1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Canon Pixma MP610
  6. Fehler 6A00, alles versucht - nächster Schritt?

Fehler 6A00, alles versucht - nächster Schritt?

Canon Pixma MP610Alt

Frage zum Canon Pixma MP610

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Farbe, Randlosdruck, nur USB, Duplexdruck, CD/DVD, 2 Zuführungen (300 Blatt), Display (6,4 cm), kompatibel mit CLI-8BK, CLI-8C, CLI-8M, CLI-8Y, PGI-5BK, 2007er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

ich habe mich hier leider schon durch alle Beiträge zum Thema Fehler 6A00 gelesen - und beim ersten Mal hat der Tipp, den Reinigungsschlitten (RS) nach hinten zu drücken, auch funktioniert. Mittlerweile leider nicht mehr.
Ausgangssituation ist momentan ein halb geöffneter Drucker (Reinigungseinheit liegt von oben frei), der vorher schon beim Einschalten den Fehler 6A00 gezeigt hat. Muss er auch, denn: Der Auffangbehälter (AB) blockiert leider den RS. Man kann den AB zwar runterdrücken, aber er springt immer wieder nach oben, sodass der Schlitten gar keine Chance hat, nach vorne zu fahren. Irgendwas ist also ausgehakt.

Habe ein Foto angehängt:
Rote Pfeile: RS in Position ganz hinten
Blauer Pfeil: AB ohne Schwämme und Gummischale (habe ich entfernt, damit die Finger nicht ganz so schwarz werden.
Um den RS nach vorne ziehen zu können, muss man vorher den Auffangbehälter nach unten drücken (bleibt aber nicht allein dort) und gleichzeitig den Schlitten nach vorn ziehen. Ab einem gewissen Punkt kann man den AB dann noch etwas weiter nach unten drücken, bis der RS ganz vorne ist. Wenn man den AB loslässt, verhakt er sich jedoch wieder mit dem RS - das kann also nicht funktionieren. Aber wie bekomme ich den Auffangbehälter dazu, unten zu bleiben?

Ich trau mich auch nicht, das Ding weiter aufzuschrauben. Evtl. kann mir jemand erklären, welche Zahnräder wo eingehakt sein müssen (oder gerne auch, welche evtl. gelöst sind :-) - das kann ich teilweise von oben noch sehen.

Danke und LG
Calla
von
So, ich habe jetzt mal an dem großen weißen Zahnrad rechts gedreht (hatte ursprünglich anscheinend am falschen versucht zu drehen). Daraufhin hat sich die Reinigungseinheit bewegt und der Aufangbehälter bleibt unten. Dafür hab ich jetzt den Fehler 5010 - einmal hab ich den dadurch wegbekommen, dass ich ganz links an den Zahnrädern mit dem Zahnriemen gedreht habe. Daraufhin gingen Düsentest und Druckkopfreinigung los - klang alles super, bis er dann nach ca. 20 Min. rechts an der Reinigunhseinheit zu rattern anfing - irgendwas ist da anscheinend nicht eingehakt (hab ich durch Drehen des Zahnrads die Reinigungseinheit irgendwie ausgehakt? Oder ggf. sogar kaputt gemacht? (habe gelesen, dass das passieren kann, wenn man falsch herum dreht).
Langsam mag ich nicht mehr :-)
von
Habe jetzt herausbekommen,dass das Rattern nichts mit der Reinigungseinheit zu tun hat, sondern von der Scannereinheit kommt. Deshalb auch der Fehler 5010. Irgendwie stimmt anscheinend die Ausgangsposition nicht, deshalb springt der Zahnriemen dann über. Optisch sieht alles i.O. aus. Gibt es da irgendeine Grundstellung?
Ich schmeiß das Ding jetzt gleich aus dem Fenster :-)
von
Hallo Sep,

danke für Deine Antwort. Den Link hatte ich schon gesehen. Habe auch das Scan-Gehäuse aufgemacht und geschaut, ob dort etwas verrutscht ist. Ist aber alles an seinem Platz (soweit ich das beurteilen kann). Der Zahnriemen ist auch gspannt - aber die Scan-Einheit bewegt sich nicht.

Ich gehe mal davon aus, dass durch das Öffnen des Gehäuses ein Kabel o.ä. kaputt gegangen ist (das Flachbandkabel z.B. war mit 180-Grad-Knick eingebaut - wenn sich der Knick beim Öffnen "löst", gehen da evtl. auch Leitungen kaputt?). Ist natürlich inbesondere ärgerlich, weil der ursprüngliche Fehler gar nicht mehr vorhanden ist (durch Drehen am Zahnrad war die Schlittenblockade aufgehoben - und Drehen hätte ich auch ohne Aufschrauben können mit meinen kleinen Händen :-).
Wie misst man denn bei so nem flachen Kabel, ob Kabelbruch vorhanden ist?
von
Hallo,

mein Drucker druckt wieder :-)
Zum Fehler 5010: Typischer Anfängerfehler - das Flachbandkabel hatte sich wohl etwas aus der Verankerung gelöst - habe ich erst gemerkt, als ich das Kabel auf optische Mängel überprüft habe und es mir nach rel. leichtem Ziehen entgegenkam.

Ich fasse mal meine Erkenntnisse heute zusammen:
Fehler 6A00 - Reinigungseinheit: In meinem Fall hat es nichts genützt, den Schlitten nach hinten zu drücken, weil die Auffangbehälter davon völlig unbeeinDRUCKT (im wahrsten Sinne des Wortes ;-) waren und weiterhin blockiert haben. Erst ein Drehen des seitlichen großen Zahnrads nach hinten hat die Blockade gelöst, sodass der AB nach unten gefahren ist.
Fehler 5010: Liegt entweder an einer defekten Scan-Einheit oder wie bei mir einfach an einem losen Kabel. Was die Scan-Einheit angeht: Die kann man eigentlich rel. leicht öffnen - es ist alles gesteckt (auf der einen Seite sind die Plastiknasen gut zu sehen und mit Schraubenzieher zu öffnen, auf der anderen Seite sind sie verdeckt - man braucht aber nur Ober- und Unterteil etwas gegeneinander verschieben, dann lösen sie sich irgendwann auch.

Hoffe, der Fehler lässt mich jetzt erstmal in Ruhe!
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
19:22
12:31
09:40
09:23
09:17
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 472,88 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 314,49 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 99,00 €1 Canon Pixma TS7550i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 867,34 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen