1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Brother DCP-L2627DW
  6. Brother "Auto Firmware Update" nicht mehr deaktivierbar?

Brother "Auto Firmware Update" nicht mehr deaktivierbar?

Brother DCP-L2627DW

Frage zum Brother DCP-L2627DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, S/W, 32,0 ipm, 1.200 dpi, Wlan, Duplexdruck, kompatibel mit DR-2510, TN-2510, TN-2510XL, geeignet für "EcoPro" (Toner), 2023er Modell(mehr Daten)
von
Guten Tag,
ich suche seit einigen Stunden schon eine Möglichkeit das automatische Firmware Update von Brother abzuschalten. Laut vielen Anleitungen im Netz soll das ja gehen.
Leider habe ich alle Menüs und Untermenüs durch und es ist nirgends auffindbar.

Der Drucker ist von Brother und habe den auch erst paar Tage
Die Modellnummer ist DCP-L2627DW

Bin über jede Hilfestellung dankbar !
von
Hallo,

laut den Einstellungstabellen der Anleitung support.brother.com/... würde man bei den "großen" Modellen der Reihe unter [Einstell.] > [Alle Einstell.] > [Geräte-Info] > [Firmware auto. prüfen] deaktivieren, dass der Drucker im Internet nachschaut, ob es neue Firmwares gibt, wenn man das nicht möchte.
Vollautomatisch würden sie dann dennoch nicht installiert, glaube ich, aber der Drucker würde mit der Einstellung wohl nachfragen: "Hey, es gibt ein neues FW-Update, möchtest du es installieren?"

Mit dem Menüpunkt [Firmware-Update] könnte man die Suche nach einem Firmwareupdate und die anschließende Installation auch manuell anstoßen.

Aber bei deinem Drucker kann man die Firmware nicht direkt am Gerät aktualisieren, glaube ich, laut support.brother.com/...

Dort heißt es:
Dein DCP-L2627DW fehlt in dieser Liste.

Die Einstellungstabellen für "DCP-Modelle mit 2-zeiligem Display" scheinen auch nur eine Möglichkeit zur Anzeige der aktuellen Firmware (Hauptversion, Sub1-, Sicherheitsversion) zu bieten, aber ohne "Firmware auto. prüfen" und ohne "Firmware-Update"-Funktionen (siehe auch Bild unten).

(Die Beschreibung "Aktualisieren Sie die Firmwareversion Ihres Geräts." in der Tabelle halte ich in dem Zusammenhang für falsch übersetzt, auf Englisch lautet die Anleitung da support.brother.com/... "Check your machine's firmware version." Ich denke, da wird nur angezeigt, welche Firmware sich gerade auf dem Gerät befindet.)
Beitrag wurde am 30.01.25, 17:26 Uhr vom Autor geändert.
von
Mein Bruder hat den Brother DCP-L2620DW (wie 2627, nur mit weniger Toner im Lieferumfang). Und da ist es genau so, wie @Harvester es schon beschrieben hat.
Der Drucker kann selbst keine Firmware-Updates durchführen. Das geht nur in Verbindung mit dem PC über die "Firmware Update Software". Und auch da muss das Update bewusst gestartet werden.
Beitrag wurde am 30.01.25, 18:48 Uhr vom Autor geändert.
von
Danke für eure Hilfe!
Das klingt sehr gut, dann kann ich ja die Wifi Funktion fürs Netzwerkdrucken endlich nutzen.

Würdet ihr trotzdem im Router den Netzzugang für den Drucker unterbinden?
Falls der Drucker irgendwie doch im Hintergrund "nach Hause" funkt.
Ich möchte den Drucker nur im Heimnetz nutzen, da braucht man doch kein Internet oder?
von
Es geht darum, ob der Drucker "heimlich" (so wie HP) versucht, die Chips an Fremdtonerkassetten auszusperren, ja?

Nein, in der Richtung habe ich bei dieser neuen Druckergeneration noch nichts gehört, und auch noch nie bei den älteren Geräten.
Da ging es höchstens um die Frage, ob ein neues Firmwareupdate (das der User wohl in jedem Fall bewusst starten muss - der Drucker (jedenfalls manche) weist einen auf Wunsch nur darauf hin, dass es ein neues FW-Update gibt, aber letztendlich entscheidet immer der User, ob er es auf dem Drucker einspielen will, soweit ich weiß) Fremd-Chips aussperren könnte.
Meistens liefen diese Fragen im Forum so ab: "Hallo, ich habe gesehen, dass es eine neue FW für meinen Drucker gibt. Hat die schon jemand ausprobiert? Sperrt die alte Fremd-Chips aus?"
-> Keinerlei Meldungen, weiß niemand, da niemand, der Fremdtoner benutzt, das gerne als Erster ausprobiert.

Also: Ich weiß nicht, ob und wie häufig es überhaupt vorkommt, dass Brother FW-Updates rausbringt, die alte Fremdanbieter-Chips aussperren.
Ab und zu meldeten auch mal Leute, dass ihre Fremdtonerkassette nicht mehr richtig erkannt wurde, aber das lag dann wohl auch häufig daran, dass die Batterie auf der Rückseite des Chips leer wurde (Originalchips haben keine Batterie).

Wie das bei der neusten Druckergeneration ist, weiß ich nicht, aber ich las da auch noch keine Beschwerden in der Richtung (FW-Update + Fremdtoner).

Und ich habe auch noch nie gehört, dass Brother versucht, neue Firmwares irgendwie "heimlich" aufzuspielen, so wie HP. HP 117A/118A-Serie: Drucker-Firmwareupdate durch Patronenkauf?
Ich würde sagen: Nötig ist das nicht hinsichtlich des Themas "heimliche FW-Updates + Fremdtoner". Aber schaden würde es auch nicht.

Und noch ein anderer Aspekt: Wenn man keinerlei Firmwareupdates einspielt, bekommt man natürlich auch nicht die FW-Updates, die irgendwelche Sicherheitslücken beseitigen. In dem Fall hätte es vielleicht gewisse Vorteile, wenn der Drucker nicht am Netz hängt.


Wenn ich persönlich jetzt einen neuen Brother-Drucker hätte, würde ich erst mal eine ganze Weile mit dem Startertoner drucken, und derweil auch noch die Firmwareupdates von Brother einspielen. (Die Druckergeneration ist ja noch recht neu; vielleicht sind in den FW-Updates irgendwelche Dinge drin, die man gerne haben will - neue Features, Bug-Beseitigungen etc.)

Und wenn sich der Inhalt der Starterpatrone dem Ende nähert, und sich abzeichnet, dass man in vielleicht 1-2 Monaten die erste Fremdtonerkassette kaufen will/muss, dann würde ich aufhören mit den FW-Updates. Dann halt 1-2 Monate warten, die erste Fremdtonerkassette kaufen und dabei darauf achten, dass diese mit der ~2 Monate alten Firmware zusammen läuft. (Also dann z.B. in Kundenrezensionen schauen, ob die über Probleme mit der neusten FW berichten, oder den Anbieter fragen, ob seine Fremdtoner mit der ~2 Monate alten FW zusammen laufen.)

Erfahrungsgemäß können übrigens vor allem bei der Verwendung von sehr günstigen Fremdtonern Probleme mit der Bildqualität auftreten: DC-Forum "Kompatibler Toner für Brother Drucker"
Diese lassen sich dann aber meist durch den Austausch der nicht zufriedenstellend druckenden Tonerkassette gegen eine bessere auch schnell wieder beheben.
Beitrag wurde am 01.02.25, 15:27 Uhr vom Autor geändert.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:07
21:46
21:38
20:09
18:45
18:15
15:44
Ausgabefach voll nicholas
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 195,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen