1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Brother
  5. Brother MFC-820 CW
  6. Neues Opfer von Gerätefehler 41

Neues Opfer von Gerätefehler 41

Brother MFC-820 CWAlt

Frage zum Brother MFC-820 CW

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, Randlosdruck, Ethernet, Wlan (ohne Airprint), nur Simplexdruck, Simplex-ADF, ohne Kassette, Display (6,4 cm), kompatibel mit LC-900C, LC-900HYBK, LC-900M, LC-900Y, 2007er Modell(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo und guten Abend!
Kurz vor Weihnachten hats mich auch erwischt: Unerwartet taucht
der Fehler 41 auf und verhindert Drucken, Scannen und Kopieren.
Also über die Feiertage ab in den Keller. Jetzt hab ich Ihn mir
wieder vorgenommen und staunte: Er lief für ca. 2 Stunden ohne
jegliche Störung mit fehlerlosen Ausdrucken. Aber eben nur für
2 Stunden. Ich habe den Verdacht, dass es sich garnicht um den
viel zitierten fehlerhaften bzw. verstopften Druckkopf handelt.
Wie auch! Es scheint mir eher eine vorinstallierte Sollbruchstelle
in der Elektronik zu sein. Es handelt sich hier übrigens um einen
MFC 890, so um die vier Jahre alt. Den obigen Bezug im Titel
habe ich gewählt, weil mir in der vorgegebenen Liste mein
Gerätetyp nicht angezeigt wird. Warum eigentlich nicht?

Mir ist der Gedanke gekommen, dass diese Fehlermeldung, ebenso
wie bspw. das Abschalten des Inksensors im Softswitch 31, auch
hier wegschaltbar ist. Wie erwähnt, arbeitet der Druckkopf,
soweit ich das Gerät für einige Zeit \"kalt stelle\", fehlerfrei.

Finde ich hier vielleicht jemanden, der sich mit dieser verflixten
und m.E. überflüssigen Fehlermeldung ergiebig auseinander
gesetzt hat? Ich bin für jeden noch so kleinen Hinweis dankbar.
Die Altenative wär sonst nur Entsorgen, denn ich bin nicht sicher,
ob mir ein neuer Druckkopf wirklich auf Dauer weiterhilft...

Beste Grüße und -schon ein wenig spät- alle guten Wünsche
fürs neue Jahr sagt oldjohn
von
Hallo oldjohn,

ich verfolge diesen bedauerlichen Fehler 41 in einem internationalen Forum seit etwa 2 Jahren.

Kann dir daher mitteilen, das du es nur über Kulanz bei Brother versuchen kannst, den Kopf ersetzen zu lassen.

Die Kosten für einen neuen Kopf sind fast teurer als ein neues Gerät!

Falls du nicht weiterkommen solltest, steht dir nur die Entsorgung , z. B. über ebay ;-), zur Verfügung.

Der Ersatzkopf verabschieded sich übrigens nach einiger Zeit wieder mit dem Fehler 41, wie ich gelesen habe. Eine weitere Garantie wird kategorisch ausgeschlossen...

Die neusten Brother Geräte sind übrigens deutlich verbessert worden. Die scheinen nach dem Desaster mit ihrem alten Kopf deutlich dazu gelernt zu haben. Die Qualität der Ausdrucke hat sich deutlich verbessert. Das nur als mögliche Alternative.

Wäre, m. E., zu überlegen, sich direkt ein neues MFC zu kaufen, -was sich übrigens wesentlich einfacher refillen lässt-, statt sich mit den materiellen und immateriellen Kosten des alten Geräts rum zu ärgern.

Alternativen in diesem Preissegment sind fast gar nicht vorhanden und wenn, haben diese auch so ihre eigenen "Fehler" und (Nachfolge-) Kosten.

ace
von
Danke für die Info, ace! Das mit Ebay scheidet besser aus: Ich will
meine 100% positive Bewertung nicht aufs Spiel setzten ;-). Und das
mit dem Refillen klappte hier bisher bestens. Ist bei den Tanks LC600
auch kein Problem. Ich geb dir aber Recht: das Beste ist Neukauf,
wobei ich dann eher zu Canon neige. Das MFC 890 hat damals rund
380 EUR gekostet - ich denke, in der Ecke gibts auch was bei Canon.

Was mich einfach nur wurmt, ist ganz offensichtlich die Vortäuschung
eines Druckkopffehlers, um an Umsätze zu kommen. Daher mein
Hilferuf, möglicherweise in Richtung "Alter Servicehase", der weiß,
wie man einen solche Fehlermeldung eliminieren kann. Das Druckbild ist im Testdruck auch weiternhin vom Feinsten!!!???

Besten Dank sagt oldjohn
von
Hi oldjohn,

soweit ich das verfolge, entsteht der Hinweis aufgrund von verstopften Düsen im Druckkopf.
Lösungsansätze dieses zu beheben sind immer nur von kurzer Dauer. Ein Tip ist, einen mit Alk. getränkten Lappen unter den (eingebauten) Kopf zu plazieren.
Ein weiterer ist, den Kopf in Alk. zu legen und nach einer Nacht danach mit Pressluft auszublasen.

Die Düsen können jedoch verschmilzen, aufgrund der Technik. Eine der o. g. Lösungsansätze führt dadurch immer nur bedingt zum Erfolg.

Soweit ich das mitbekommen habe, ist keine "Zeitbombe" eingebaut, damit die Sollbruchstelle ("Soll an einem bestimmten Zeitpunkt brechen") dann ihre Funktion erfüllt.
Es handelt sich um einen Konstruktionsfehler.
Errare human est!

Wenn Du zu Canon neigst (lohnt sich meiner Meinung nach ab ca. 300 eur), schaffe dir den MP 850 an. Der hat bisher nicht allzubekannte Fehler und ist echt ne andere Klasse!

Schönes Wochenende noch...

ace
von
Völlig richtig, ace: Ein Konstruktionsfehler, gemeinhin auch als
Macke bekannt. Aber die völlig unnötige Macke hat wohl tausende
(wer kennt die Dunkelziffer) in die Verzweiflung und in unnötige
Kosten getrieben.Sowas nenn ich schlicht unanständig. Ich bleib
weiter dran, es lässt mir einfach keine Ruhe. Vielleicht hilft später
meine Hartnäckigkeit manchem Anderen, der diesen Briefwechsel
mit stiller Hoffnung verfolgt, soweit ich vielleicht doch noch
zu meinem Aha-Erlebnis komme...

Danke für Deine Bemühung und für den Canon-Tip!

Auch schönes Wochenende sagt oldjohn
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
08:38
08:36
07:22
01:04
00:27
16:31
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 196,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 429,89 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 383,08 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,98 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen