ganz rechts unten, ranzoomen per Lupe): Jeder der vier Cartridge Sensors ist mit vier Leitungen zum nächsten Bauteil verbunden, also dieser "Sammel-Platine" (Cartridge Sensor Relay PCB) in diesem Fall.
Bei der Sensoren www.manualslib.com/... auf S. 49 tauchen diese 4 Cartridge Sensors auch wieder an den Stellen auf, also dort, wo die Tonerkassetten ihre Chips haben.
Davon unabhängig gibt es auf der rechten Seite (bei der Hochspannungsplatine, High Voltage Power Supply) noch vier "New Toner Sensors".

Diese gehören zum alten System, als die Vorgängerversionen dieser Drucker (die noch keine Chips an den Tonerkassetten hatten) eine neue Tonerkassette anhand dieser "New Toner Sensors" feststellten.

Bei dieser Druckergeneration kamen dann zum ersten Mal Chips an den Tonerkassetten und diese "Cartridge Sensors" hinzu, die mit den Chips kommunizierten.
Falls man irgendwo einen neuen 'Toner Sensor' bestellt, muss man also aufpassen: Der "New Toner Sensor" ist wahrscheinlich ein ganz simpler elektrischer Schalter.

Der "Cartridge Sensor" dagegen ist ja als Sicherheitsfeature gedacht, um irgendwie - vermutlich elektronisch verschlüsselt - mit dem Chip auf den Tonerkassetten zu kommunizieren.
Was der Cartridge Sensor genau beinhaltet, und ob es den als Ersatztteil gibt, und ob man ihn einfach von einem in einen anderen Drucker bauen kann, weiß ich nicht.

Wenn der "Cartridge Sensor" einfach nur ein paar elektrische Kontakte sind, die quasi das Drucker-Mainboard mit dem Chip an der Tonerkassette verbinden, könnte das gehen.
Wenn der "Cartridge Sensor" hingegen einen eigenen Chip (möglicherweise verschlüsselt) enthält, könnte ich mir vorstellen, dass man diesen Cartridge Sensor nicht so einfach austauschen kann. Also physikalisch ja, aber der Drucker sagt dann vielleicht: "Hey, diesen Cartridge Senor, der neu in mich eingebaut wurde, kenne ich gar nicht, der entspricht nicht meinen Sicherheitskriterien."


2. Wenn man mal im SM deines MFC-L2710DW schaut, dann gibt es auch dort einen solchen "Cartridge Sensor", der über ein Kabel (Cartridge Sensor Harness) mit dem Mainboard (Main PCB) verbunden ist.

Aber manchmal wurde dieses Teil anscheinend im Manual auch vergessen... Im Wiring Diagram z.B. ist das Teil nicht aufgeführt, und bei den Sensoren www.manualslib.com/... auf S. 289 auch nicht. (Da gibt es zwar eine "Toner Sensor PCB ASSY", aber die bezieht sich nur auf Modelle mit Tonerbox statt Tonerkassette, die es hier in Deutschland nicht gibt)

Du könntest nun sicherlich rein physikalisch den Cartridge Sensor deines Druckers gegen einen anderen austauschen (z.B. aus deinem 2350) - ist ja nur ein Sensor + Kabel, das zum Mainboard führt, was ausgetauscht werden muss.
Aber ich weiß nicht, ob das einfach nur ein "dummer" elektrischer Kontakt ist, oder ob dieser Sensor auch einen (verschlüsselten?) Chip oder so enthält, und der Drucker dann nach einem Austausch sagen würde: "Hey, weg mit dem Ding, das kenne ich so nicht, das entspricht nicht meinen Sicherheitsrichtlinien. Ich will nur den Sensor haben, der original bei mir eingebaut war."

Ich denke mal, dass das vier Kontakte sein müssten, und ein Kabel mit vier Adern vom Cartridge Sensor zum Mainboard führt. Aber ob man diesen Sensor so einfach austauschen kann, oder ob der Drucker dann meckert, weiß ich nicht.
Vielleicht kriegst du ja auch beim Originalteil den vierten Kontakt ja noch wieder richtig hingebogen oder so.

Im Maintenance Mode deines Druckers (SM S. 273) kann man übrigens mit dem Function Code 82 (S.329) den letzten Error Code auslesen, also eine vierstellige Zahlen+Buchstaben-Kombination, in der der Drucker genau mitteilt, was ihn stört. Diesen vierstelligen Error-Code kann man dann weiter vorne (S. 57) nachschlagen, was er genau bedeutet.

Unter Function Code 57 (S.305) gibt es auch die Funktion "Check toner cartridge (Models with cartridge sensor only)", mit der man den Cartridge Sensor auslesen kann.
Damit weiß ich auch nichts direkt anzufangen, aber ich las da mehrmals:

"Black: Checks the cartridge sensor on the toner cartridge side.
Main: Checks the cartridge sensor on the machine side.
ALL: Checks the cartridge sensor on the toner cartridge side and machine side."

Das brachte mich auf den Gedanken, dass dieser Cartridge Sensor im Gehäuse vielleicht kein einfacher Kontakt ist, sondern einen Chip beinhaltet, der mit dem Chip auf der Tonerkassette kommuniziert (in dem Fall könnte es sein, dass man dieses Teil nicht so einfach austauschen kann, weil sonst der Drucker meckert: "Halt Stopp, hier wurde an meinen sicherheitsrelevanten Chips manipuliert, den Chip da kenne ich nicht.").
Oder ist es doch nur ein einfacher Kontakt, und was da kommuniziert, ist das Mainboard des Druckers mit dem Chip auf der Tonerkassette?

Tja, keine Ahnung, da musst du mal schauen. Ich weiß nicht, ob man diesen Cartridge Sensor so einfach austauschen kann.
Vielleicht kannst du ja am alten Sensor den kaputten Pin noch irgendwie reparieren oder verlängern oder so. Einen Austausch des ganzen Sensors kann man natürlich auch probieren, aber ich weiß einfach nicht, ob das so einfach funktioniert dann auch später, oder ob der Drucker die Zusammenarbeit mit einem Austauschsensor verweigert.
Beitrag wurde am 06.02.25, 19:39 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,

falls es noch aktuell ist.
Ich hatte Grade das Modell in der Werkstatt. Dir fehlt tatsächlich der linke Kontakt. Siehe Bild.

Wie @Jokke schon gesagt hat, hast du vielleicht Glück und der Kontakt ist nur verklemmt.

Ich persönlich hatte so etwas allerdings auch noch nie.
von
Vielen Dank an alle die mitihren Nachrichten zu einer Lösung beigetragen haben.
Das Problem ist zwischenzeitlich gelöst worden.
Mit einwenig Fingerspitzengefühl und eine Portion Erfahrung habe ich den Fühler ausgebaut und gegen einen anderen mit gleichem Druckwerk getauscht.
Der Kontakt war nicht in der Versenkung verschwunde, er war einfach abgebrochen.

Die Lehre daraus ist, im Falle der Meldung Kein Toner, auch mal auf diesen Kontaktblock zu schauen. Unter der Bezeichnung Cartridge Sensor ist im Servie Manual nichts zu finden. Auch Google mußte passen.
Für Hilfestellung in ähnlichen Fälle stehe ich gerne zur Verfügung.
Wilfried Ritz im Februar 2025
von
Hallo, vielen Dank für die Rückmeldung und Lösung des Problems!

Also um das noch mal festzuhalten: Du hast einfach dieses schwarze Teil mit den vier Pins ( Siehe dein Bild 2 oben: DC-Bildgalerie ) aus einem anderen Drucker ausgebaut und in deinen defekten Drucker eingebaut, und das läuft jetzt einfach so, ja?

Toll, das ist gut zu wissen! Ich hatte befürchtet, dass da vielleicht irgendein Chip drin ist, und man das schwarze Teil nicht so einfach auswechseln kann, aber offenbar ist das ja nicht der Fall.

Zwischen diesem schwarzen Teil und dem Mainboard verläuft ja noch ein Kabel, richtig? ("Cartridge Sensor Harness (White)" laut SM, glaube ich)
Musstest du das Kabel auch mit wechseln? Oder konnte das alte Kabel im Drucker verbleiben, und du hast wirklich nur das schwarze Teil mit den vier Pins ausgetauscht?


(Ich frage nur, um mir besser vorstellen zu können, wie aufwendig diese ganze Reparatur war. Und vielleicht hilft dieser Thread ja irgendwann mal jemand anderem mit dem gleichen Problem, wie du schon sagtest.)
Beitrag wurde am 11.02.25, 18:51 Uhr vom Autor geändert.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
19:07
18:56
17:17
16:54
16:49
11:00
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,17 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen