1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Kyocera FS-C8525MFP
  5. AIO für Lehrer, der Klassensätze drucken muß

AIO für Lehrer, der Klassensätze drucken muß

Kyocera FS-C8525MFP▶ 12/17

Frage zum Kyocera FS-C8525MFP

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED) mit A3, Kopie, CCD-Scan, Fax-Option, Farbe, 25,0 ipm, PCL/PS/PDF, Ethernet (ohne Airprint), Duplexdruck, 2 Zuführungen (600 Blatt), Touch-Display (10,9 cm), 2012er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Moin,
da das bei mir in der Schule mit Kopierer nicht so wirklich funktioniert und ich insg. 11 Klassen auf meinem Stundenplan stehen habe, die alle keine Lehrbücher haben, will ich demnächst die Arbeitsblätter usw. daheim drucken. Mit den 1.ooo Kopien, die einem pro Jahr an der Schule zugestanden werden, komme ich kaum weiter. Da könnte ich jedem Schüler pro Jahr ganze 4 Kopien in die Hand drücken. Das reicht also noch nicht einmal, um auch nur die Klassenarbeits-Aufgabenzettel zu kopieren.
Es geht also darum gleich alle Zettel in Klassensatzstärke (also immer grob 25 Kopien) zu drucken und das möglichst günstig, was die laufenden Kosten angeht. Außerdem sollte das Gerät mindestens 7 Jahre durchhalten, weil AIO-Geräte als Kopierer so lange beim Finanzamt abzuschreiben sind.

Da ich während des Studiums und Referendariats einen Kyocera FS-C5015N hatte, der mich überzeugt hat, würde ich gerne wieder bei Kyocera einkaufen.

Außerdem ist mir ein guter Scanner wichtig. "Gut" bedeutet, daß der Scanner Din a3 verarbeiten können muß, damit man Buch-Doppelseiten einscannen kann. Zudem sollte er über eine massive Glasplatte verfügen und nicht über einen Plexiglas-Vorlagenhalter, der sich durchbiegt, wenn man ein Buch darauf legt. Ganz praktisch wäre zudem ein Vorlageneinzug für Din a4.

Aufgrund dieser Vorüberlegungen bin ich beim Kyocera FS-C8525MFP mit zwei zusätzlichen Papierkassetten gelandet.

Was meint ihr, taugt der Drucker für mein Vorhaben?
Könnt ihr sonst noch andere Geräte empfehlen?

Ich rechne mal mit ca. 15.ooo Seiten / Jahr.


Danke für Eure Tipps. :-)
von
hallo cbk,

ich habe zuletzt an einer gesamtschule einen Xerox Colorqube 8870DN aufgestellt, es handelt sich bei dem Gerät lediglich um einen Drucker aber damit kam der Lehrerstand relativ zügig gut klar.

Die Iso-Farbseiten druckt der für rund 3,6 Cent, die Technik ist etwas gewöhnungsbedürftig: Wachstinte.
Der Drucker wird Duplex gequält und hat nach 2,5 Jahren über 500.000 Seiten gedruckt. Rund 16~18 Seiten duplex pro Minute schafft der. In Spitzendruckzeiten hätte sich die Lehrerbelegschaft sicherlich noch einen 2.ten Drucker gewünscht aber es passt so schon ganz gut. Neben dem Xerox steht dort noch ein allter betagter Sharp S/W Kopierer OHNE Interface zum Drucken direkt vom PC der einen Wartungsvertrag hat und locker 1,5mio seiten auf dem Buckel hat.

Die Garantie des xerox ist mit 1 Jahr sehr knapp daher sollte man direkt das 3 Jährige Paket in erwägung ziehen.

Praktisch an dem ganzen: Kein Ozon, kein Toner, kein Feinstaub

noch eine Weitere Lösung: Epson Busines B-510DN wieder ein REINER Drucker den man gepaar mit einem A3 Scanner verwendent sollte. dann kann man auch schnell Bücher kopieren und drucken.
Das ist ein Tintenstrahldrucker mit einer Druckgeschwindigkeit von 37 Seiten pro Minute duplex ca 14~17 Seiten /min. Der Drucker kosten rund 500€ und bildet damit einen sehr günstigen Anschaffungspreis vorab. Druckkosten pro ISO-Farbseiten liegen bei rund 3,9 Cent ABER im gegenzug zum Xerox Colorqube kann man diesen Drucker total einfach auf Fremdtinte umrüsten: Das sind große Transparente Leerpatronen die aus dem Drucker hinauslugen, die man direkt mit Nachfülltinte aus der Flasche betanken kann.
Bei einer Nachfülllösung liegen die Preise über 90% unter dem "originaltinten" Seitenpreis also bei unter 0,4 Cent pro ISO-Farb Seite
Bei solchen Seitenpreisen brauch man quasi garnicht mehr nachdenken, zumal der B-510DN für bis 20.000 Seiten monatliche Leistung ausgelegt ist.

Ich würde zu einem Gerät raten welches GLEICH einen günstigen Seitenpreis hat mit der ggf. Option auf Nachfülllösungen umzustellen, das geht bei Farblasergeräten FAST immer eher Recht als schlecht.

Ich habe sonst noch schon vor rund 3 Jahren einen Lieferdient in Hamburg mit mehrer HP Officejet Pro 8000 Enterprise A811a (drucker only) und HP Officejet Pro 8500A A910a mit nachfüllsystem ausgestattet, die Drucker sind bei über 200.000 Seiten und zwischen durch habe ich auch schon ein paar sachen ausgetauscht was aber zu veschmerzen ist weil der drucker selbst für 50~60€ über den Ebay-Ladentisch geht.
Meine devise lautet für Vieldrucker: Möglichst viel aus Günstigen geräten rausholen mit solchen Lösungen.

Wenn Du fragen hast poste hier einfach nochmal
von
Der Kyocera ist sicherlich ausreichend und wenn ich die Strassenpreise für den Toner nehme auch mit Originaltoner günstige Seitenpreise (bei als Kopierer eingestuften Geräten werden hier keine Seitenpreise ermittelt). Zudem hat das Gerät einen CCD-Scanner der auch bei Büchern genügend Tiefenschärfe hat. Vielleicht ist aber auch der Kyocera FS-C8520MFP ausreichend der etwas langsamer druckt aber sonst mit der gleichen Ausstattung aufwartet Technische Daten (2 Drucker im Vergleich) und etwa 200-300 Euro günstiger ist.
von
Denke auch das der FS-C8520MFP ausreicht. Kyo hat sehr günstige Seitenpreise das stimmt! Von Rebuildtoner ist allerdings abzuraten, da Kyocera sich bei Garantiefällen in Bezug oft querstellt.

Gruß
von
genau alternativ toner und kyocera funktioniert nur bei reinen S/W Lasern gut.
nach ca 200.000 seiten braucht der Kyocera ein "service Kit" was man glaube ich selbst nur mit technischer expertise einbauen kann.

www.heise.de/...

kostet rund 480€

da muss man AUCH drauf achten wenn man fleißig druckt und dann nicht mehr will
von
Ich denke nach 200000 Seiten darf das auch mal sein, zumal das bei dem Druckaufkommen von 15000 Seiten/Jahr auch schon ( ;-) ) nach 13 Jahren erreicht wird. Das haben dann fast alle Drucker nötig, egal welche Drucktechnik verwendet wird.
von
Moin,
danke schonmal soweit für die Tipps.

Ich werde dann wohl bei Kyocera bleiben. Der Tipp mit dem getrennten Drucker und Scanner ist zwar gut, hat aber zur Folge, daß für eine Kopie der Computer laufen muß. Ansich kein Problem, aber damit werden dann Scanner und Drucker dem Computer zugerechnet und müssen innerhalb von 3 Jahren abgeschrieben werden (AfA-Tabelle zur Steuererklärung).
Kann die Maschine auch ohne einen Computer Kopien anfertigen, was eigentlich jedes AIO-Gerät kann, handelt es sich für das Finanzamt nicht mehr um einen Scanner und Drucker sondern um einen eigenständigen Kopierer. Kopierer werden in der Steuererklärung nicht dem Computer zugerechnet sondern als eigenständige Geräte gesehen und sind über 7 Jahre abzuschreiben.

Daher sollte die Maschine auch mindestens 7 Jahre halten.

Klar will jeder möglichst schnell abschreiben, aber ich fahre schon extrem viele km zur Arbeit, so daß es für mich mehr Sinn macht einen "Kopierer" anzuschaffen und den dann über 7 Jahre abzuschreiben. Bei nur 3 Jahren könnte es mir sonst gut blühen, daß ich die Maschine nicht mehr absetzen kann. Man kann ja nicht mehr Lohnsteuer erstattet bekommen, als man bezahlt hat. ;-)
von
Es ist immer gut zu lesen das oft andere Entscheidungen getroffen werden, weil es auch Gründe gibt die außerhalb des technischen Bereiches gibt. Das wird leider oft genug nicht berücksichtigt, gerade im gewerblichen Bereich gibt es oft Entscheidungen, die mehr die Finanzabteilung als die Technik bestimmen. Oft mangelt es aber auch beim technischen Personal das sie ihre Entscheidungen der Buchführung begreifbar machen können ;-)
von
Finanzabteilung?
Technik?
--> Das mache ich alles in Personalunion. :-)

Also, um es kurz zu machen:
An der Berufsschule bin ich Informatik-Pauker und daher "nebenbei" bei uns für sämtliche Drucker zuständig. So viele Kyos, wie wir im Einsatz haben und so wenig Ärger, wie die Maschinen machen, bin ich da etwas vorbelastet. ;-)
Die letzten Minoltas haben wir jedenfalls gerade rausgeworfen.

Was die Technik (auch Netzwerkdruck und so) angeht, mache ich mir vor so einer Maschine schon lange nicht mehr ins Hemd. ;-)
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:58
12:28
10:10
07:00
06:19
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen