1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. S/W-Laser Vergleichstest Einsteigerklasse

S/W-Laser Vergleichstest Einsteigerklasse: Vergleichstest: Günstige S/W-Laser

von Florian Heise
Seite « Erste« vorherigenächste »

Druckerchannel untersucht fünf aktuelle S/W-Laserdrucker der Einsteigerklasse zwischen 300 und 400 Euro. Im Testparcours nehmen Teil: Brother HL-5150D, HP Laserjet 1300, Kyocera FS-1020D, Oki B4350, Samsung ML-2150. In diesem ausführlichen Vergleichstest bewertet Druckerchannel das Handling, die Bedienung des Druckertreibers, Services und Garantie, die Menübedienung, das Toner-Handling, die Geräuschemission, die Aufrüstbarkeit, die Geräteabmessungen, die Druckgeschwindigkeiten, die Druckqualitäten sowie die Druckkosten.


Platz 1: Kyocera bietet Dank einer Permanentbildtrommel mit Abstand die günstigsten Druckkosten. Der FS-1020D ist mit einer Duplexeinheit ausgestattet, Druckqualität und –tempo stimmen. Kleiner Nachteil: Die Garantie beträgt lediglich 2 Jahre – da bietet die Konkurrenz mehr und die Bedienung könnte etwas einfacher gestaltet sein.


Platz 2: Samsung bietet mit dem ML-2150 einen sehr gut ausgestatteten Drucker zu einem attraktiven Preis. Die Druckkosten sind niedrig, die Bedienung sehr einfach. Für private User ist der Samsung ML-2150 erste Wahl. Das Gütezeichen Blauer Engel gibt es beim Samsung nicht – ein k.o.-Kriterium für Drucker.


Platz 3: Brother bietet auf den HL-5150D 3 Jahre Garantie, er ist serienmäßig mit einer Duplexeinheit ausgerüstet und er lässt sich einfach bedienen. Laut Brother soll der Drucker in Kürze mit dem Blauen Engel ausgezeichnet werden. Für den privaten Einsatz oder im SOHO ist der Drucker durchaus empfehlenswert.


Platz 4: Für den Oki spricht die lange Herstellergarantie (Vor-Ort) von 3 Jahren und das flotte Drucktempo. Jedoch fehlt dem B4350 die Duplexeinheit und die Druckersprache Postscript gibt's nur gegen Aufpreis. Das Papiergewicht darf höchstens 120 g/m2 betragen und der manuelle Einzug nimmt nur ein Blatt auf. Die Bedienung des Menüs ist kompliziert und der Tonerwechsel geht kaum ohne Tonerstaub vonstatten. Damit rangiert sich der Oki lediglich auf Platz 4.


Platz 5: Der HP Laserjet 1300 kostet in etwa gleich viel wie der Kyocera-FS-1020D, bietet jedoch keine Duplexeinheit. Die Herstellergarantie beträgt lediglich 1 Jahr – zu kurz für einen Drucker, der 3 bis 5 Jahre im Einsatz sein soll. Der Laserjet 1300 bietet keine Papierschublade, lediglich eine etwas umständliche Kassette. Daher ist der Drucker nur für denjenigen empfehlenswert, der selten druckt und damit selten Papier nachlegen muss. Der HP verursacht insgesamt die höchsten Kosten.

11.07.06 18:20 (letzte Änderung)
« Erste Seite« vorherige Seitenächste Seite »
1Vergleichstest: Günstige S/W-Laser
2Das Papierhandling
3Der Druckertreiber
4Der Blaue Engel
5Vorteile von RAL-UZ 85*
6Services und Garantie
7Ergonomie: Menübedienung
8Ergonomie: Toner-Handling
9Ergonomie: Geräuschemission
10Schnittstellen-Aufrüstbarkeit
11Kombinationsmöglichkeiten
12Geräte-Abmessungen
13Druckgeschwindigkeiten
14Drucktempo: Anschalten bis bereit
15Drucktempo: 1. Druckseite (kalt)
161. Druckseite (warm)
17Kopiergeschwindigkeit
18Drucktempo A4-Foto
19Drucktempo Vektor-Grafik
20Drucktempo Excel-Chart
21Drucktempo Folien-Präsentation
22Druckqualität Textdruck
23Druckqualität Grafikdruck: Strahlenkranz
24Druckqualität Grafikdruck: Grauflächen
25Druckqualität Grafikdruck: Rasterpunkte
26Druckqualität gelber Text auf schwarzem Grund
27Druckqualität Fotodruck
28Druckkosten
29Druckkosten II
30Fazit: Ausstattung
31Fazit: Ergonomie / Service
32Fazit: Drucktempo / Druckqualität
33Fazit: Druckkosten
34Drucker-Tabellen mit allen Daten
Technische Daten & Testergebnisse

169 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
22:15
22:13
21:49
21:13
20:58
Advertorials
Artikel
21.03. Canon Imageprograf TC-​20: Kompakter A1-​Tintentankplotter für Rolle oder Blattpapier
14.03. CVE-​2023-​26069, 26068, 26067 & 26063: "Kritische" Sicherheitslücken bei vielen Lexmark-​Druckern
14.03. Kyocera Ecosys MA6000ifx, MA5500ifx und MA4500-​Serie: Neue S/W-​Lasermultifunktionsdrucker im 60-​ bis 45-​ipm-​Segment
10.03. Canon Maxify Megatank: Bürotanker für Blauen Engel und Dokumentenechtheit zertifiziert
07.03. IDC Marktzahlen Q4/2022: Weltweiter Druckermarkt 2022 stabil, starkes letztes Quartal
03.03. Epson Surelab SL-​D500: Tintentanker für den Fotokiosk
02.03. Ricoh M 320-​Serie, P 311 und P 310: Business-​Monolaser mit Varianten für den günstigen Druck
27.02. Kodak E1040 und E1030: Solide Arbeitsplatzscanner
26.02. HP Evocycle Interview: "Runderneuerte Kartuschen" -​ zunächst für ausgewählte Partner
23.02. Brother und Amazon: Gemeinsame Klage gegen gefälschte Tonerkartusche
16.02. Canon Festpreis-​Reparatur: Pixma-​Generalrevision für 89 Euro oder weniger
15.02. IDC Marktzahlen Westeuropa Q4/2022: Starkes letztes Quartal, schwächeres Gesamtjahr
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 179,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 775,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 494,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 649,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 624,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 380,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 349,99 €1 Canon Pixma G7050

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 229,00 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 252,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 409,90 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen