1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Lexmark C734dn
  6. Lexmark C734 Transferband

Lexmark C734 Transferband

Lexmark C734dn▶ 1/13

Frage zum Lexmark C734dn

Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 28,0 ipm, 1.200 dpi, PCL/PS, Ethernet (ohne Airprint), Duplexdruck, 2 Zuführungen (650 Blatt), kompatibel mit 0C734A1CG, 0C734A1KG, 0C734A1MG, 0C734A1YG, 0C734A2CG, 0C734A2KG, 0C734A2MG, 0C734A2YG, 0C734X77G, C734X24G, 2009er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo!


Ich habe da mal ein paar rein theoretische Fragen:

1. Das Transferband bei den Lexmark C734 soll einen Chip haben der das Gebrauchsende festlegt. Kann ich diesen Zähler evtl. resetten? -so wie den Fuser-Zähler, da gings per Maintanance-Menü-

2. Weiß jemand ob es möglich wäre ein "aufgebrauchtes" Belt einem anderen Drucker als "neu" unterzujubeln?


Grund für Frage ist:

Ich habe hier einige dieser Geräte zu betreuen. Die Geräte sind aus der Wartung und der freie Marktpreis für Fixiereinheit und Transfer Belt einzeln liegt in etwa der Höhe des Anschaffungspreises bzw. des Neupreises für ein anderes Gerät. Eigentlich sollten beide Verbrauchsteile beim betroffenen Gerät rein rechnerisch noch 5 Monate halten, aber darauf scheint kein Verlass zu sein. Nun müsste ich mir das weitere Vorgehen überlegen. Aber bis eine mögliche Lösung umgesetzt ist sollte das Gerät noch arbeiten.

MFG

MJJ
Beitrag wurde am 20.03.13, 11:22 Uhr vom Autor geändert.
von
Nabend,

einfache Antwort:

zu 1. Nein
zu 2. Nein

Du vergleichst den C734 mit nem 220 Euro Farbdrucker? Soviel ist für eine neue Fixierstation im 100K Kit fällig. Das Band kostet knapp über 200 Euro. Für Drucker dieser Preisklasse durchaus nicht unangemessen.
Das ist doch ne Milchmädchenrechnung. Man stellt, weil einem das Verbrauchsmaterial zu teuer ist, ein paar Billigheimer in Neu hin.
Und was ist, wenn dort die VBMs verbraucht sind? Auch wenn die neu sind, sowas ist nie Bestandteil von Garantie und Gewährleistung - die muß man immer bezahlen, wenn sie verbraucht sind.
Einzige Ausnahme: Mietgeräte mit Click-Abrechnung, dort sind alle Kosten im Seitenpreis enthalten.

Um's kurz zu machen: wenn sich Band und Fuser dem Ende zuneigen, Meldet der Drucker "fast verbraucht". Diese Meldung erscheint zur Info nach jedem Einschalten einmalig und kann "abgehakt" werden. Auch bei erreichen der 0% Marke bleibt der Drucker nicht sofort stehen.
Wenn's soweit ist, steckt man ein neues rein und weiter geht's.
von
@ chandeen
Da muss ich widersprechen! Selbst höher/hochpreisige Farblaser sind heute nur noch Einweg-Wegwerf-Drucker. Bei knapp EUR 450 für Fixiereinheit und Transferbelt lohnt es sich einfach nicht mehr. Billigster Preis den ich finden konnte war EUR 699. Da ist dann auch gleich die Bildtrommel neu und Toner ist auch dabei. Das sind zwar "nur" Starter, aber immerhin ist der Schwarztoner mit 50% gefüllt und die Farbtoner zu 2/3 (CMYK für je 4.000 Seiten im LU). Wenn man jetzt den Toner noch anteilig berechnet und die Bildtrommel mit EUR 90 ansetzt, dann ist es unterm Strich einfach billiger ein neues Gerät zu kaufen und man hat sogar wieder Garantie ;)
von
...die einem bei Verbrauchsmaterialien im Zweifelsfall überhaupt nicht's nutzt. Jeder Hersteller (einige), bei welchem ich regelmäßig zu Fortbildungen bin, betont stets immer wieder, das es auf Verbrauchsmaterialien keinerlei Garantie gibt!!
Bei Verbrauchsmaterialien gibt es Kulanz (freiwillig), welche von Hersteller zu Hersteller variiert.
Zweitens ging es hier nur um das Band, das kostet um 200 Euro. Wenn ich das also richtig verstanden habe, will er ein 700 Euro Gerät durch ein knapp über 200 Euro-Gerät ersetzen, dessen VBM-Kosten mindestens drei-viermal so hoch sein dürften.
Drittens ersetze ich kein funktionierendes Gerät, wenn die unmittelbaren Kosten nicht min. den Neupreis überschreiten (aus oben genannten Grund).
Ein neues Band kaufen und ersetzen wenn's nicht mehr weiter geht, ist die günstigste Variante. An dem Kasten geht ansonsten kaum was kaputt (jedenfalls nicht's, wo einem die tolle Garantie was nützen würde).
nächstes Mal: vernünftigen Servicevertrag abschließen bzw. verlängern lassen (Reaktions-, Widerherstellungszeit, sind VBMs incl. - vielleicht auf Seitenpreisbasis) - dann stellen sich solche Fragen erst gar nicht.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:31
09:40
09:23
09:17
23:54
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 472,88 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 314,49 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 99,00 €1 Canon Pixma TS7550i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 867,34 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen