1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon i-Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II

Canon i-Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-Monolaser mit verbessertem Scanner

von Ronny Budzinske

Canon zeigt flinke Monolaser aus der Mittelklasse. Gegenüber ihren Vorgängern hat sich nichts Grundlegendes geändert, jedoch ist man bei der Sicherheit und den technischen Standards nun wieder auf dem aktuellen Stand. Herausragend ist der Dual-Duplex-ADF bei den Multifunktionsgeräten, der jetzt auch in Visitenkartengröße scannen kann.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.


Nachdem Canon erst kürzlich seine Farblaser von der Einstiegs- bis zur Mittelklasse aufpoliert hat, gibt es jetzt auch eine neue Generation bei den Monolasern. Schon an den Modellbezeichnungen mit einer angehängten römischen Zwei (II) lässt sich erkennen, dass es sich eher um eine Evolution als um eine Revolution handelt. Dennoch gibt es bei gleichem Design spannende Neuerungen unter der Haube. Im Detail geht es folgend um die Multifunktionsdrucker der MF460er- und um die Drucker (ohne Scanner) der MF240er-Serie.

Canon i-Sensys MF465dw II, MF463dw II und MF461dw II

Bei der aktualisierten Serie bleibt es bei drei Multifunktionsgeräten, deren Unterschiede etwas zusammengeschrumpft sind. Das Top-Modell bildet der i-Sensys MF465dw II, der als einziger ein Fax besitzt und mit 620 Euro sogar etwas günstiger geworden ist. Gut, der Marktpreis wird ohnehin ziemlich schnell deutlich niedriger ausfallen.

Dem zur Seite stehen die beiden Schwestermodelle ohne Fax: Der i-Sensys MF463dw II für rund 580 Euro, sowie das Einstiegsmodell MF461dw II für rund 520 Euro. Bei letzterem ist lediglich das Druckwerk um zehn Prozent in der Geschwindigkeit gedrosselt. Weitere Einschränkungen (wie noch bei der Vorgängerserie) gibt es nicht mehr - immerhin etwas.

Druckwerk und TEC

Die Serie ist mit einer Laser-Druckeinheit samt Auflösung von nativ bis zu 1.200 dpi ausgestattet. Das maximale Drucktempo im A4-Betrieb beträgt 40 ipm im Simplex- und äußerst schnelle 33,6 ipm im Duplexmodus. Papier in A5 wird regulär quer eingelegt und dadurch mit einem Tempo von knapp 65,4 ipm bedruckt. Der MF461dw II ist, wie bereits angesprochen, abweichend etwas langsamer und kommt "nur" auf 36 ipm in Simplex, 30,2 ipm in Duplex sowie 58,8 ipm im A5-Querformat.

Die erste Druckseite soll aus dem Bereitschaftsmodus bei allen drei Modellen gleichermaßen nach nur 5 Sekunden im Ausgabefach liegen. Ausgehend vom ausgeschalteten Zustand kommen nochmals 14 Sekunden für die Initialisierung und das Aufwärmen des Druckwerks dazu. Der Strombedarf liegt in der Spitze zwar bei kurzzeitigen 1.280 Watt und 480 Watt im Druckbetrieb, jedoch dürften sich die Stromkosten bei einem TEC von rund 0,32 kWh je Arbeitswoche bei 1.000 Druckseiten stark in Grenzen halten.

Beim Thema Druckwerk hat sich gegenüber der Vorgängerserie also rein gar nichts geändert - das ist hier aber kein Nachteil.


Papierverarbeitung

Zum Standard gehört bei allen MF460er-Modellen eine Papierkassette für bis zu 250 Blatt. Aus dieser können Medien ab DIN A6 (105 x 148 mm) und Grammaturen bis zu 120 g/m² verarbeitet werden. Für spezielles oder kleineres Papier gibt es die frontal aufklappbare Universalzufuhr für weitere 100 Blatt, die auch mit 199 g/m² starken Medien und ab 76,2 x 127 mm klarkommt. Die Drucklänge ist auf 355,6 mm beschränkt - das entspricht der des US-amerikanischen Legal-Formats.

Optional lassen sich die Systeme um eine weitere 550-Blatt-Kassette (Bestellnummer AH1, rund 120 Euro) erweitern, wodurch dann insgesamt bis zu 900 Blatt (bei 80 g/m²) ihren Platz finden. Die Spezifikationen der Zusatzkassette entsprechen denen der Standardkassette. Für mehr Kapazität bedarf es dann des i-Sensys MF553dw oder ohne Fax des MF552dw.


Während das Duplex-Drucktempo aufgrund einer cleveren Mechanik begeistern kann, funktioniert der automatische beidseitige Modus bei diesen Canons leider nur im A4-Format. Die sonst ähnlichen Farbgeräte, um den i-Sensys MF754Cdw II schaffen das auch in A5, andere Konkurrenten teilweise auch in A6. Auch bei der Begrenzung der Grammatur beim Duplexdruck auf 120 g/m² gibt es ungeschöpfte Potentiale.

Technologisch bedingt ist bei Laserdruckern kein randloser Druck möglich. Standardmäßig bleiben stets 5 Millimeter je Seite unbedruckt. Bei Umschlägen erhöht sich der Wert oben und unten auf jeweils zehn Millimeter.

Neuer Scanner mit Dual-Duplex-ADF

Das Highlight der Serie kommt jetzt. Schon die optisch identischen Vorgänger haben neben einem 600-dpi-Flachbettscanner auf ein 50-Blatt-ADF mit Dual-Duplex-Funktion gesetzt. Und was beim Duplex-Druck nicht geht, klappte über den ADF schon vorher: der Scan in A4, A5 und sogar auch in A6 - einseitig und doppelseitig im Stapel. Grammaturen bis 120 g/m² sind ebenfalls kein Problem.

Neu ist allerdings der Modus zum Scannen von besonders kleinen und zugleich sehr schweren Vorlagen. Wie auch die anderen neuen Farblaser ab der Einstiegsklasse kommt die MF460-II-Serie mit Visitenkarten im Format 48 x 85 mm und einer Grammatur von dann üblichen 209 g/m² klar. Neu eingefügte Rollen in der Konstruktion ermöglichen das, was die Konkurrenz in der Klasse (bei weitem) nicht schafft.

Hervorzuheben ist auch das extrem schnelle Scantempo von bis zu 50 ppm in Simplex und entsprechend ohne Verlust 100 ipm in Duplex. Diese Werte gelten allerdings nur für den S/W-Modus. In Farbe wird es mit 40 ppm oder 80 ipm etwas langsamer.

Der Flaschenhals beim Kopieren ist (soweit man das beim Duplex-Drucktempo von 33,6 ipm bei den gehobenen Modellen überhaupt sagen kann) somit in jedem Fall nicht der Scanner.


Bedienpanel, Anschlüsse, Cloud und Scanziele

Im Gegensatz zu den meisten Canon-Farblasern befindet sich das Farbdisplay bei der MF460er-Serie auf der linken Seite des Druckers. Die Diagonale ist bei diesem Farb-Touchscreen mit 12,7 cm ziemlich groß bemessen. Neu ist das OSD (Bildschirmmenü) gestaltet, welches nun von einem dunklen Hintergrund zu einer freundlicheren hellen Version gewechselt ist. Auch die Symbole wurden angepasst und etwas prägnanter gestaltet. Das Look & Feel entspricht somit auch den neuen Imageforce-Geräten und auch der, der kleinen Tintendrucker der Serien Pixma und Maxify mit Farb-Touchscreen.

Zusätzlich gibt es Sensortasten für den Schlafmodus, die Startseite sowie den sofortigen Druckabbruch. Ein eventueller Fehlerzustand sowie eingehende Druckdaten werden per LED signalisiert.

Canon hebt hervor, dass dynamisch eingeblendete QR-Codes bei der Einrichtung der App und auch im Fehlerfall helfen. Auf einem Smartphone können dann noch bessere und aktuelle Hilfeseiten angezeigt werden.

Auf der gegenüberliegenden (also rechten) Seite ist ein USB-Host-Anschluss zum Anstecken eines Speichersticks vorhanden. Dieser dient der Ablage von Scans oder als Dateneingabe für den Druck von (auch komplexen) PDF-Dokumenten oder Bilddateien. Abspeichern kann man übrigens auch durchsuchbare PDF-Dokumente mittels einer einfachen OCR-Umsetzung. Diese Funktion hat in der Geräteklasse auch nur Canon. Andere machen das bestenfalls über eine Cloud-Anbindung.

In dem Zusammenhang kann man auch erwähnen, dass sich die Canons voll in die Cloud einbinden lassen. Möglich ist das Drucken von dort gespeicherten Dokumenten oder eben die Ablage in diese nach einem Scan.

Sowohl die Cloudfunktionen als auch der Scan zu Netzwerkzielen (FTP oder SMB bis v3) oder zu E-Mail-Adressen sind generell nur über eine Ethernet- oder WLAN-Installation möglich. Drahtlose Verbindungen lassen sich über das 2,4-GHz-Band aufbauen. Das weniger stark überlastete 5,0-GHz-Band bleibt jedoch außen vor. Das lediglich unterstützte Wi-Fi 4 verlangt das auch nicht. WPA3 ist nun auch dabei.

oAuth 2.0 für E-Mail

Der Scan in Netzwerkfreigaben ist jetzt mit dem aktuellen Standard 3.1.1 möglich. Scans können zudem per E-Mail weitergeleitet werden. Leider noch immer eine Seltenheit ist dabei die Unterstützung von "oAuth 2.0" (und TLS 1.3), was für Microsoft-Benutzer nötig ist und für Google-Mailadressen empfohlen wird.

Standardmäßig verstehen die Drucker die Seitenbeschreibungssprachen PCL6, PCL5, Postscript 3 sowie das Canon-eigene "UFR II" (Ultra Fast Rendering). Treiber werden für Windows ab Version 8.1, MacOS ab Mac OS X Version 10.11 und Linux angeboten. Mit der "Canon PRINT"-App für Android- und iOS-Systeme können sowohl die Druck- als auch die Scanfunktion genutzt werden.

Das treiberlose Drucken ist über Airprint, Mopria und IPP Everywhere (Chromebook und Linux) möglich. Microsoft-Geschäftskunden können über die Cloud zudem "Universal Print" nutzen.

Die Sicherheit hat Canon neben den aktuellen Standards auch mit SIEM und der Möglichkeit von längeren Passwörtern verbessert.

Canon i-Sensys LBP246dw II und LBP243dw II

Wie auch bislang wird es zwei begleitende Drucker ohne Scanfunktion geben. Das sind der 40-ppm-Drucker i-Sensys LBP246dw II für rund 320 Euro und sein (wie der MF461dw II) leicht gedrosseltes Schwestermodell i-Sensys LBP243dw II für rund 280 Euro.

Dazu gesellen sich die "passenden" Vertragsmodelle Imageforce 1440P mit Farbdisplay und "Uniflow"-Unterstützung sowie der vereinfachte 1440Pr, der weitgehend dem LBP246dw II entspricht.

Mal vom fehlenden Scanner abgesehen, entsprechen die Druckwerke und die Papierverarbeitung genau dem, was auch die MF-Geräte bieten. Postscript und PCL gibt es bei allen Modellen der Serie - das ist neu.

Das Display ist generell recht einfach gehalten und besteht aus Textzeilen, die aber immerhin hintergrundbeleuchtet sind. Eine Version mit Farb-Touchscreen gibt es lediglich in der Imageforce-Serie, eben beim genannten 1440P.



Einschub: Canon i-Sensys MF287dw

Bereits im September 2024 erschien der rund 450 Euro teure i-Sensys MF287dw als Nachfolge für den MF264dw II und MF267dw II. Der Grund, warum wir diesen nicht mehr ganz so neuen Drucker hier vorstellen, hat etwas damit zu tun, dass dieser etwas unter dem Radar läuft.

Im Vergleich mit der MF460-II-Serie fehlt doch so einiges. Der ADF ist deutlich einfacher und kann nur Simplex, die Papierkassette lässt sich nicht erweitern und auch die anderen Leistungsdaten sind eine deutliche Ebene tiefer angesiedelt.

Neu gegenüber den Vorgängern sind jedoch die Unterstützung vom A6-Scan (mit einem Adapter) und eine nun vollwertige Papierkassetten, die dem bisherigen Einschub mit Klappe gewichen ist.

Was weiterhin fehlt, ist Postscript und die sonst bei Canon übliche autarke (also in der Hardware verbaute) OCR-Unterstützung zur Erstellung von durchsuchbaren PDF-Dokumenten. Diese Funktion klappt ausschließlich beim Scan zu einem Computer über die dort installierte Software. Die Tonerkartuschen sind kleiner (und nun auch mit integrierter Bildtrommel) und "verursachen" deutlich höhere Folgekosten.

In aller Regel lohnt sich der Aufpreis zum MF461dw II oder (wenn ein Fax benötigt wird) auch zum MF465dw II. Letzteres weist der etwas günstigere MF287dw immerhin auf.


Mittelklasse Canon S/W-Laserdrucker (2025)
Canon i-Sensys MF465dw IINeu

UVP 619 €*1

i-Sensys MF465dw II

Canon i-Sensys MF463dw IINeu

UVP 579 €*1

i-Sensys MF463dw II

Canon i-Sensys MF461dw IINeu

UVP 519 €*1

i-Sensys MF461dw II

Canon i-Sensys MF287dw

ab 419 €*1

i-Sensys MF287dw
(2024)

Canon i-Sensys LBP246dw IINeu

ab 248 €*1

i-Sensys LBP246dw II

Canon i-Sensys LBP243dw IINeu

ab 285 €*1

i-Sensys LBP243dw II

Preisca. 620 Euroca. 580 Euroca. 520 Euroca. 450 Euroca. 320 Euroca. 280 Euro
Format/
Funktionen
A4 ✓
Farbe ✗
Drucken ✓
Scannen ✓
Dual-Duplex-ADF ✓
Kopieren ✓
Faxen ✓
A4 ✓
Farbe ✗
Drucken ✓
Scannen ✓
Dual-Duplex-ADF ✓
Kopieren ✓
Faxen ✗
A4 ✓
Farbe ✗
Drucken ✓
Scannen ✓
Simplex-ADF ✓
Kopieren ✓
Faxen ✓
A4 ✓
Farbe ✗
Drucken ✓
Scannen ✗
Kopieren ✗
Faxen ✗
Vorgängeri-Sensys MF465dwi-Sensys MF463dwi-Sensys MF461dwi-Sensys MF264dw II und MF267dw IIi-Sensys LBP246dwi-Sensys LBP243dw
Uniflow-ModelleImageforce 1440FImageforce 1440Imageforce 1440PImageforce 1440Pr
Druckwerk
A4-Simplex-Drucktempo
(A5 quer)
40,0 ipm
(65,4 ipm)
36,0 ipm
(58,8 ipm)
33,0 ipm
(unbekannt)
40,0 ipm
(65,4 ipm)
36,0 ipm
(58,8 ipm)
A4-Duplex-Drucktempo33,6 ipm30,2 ipm20,9 ipm33,6 ipm30,2 ipm
Erste Druckseite5 Sekunden
(zzgl. 14 Sekunden Aufwärmzeit aus dem "off")
5 Sekunden
(zzgl. 15 Sekunden Aufwärmzeit aus dem "off")
5 Sekunden
(zzgl. 14 Sekunden Aufwärmzeit aus dem "off")
DruckauflösungLaser, 1.200 dpi (nativ)
Papierverarbeitung
PapierzuführungKassette: 1x 250 Blatt (60 bis 120 g/m², A4, A5, A6, ab. 105x148 mm)
Universell: 100 Blatt (60 bis 199 g/m², A4, A5, A6, ab 76,2x127 mm)
maximale Länge bis 355,6 mm
Kassette: 1x 250 Blatt (60 bis 163 g/m², A4, A5, A6, ab 76,2x127 mm)
maximale Länge bis 355,6 mm
Kassette: 1x 250 Blatt (60 bis 120 g/m², A4, A5, A6, ab 105x148 mm)
Universell: 100 Blatt (60 bis 199 g/m², A4, A5, A6, ab. 76,2x127 mm)
maximale Länge bis 355,6 mm
Papierzuführung
optional
1x 550 Blatt ("AH1", 0732A033, rund 120 Euro)
Stärke und Formate wie Hauptkassette
1x 550 Blatt ("AH1", 0732A033, rund 120 Euro)
Stärke und Formate wie Hauptkassette
Papierzuführung
maximal
900 Blatt
(2 Kassetten und Universalzufuhr)
250 Blatt
(eine Kassette)
900 Blatt
(2 Kassetten und Universalzufuhr)
Papierausgabe150 Blatt
(Face Down)
50 Blatt
(Face Down)
150 Blatt
(Face Down)
Duplexdruckja (nur A4 und Derivate) bis 120 g/m²ja (nur A4 und Derivate) bis 105 g/m²ja (nur A4 und Derivate) bis 120 g/m²
Druckrand5 mm an jeder Seite
Scanner
Sensor600 dpi, CIS-Sensor
(Twain, WIA)
ADF-ScannerDual-Duplex-ADF (2 Sensoren)
50 Blatt (60 - 120 g/m²)
(A6, A5, A4, ab 48 x 85 mm)
Simplex-ADF
50 Blatt (50 - 128 g/m²)
(A6*, A5, A4)
*mit Halterung
(ohne Scanner)
ADF-Scanner für Visitenkartenab 48,0 x 85,0 mm
(bis zu 209 g/m²)
(ohne Scanner)
ADF-Tempo
Simplex/Duplex
S/W: 50 ppm / 100 ipm (50 ppm)
Farbe: 40 ppm / 80 ipm (40 ppm)
S/W: 20 ppm / nur Simplex
Farbe: 15 ppm / nur Simplex
(ohne Scanner)
ScanzieleE-Mail (mit TLS 1.3 und oAuth 2.0), PC, SMB (bis v3), FTP, CloudE-Mail (mit TLS 1.3), PC, SMB (bis v3), FTP, Cloud)(ohne Scanner)
Integriertes OCR
(durchsuchbare PDF)
ja(ohne Scanner)
Bedienung & weitere DAten
Display12,7 cm
Farb-Touchscreen
Textdisplay, beleuchtet
DruckersprachenUFRII, PCL 5e & 6, PostScript 3UFRII, PCL 5e & 6UFRII, PCL 5e & 6, PostScript 3
USB-Hostja, Direktdruck von Bilddateien, PDF
und Speicherung von Scans
ja, Direktdruck von Bilddateien, PDF
Druck aus Cloudja
(Dropbox, GoogleDrive, OneDrive)
Formate: PDF, JPEG
CPU / Speicher1,2 GHz
1 GByte Ram, 4 GBytes eMMC
(nicht erweiterbar)
1,2 GHz
256 MByte Ram (nicht erweiterbar)
1,2 GHz
1 GByte Ram, 4 GBytes eMMC
(nicht erweiterbar)
AnschlüsseUSB, GB-Ethernet, WLAN (2,4 GHz, WPA 1/2), Wifi-DirektUSB, 10/100-Ethernet, WLAN (2,4 GHz, WPA 1/2), Wifi-DirektUSB, GB-Ethernet, WLAN (2,4 GHz, WPA 1/2), Wifi-Direkt
StandardsWifi-Direkt, Mopria, Airprint, IPP Everywhere, Microsoft Universal PrintWifi-Direkt, Mopria, Airprint, Microsoft Universal PrintWifi-Direkt, Mopria, Airprint, IPP Everywhere, Microsoft Universal Print
Verbrauchsmaterial
TonerserieSerie 070
(mit Einwegtrommel)
Serie 072
(mit Einw.trommel)
Serie 070
(mit Einwegtrommel)
Toner im Lieferumfang3.000 Seiten1.000 Seiten
(nicht im Nachkauf erhältlich)
1.500 Seiten
(nicht im Nachkauf erhältlich)
TonergrößenStandard: 3.000 Seiten (ca. 140 Euro)
Hoch: 10.200 Seiten (ca. 275 Euro)
Uniflow: 10.600 Seiten
Standard: 1.400 Seiten (ca. 80 Euro)
Hoch: 4.100 Seiten (ca. 150 Euro)
Standard: 3.000 Seiten (ca. 140 Euro)
Hoch: 10.200 Seiten (ca. 275 Euro)
Uniflow: 10.600 Seiten
Druckleistung und Optionen
monatliches Druckvolumenempfohlen: 750 bis 4.000 Seiten
einmalig: bis zu 80.000 Seiten
empfohlen: 250 bis 2.500 Seiten
einmalig: bis zu 50.000 Seiten
empfohlen: 750 bis 4.000 Seiten
einmalig: bis zu 80.000 Seiten
OptionenTelefon-Kit 6
(Telefonhörer)
Garantie24 Monate (Vor-Ort)
Aktionsbedingt: Verlängerung auf drei Jahre, nach Registrierung nach dem Kauf
Alle Datentechnische Daten
© Druckerchannel

Verbrauchsmaterial und Folgekosten

Erfreulich ist, dass es keine neuen Tonerkartuschen gibt - das war bei der gleichgebliebenen Modellnummer aber auch nicht anders zu erwarten. Die Tonerbehälter gehören weiterhin der Serie 070 an, sind fest mit der Bildtrommel verklebt und in zwei Größen erhältlich.

Die Standardgröße reicht für 3.000 Seiten und ist mit 140 Euro alles andere als günstig. Optimiert für einen deutlich besseren Seitenpreis gibt es die "H"-Version (für "High Yield") für 10.200 Seiten und einem Preis von dann 275 Euro. Das ist etwas weniger als die Hälfte, bei mehr als der dreifachen Reichweite. Die Uniflow-Modelle verwenden leicht größere Einheitskartuschen für 10.600 Seiten bei deutlich günstigeren Nachkaufpreisen. Genaue Konditionen gibt es beim Händler.

Unterschiede macht Canon leider weiterhin beim Lieferumfang. Während alle drei Multifunktionssysteme mit einer 3.000-Seiten-Standardkartusche geliefert werden, sind es bei den beiden LBP-Druckern nur 1.500 Seiten. Gemessen am UVP "fehlt" dann Toner im Wert von rund 70 Euro.


Die Seitenpreise pegeln sich jeweils bei rund 2 bis 3 Cent ein. Besonders günstig ist der Spaß also nicht. Für die gebotene Leistung geht das aber wohl in Ordnung. Die HP-Drucker mit gleichem Druckwerk (z. B. der Laserjet Pro 4102fdw) sind nochmals etwas teurer und auch Kyocera kann das in der Preisklasse nicht günstiger.

Zurückgesendete Originalkartuschen werden im Werk Liffré in der Bretagne (Frankreich) recycelt. Eine Aufbereitung von gebrauchten Tonerkassetten findet für Canon-Drucker derzeit nicht statt. Immerhin recycelt man dort aktuell bis zu 97 Prozent (nach Gewicht) der Kartuschen um damit neue Produkte herstellen zu können.

Druckkostenanalyse 10/2025*2
Seitenpreis mit
'ISO-Textdokument'*3 (50.000 Seiten)
  
Kyocera Ecosys MA4000-Serie (Mono)
 
 
1,0 ct
Brother MFC-L6800-Serie, DCP-L6600DW & HL-L6300DW
 
 
1,2 ct
Canon i-Sensys MF553dw & MF552dw
 
 
1,3 ct
Brother MFC-L5700-Serie, DCP-L5500DN & HL-L5000D
 
 
1,8 ct
Lexmark MX431adn, Lexmark MS431dn
 
 
2,1 ct
Lexmark MB3442adw und B3442dw
 
 
2,2 ct
Canon i-Sensys MF465dw, MF463dw & MF461dw (Vorgänger)
 
 
2,5 ct
Canon i-Sensys MF465dw II, MF463dw II & MF461dw II
 
 
2,5 ct
Canon i-Sensys LBP246DW & LBP243DW (Vorgänger)
 
 
2,6 ct
Canon i-Sensys LBP246DW II & LBP243DW II
 
 
2,6 ct
HP Laserjet Pro MFP 4102- & Pro 4002-Serie
 
 
2,7 ct
Ricoh SP 330-Serie
 
 
2,9 ct
Lexmark B3340dw (Drucker)
 
 
2,9 ct
Kyocera Ecosys MA3500-Serie (Mono)
 
 
3,1 ct
HP Laserjet Pro MFP 3102- & Pro 3002-Serie
 
 
3,4 ct
Canon i-Sensys MF287dw
 
 
3,6 ct
Brother MFC-L2960DW und HL-L2865DW
 
 
3,7 ct
Xerox B215, B205 und B210 (HP-Druckwerk)
 
 
3,9 ct
Xerox B235, B225 & B230
 
3,9 ct
© Druckerchannel

Verfügbarkeit und Garantie

Alle fünf Modelle und auch die Imageforce-Versionen sollen noch im Oktober 2025 in den Handel gelangen. Canon gewährt eine Garantie von zwei Jahren ab Kauf. Im Fehlerfall schickt Canon einen Techniker an den Aufstellort.

Aktionsbedingt lässt sich die Garantie vermutlich kostenfrei auf drei Jahre verlängern, solange diese binnen 30 Tagen nach dem Kauf über eine spezielle Registrierung angefordert wird. Beim Redaktionsschluss sind die neuen Modelle jedoch noch nicht aufgelistet.

*1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

*2
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*3
ISO-Textdokument (ISO 19752): A4-Textdokument (nur schwarz) auf Normalpapier in Standardqualität.
14.10.25 07:58 (letzte Änderung)
Technische Daten

5 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:19
23:12
Drucker Blokiertmarcnordmann
21:02
18:13
12:45
12:03
17.10.
17.10.
Artikel
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 48,28 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 98,05 €1 HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 496,28 €1 Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen