1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. HP Laserjet Pro 300 Color MFP M375nw
  5. Farblaser MFP HP

Farblaser MFP HP

HP Laserjet Pro 300 Color MFP M375nw▶ 4/15

Frage zum HP Laserjet Pro 300 Color MFP M375nw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 18,0 ipm, PCL/PS, Ethernet, Wlan, nur Simplexdruck, Duplex-ADF (50 Blatt), 2 Zuführungen (300 Blatt), Touch-Display (8,9 cm), kompatibel mit 305A, 305X, 2012er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

ich möchte mir einen Multifunktionsfarblaserdrucker kaufen. Auf meiner Suche bin ich bei HP Geräten gelandet, von denen sich zwei Favoriten herauskristallisiert haben:

HP Laserjet Pro 300 M375nw und der
HP Laserjet Pro 200 M276nw

Rein von den technischen Daten ähneln sich die Geräte stark.
Der M276 hat den schnelleren Prozessor, 150Mhz mehr (600 zu 750) - macht sich das irgendwo bemerkbar?
Dafür sind die 256MB Ram nicht erweiterbar. Der M375 bietet hier 192MB, die per Steckplatz auf 448MB erhöht werden können - bringt das Vorteile?
Weiterer Unterschied: Der M276 wird mit "ColorSphere II" Toner beworben - was kann dieser Toner besser?
Die Tonerkosten sind beim M276 meines erachtens etwas höher.
Optisch gefällt mir der M375 besser - ich habe aber beide Geräte bisher nur auf Bildern gesehen.
Dafür ist dieser aber deutlich schwerer (28,2kg zu 23,6kg) und etwas größer.
Der M375 hat eine geringere Kopierauflösung (300 zu 600dpi)
Beim M276 fehlt das Fach für Einzelblattzufuhr -> stört mich etwas.
WLan haben beide -> Pflichtfeature.
Druckgeschwindigkeit spielt für mich keine Rolle. Druckqualität dagegen schon. Welche Unterschiede erwarten mich beim Druckwerk bzw. bei der Bildrasterung?

Den M375 könnte ich als "refurbished" Gerät zu ähnlichen Konditionen bekommen wie einen neuen M276.

Zusammengefasst:
Der M276 scheint für mich das neuere Gerät, mit etwas besserer Scaneinheit. Dafür ist dieser nicht erweiterbar.
Der M375 wirkt auf mich, im Gesamten betrachtet, erwachsener. Daher tendiere ich momentan zu diesem.

Es wäre toll, wenn jemand auf meine Fragen im Text antworten oder mir Erfahrungsberichte zu den genannten Geräten geben könnte.

Vielen Dank.

Grüße,
Matthias
Beitrag wurde am 03.05.13, 22:21 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo Matthias,

lies als erste Anlaufstelle doch bitte mal diesen Test:

Vergleichstest: 8 Farblaser-Multifunktionsgeräte fürs Büro: Farblaser-MFPs für große Aufgaben

Dann solltest du unsere Druckertabelle nutzen, um den für dich geeigneten Drucker zu finden (Filter benutzen): Drucker-Finder

a) schnellerer Prozessor macht sich bei der Verarbeitung der Druckdaten bemerkbar. Kann von Vorteil sein, wenn du viele komplexe Vorlagen zu drucken hast.

b) Mehr Speicher brauchst du in aller Regel nicht, weil die Maschinen die Daten sowieso komprimieren. Im Test haben wir schon lange keine Probleme mit zu kleinen Speichern mehr festgestellt. Dies sollte also kein kaufentscheidender Faktor sein.

c) ColorSphere II-Toner: Marketing

d) Die Tonerkosten sind bei beiden gleich hoch - siehe diese Liste in unserem Druckkostenrechner: www.druckkosten.de/...

e) die Drucker sehen gleich aus

f) beide haben dieselbe Papierausstattung - also beide ein 50 Blatt manuellen Einzug.

g) keine Unterschiede in der Druckqualität

Die wichtigen Unterschiede der beiden Geräte findest du außerdem hier:

Technische Daten (2 Drucker im Vergleich)
von
Vielen Dank für deine Antwort. Die Links helfen mir schonmal sehr viel weiter.

Leider hast du bei deinen Antworten offenbar meine Geräteauswahl missinterpretiert - sieht man auch bei deinem letzten Link (du hast hier Laserjet Pro 300 M375 und Laserjet 400 M475 ausgewählt).

Ich will/muss mich aber zwischen dem HP Laserjet Pro 300 M375nw und dem HP Laserjet Pro 200 M276nw entscheiden.

Damit ändern sich wohl die Punkte d) bis g) ?

Den M276nw finde ich leider nicht beim Druckkostenvergleich - spielt für mich allerdings auch eine untergeordnete Rolle. Ich habe nur geringes recht stark schwankendes Druckaufkommen (daher Laser). Viel mehr spielt hier rein, dass der M375nw mit einem Starttoner für 1400 Seiten kommt, der M276 bietet hier nur 700 Seiten.

Da ich den M375 als Refurbished Gerät kaufen würde, muss ich allerdings noch klären, welcher Tonerfüllstand hier zu erwarten ist.

Lt. technischen Daten von HP bietet der M276 keinen zusätzlichen Einzelblatteinzug - dies wurde bei diversen Tests auch immer wieder bemängelt.

Wenn es also nicht ein "PRO M276 Killerfeature" gibt (deutlich bessere Druckqualität wäre eins), was ich evtl. übersehen habe (?), wird es der M375.

Gruß,
Matthias
von
Doppelpost, Sorry.
Beitrag wurde am 08.05.13, 21:26 Uhr vom Autor geändert.
von
Hier findest du den Druckkostenvergleich des M375nw und M276nw:
www.druckkosten.de/...
von
Hallo Matthias,

da war der Wurm drin :) sorry.

Hier nochmals der korrekte Link zum Vergleich der technischen Daten: Technische Daten (2 Drucker im Vergleich)

Und der link zur gefilterten Tabelle (WLAN / max. 500 Euro / A4): Drucker-Finder

Und der Druckkostenvergleich dieser Geräte, unter der Annahme, dass du wenig druckst (maximal 100 Seiten pro Monat) und das Gerät 4 Jahre im Einsatz hast (diese Daten kannst du im Druckkostenrechner oben ändern): www.druckkosten.de/... Unter diesen Voraussetzungen stehst du mit dem HP Laserjet Pro 200 Color MFP M276nw kostentechnisch gar nicht schlecht da. Bleibt die Frage, ob du ohne manuellen Einzug auskommst und mit dem recht geringen Drucktempo leben kannst.
von
So, ich habe mich letztendlich für den HP Laserjet Pro 300 M375nw entschieden. Gekauft als Refurbished Gerät für 334,- inkl. Versand.

Das Gerät ist heute angekommen, ich habe es aufgestellt und erstmal ohne Rechner in Betrieb genommen.
Tonerfüllstände 90/60/60/60 - Gerät gibt jeweils noch weit über 1000 druckbare Seiten an. Soweit so gut. Beim Hochfahren des Gerätes fiel mir auf, dass der Scanschlitten sehr oft hin und her fahrt - Kalibrierung nehme ich an. Lt. diverser Hinweise im www kalibriert sich der Scanner wohl optisch anhand zweier Marken neben/vor dem Vorlagenglas.

Ich würde jetzt von euch HP Laserjet MFP Usern hier gern wissen, wie viele dieser kurzen Scanbewegungen euer HP Gerät nach dem Einschalten (Gerät war komplett vom Strom getrennt) macht, bzw. ob dieses Verhalten als normal einzustufen ist. Fehlermeldung ist keine aufgetreten. Einen Scan habe ich noch nicht gemacht.

Dazu gibt es auf Youtube auch 2 Videos von Benutzern (Suchbegriff: "m375nw"), die die Anzahl der hin und her Bewegungen kritisieren bzw. in Frage stellen.

Danke,
Matthias
von
Hallo,

ich kenne das Modell nicht. Mir scheint es im Vergleich mit anderen Geräten aber auch ungewöhnlich das der Scanner seine Startposition offensichtlich nicht richtig erkennt.
Ich könnte mir vorstellen das HP hierfür ein Firmwareupdate zur Verfügung stellt.

Gruß
Sven
von
So, kurzes Feedback nach 2 Wochen (spärlicher) Nutzung:

Der Scanner hatte einen Defekt -> heller Streifen am linken Bildrand (Bildinhalt vorhanden, aber halt heller als der Rest). Die Scannereinheit wurde anstandslos von HP vor Ort getauscht, kostenfrei auf Garantie. Prima Sache, den vor Ort Service hatte ich nicht erwartet.

Die häufigen Referenzfahrten beim Einschalten sind lt. HP Hotline sowie Servicetechniker normal. Der defekte als auch der neue Scanner zeigen das gleiche Verhalten.

Druckbild ist prima, die Wirelessanbindung funktioniert bestens. Ich bin zufrieden mit dem Gerät. Nur die Scannerqualität ist, insgesamt gesehen, recht dürftig. Aber das wusste ich ja aus diversen Testberichten schon.

Vielen Dank nochmal,

Matze
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:38
01:27
01:21
00:59
23:54
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,14 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,74 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen