1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Multifunktion
  6. Test: Xerox Versalink C7020 - A3-Farbmultifunktionslaser

Test Xerox Versalink C7020 - A3-Farbmultifunktionslaser: Das Arbeitstier

von Florian Rigotti (geb. Heise)
Seite « Erste« vorherigenächste »

Aus „Workcentre“ und „Phaser“ wird „VersaLink“ - so heißen ab jetzt die Drucker und Multifunktionsgeräte bei Xerox. Druckerchannel hat das neue Multifunktionsgerät Versalink C7020V_DN genauer unter die Lupe genommen.


Der Xerox Versalink C7020V_DN ist ein großes, wuchtiges Gerät, das definitiv nicht für den Schreibtisch konzipiert ist. Es fühlt sich vielmehr auf dem Flur oder in einem separaten Druckerraum wohl, wo es die Druck- und Scan-Jobs von mehreren Mitarbeitern oder gar Gruppen entgegen nimmt. Auch im Großraumbüro ist das Gerät gut aufgehoben, denn wir haben im Testlabor festgestellt, dass es beim Drucken besonders leise zu Werke geht.

Xerox bietet in der Serie drei Modelle an. Das sind der im Test befindliche VersaLink C7020V_DN, der C7025 und der C7030. An den beiden letzten Ziffern im Modellnamen lässt sich die A4-Druckgeschwindigkeit ablesen. Es handelt sich bei allen drei Geräten um exakt die gleich Hardware, die sich nur bei der Erstinstallation mittels Dongle auf die entsprechende Druck- und Kopiergeschwindigkeit einstellen. Alle Ausstattungsmerkmale, technische Daten und auch die Verbrauchsmaterialien sind ansonsten die gleichen.

Im Druckerchannel-Testlabor haben wir das Modell VersaLink C7020V_DN - nur diese Maschine ist über den Handel erhältlich - die anderen Modelle ausschließlich über den Xerox-Vertragspartner und über Seitenpreisverträge.

Technische Daten der Xerox-VersaLink-C70xx-Serie im Vergleich
Xerox Versalink C7020V_DN
(im Test)
Xerox Versalink
C7020, C7025, C7030
Preis (ca., UVP inkl. Mwst und UHG)2.590 Euronur über Xerox-Vertragspartner
Drucktempo (A4)20 ppm20, 25, 30 ppm
Duplexdruckja
Touchscreen7 Zoll - schwenkbar - sehr einfache Bedienung
Festplatteoptional
Scanner-SensorCCD
Vorlageneinzug110 Seiten Kapazität - duplexfähig (kein Dual-Duplex)
DruckersprachenPCL5, PCL6, PS, PDF Direkt, XP
Erweiterungs-möglichkeitenOptionaler Großraumbehälter für 2.000 Blatt A4 - steigert die Materialkapazität auf 5140 Blatt. Doppeltes Ausgabefach: unteres Papierfach versetzt, 250+250-sheet tray Integrierter Finisher (Optional): Einfach-Heftung, 500-sheet tray Office Finisher LX (Optional): Heftung an verschiedenen Positionen (optional: Lochung, Booklet Maker (Sattelheftung), Rille), 2000-sheet tray Offline-Hefter (Optional): 50-Blatt
Toner-ReichweitenS/W: 23.600
Farbe: 16.500
Alle Daten...technische Daten
© Druckerchannel (DC)

Im Lieferumfang findet man einen USB-Stick (Dongle), der für die erste Installation der Maschine notwendig ist. Der Stick wird an der Frontseite des Druckers eingesteckt und das Gerät eingeschaltet. Bei der Installation, die ein paar Minuten dauert, holt sich das Gerät die Konfigurationsdateien vom Dongle und initialisiert das Gerät als entsprechenden Maschinentyp. So kann Xerox ein und dasselbe Gerät ausliefern und als unterschiedliche Modellvarianten initialisieren.

Daher hat Xerox den Drucker ohne Gerätenamen ausgeliefert - der Name liegt als Aufkleber dem Dongle bei, den der Anwender dann auf das Gerät kleben muss. Wie von allen höherwertigen Xerox-Multifunktionsdruckern gewohnt, sind Installation und Menüführung über das große Touch-Display vorbildlich einfach gestaltet - auch ohne IT-Team lässt sich das Gerät problemlos installieren.

Interessante Ausbaufähigkeit

Standardmäßig liefert Xerox den VersaLink C7020V_DN als Basisgerät aus. Bei Bedarf lassen sich die Geräte mit verschiedenen Papierkassetten (Einzelkassette, Kassette mit Unterschrank, Großraumbehälter), mit Finishern und einem Offlinehefter aufrüsten.

Bei den ersten Geschwindigkeitstest kamen wir im Testlabor ins Grübeln, warum die Maschine partout nicht schneller als 16 Seiten pro Minute drucken wollte - vom Hersteller waren 20 ppm versprochen. Die Lösung: Wir hatten das Papier längs in die Schublade eingelegt - dadurch muss der Drucker natürlich einen viel längeren Papierweg verarbeiten. Das A4-Papier kann man aber auch quer in die Kassette einlegen, sodass der Papierweg kürzer ist und der Xerox VersaLink C7020 die versprochenen 20 ppm erreicht. In der Papierschublade, die sich unter dem Drucker befindet, erkennt das Gerät automatisch, ob das A4-Papier längs oder quer eingelegt ist und druckt die Datei immer korrekt aufs Papier. Legt man A4-Papier indes links in die Zusatzzufuhr längs ein, druckt der Xerox dennoch quer aufs Papier und bricht den Druck mit einem Papierstau ab. In die Zusatzzufuhr darf A4-Papier also nur quer eingelegt werden.

Die Bedienung

Vor allem bei Multifunktionsgeräten ist eine einfache Bedienung besonders wichtig, damit die zahlreichen Möglichkeiten, die so eine Maschine bietet, von den Mitarbeitern auch genutzt werden können. Mit dem Xerox VersaLink C7020 kamen wir im Testlabor sofort und ohne Handbuchstudium zurecht. Selbst komplexere Aufgaben wie die Duplexkopie (2auf2) mit 4auf1-Aufdruck (vier Seiten verkleinert auf eine Druckseite) gelingen in wenigen Schritten. Braucht man solche speziellen Aufgaben häufiger, lassen sie sich schnell und einfach speichern, damit sie anschließend mit einem Knopfdruck aufrufbar sind.

Verbrauchsmaterialien und Druckkosten

Der Xerox Versalink C7020V_DN arbeitet mit vier Tonerkartuschen, die jeweils in zwei verschiedenen Größen erhältlich sind.

Xerox Versalink C7020V_DN - Verbrauchsmaterialien 05/2023*1
 Preis (UVP)
und Preisvergleich
Reichweite mit
'ISO-Farbdokument'*2
Tonerkartusche, Schwarz
106R03741LU188,08 €
ab 96,69 €1
16.100 Seiten
106R03737249,17 €
ab 104,00 €1
23.600 Seiten
Tonerkartusche, Cyan
106R03744LU259,98 €
ab 77,22 €1
9.800 Seiten
106R03740393,00 €
ab 115,30 €1
16.500 Seiten
Tonerkartusche, Magenta
106R03743LU259,98 €
ab 156,06 €1
9.800 Seiten
106R03739393,00 €
ab 115,30 €1
16.500 Seiten
Tonerkartusche, Gelb
106R03742LU259,98 €
ab 158,63 €1
9.800 Seiten
106R03738393,00 €
ab 115,30 €1
16.500 Seiten
Bildtrommel
113R00780LU405,04 €
ab 207,64 €1
87.000 Seiten
© Druckerchannel (DC)

Die Tonerkartuschen haben eine hohe Reichweite - laut ISO-Test sind es 23.600 S/W- und 16.500 Farbseiten. Bei einem fiktiven Druckaufkommen von 50.000 Seiten ergäbe das einen Preis von 6 Cent pro Druckseite (siehe Tabelle unten).

Druckerchannel misst die Tonerreichweite mit einem eigenen, vollflächigen Testdokument (dc_fotoyield). Dieser Wert ist selbstverständlich nicht mit dem ISO-Test vergleichbar, da es sich bei unserem Test um ein Dokoument mit deutlich höherem Tonerauftrag handelt. Damit erreicht die Xerox-Maschine ebenfalls günstige Seitenpreise in Höhe von rund 22 Cent. Andere Geräte in dieser Preisklasse drucken deutlich teurer.

Druckkostenanalyse 05/2023*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (200.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'DC-Farbfoto NP'*3 (10.000 Seiten)
   
Samsung Proxpress C4060FX (A4)
 
 
6,8 ct
 
 
32,2 ct
Xerox Versalink C7020V_DN (A3)
 
 
8,0 ct
 
 
30,8 ct
Oki MC760dnfax (A4)
 
 
12,7 ct
 
 
45,3 ct
HP Laserjet Enterprise 500 Color MFP M575f (A4)
 
17,2 ct
 
66,5 ct
© Druckerchannel (DC)

Druckerchannel-Fazit

Der Xerox Versalink C7020V_DN ist ein großes und schweres A3-Farb-Multifunktionsgerät der Spitzenklasse - die Ausstattung ist gut: Fax, CCD-Scanner, 20-ipm-Duplex-Druckwerk, Duplex-ADF für 110 Seiten, 520-Blatt Papierkassette, ein großes Touchpanel und zahlreiche Sicherheitsfunktionen gehören zum Standard. Schade, dass eine Maschine in dieser Preisklasse keinen Vorlageneinzug mit zwei Scan-Zeilen bietet. Das würde doppelseitige Kopien deutlich beschleunigen und für weniger Papierstau sorgen, weil die Maschine die Vorlagen in einem Rutsch scannen könnte, ohne sie mechanisch wenden zu müssen.

Das Multifunktionsgerät VersaLink C7020V_DN lässt sich variabel an die Bedürfnisse im Büro anpassen. In unserem Test bewältigte das Gerät alle Arbeiten zuverlässig - während der kompletten Testphase produzierte es keinen einzigen Papierstau. Die Tonerreichweiten sind hoch (23.600 S/W- bzw. 16.500 Farbseiten) - die Unterhaltskosten liegen auf niedrigem Niveau.

Das ist uns positiv aufgefallen

  • Im Gerät integrierte OCR (Texterkennung)
  • CCD-Scanner
  • zahlreiche Sicherheitsfunktionen
  • hohe Tonerreichweiten / geringe Unterhaltskosten
  • leicht zu bedienen / großer Touchscreen
  • sehr gute Verarbeitung

Das ist uns negativ aufgefallen

  • Bei allen drei Modellen ist die gleiche Hardware verbaut - nur ein Dongle entscheidet über die Druckgeschwindigkeit.
  • kein Dual-Duplex-Scanner - Gerät muss Vorlagen mechanisch wenden.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
DC-Farbfoto NP (dc_fotoyield (Normalpapier)): A4-Farbfoto mit Rand auf Normalpapier in sinnvoller Auflösung und Qualität.
R
Rückgabe/Return: Dieses Verbrauchsmaterial ist nur für eine Verwendung zugelassen und muss anschließend zum Hersteller zurückgesendet werden.
LU
Dieses Verbrauchsmaterial gehört zum Lieferumfang des Druckers
22.11.17 09:07 (letzte Änderung)
« Erste Seite« vorherige Seitenächste Seite »
1Das Arbeitstier
2Druckqualität
Technische Daten & Testergebnisse

15 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
17:46
17:43
14:02
12:50
10:10
Advertorials
Artikel
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
13.05. Canon Schwachstellen: i-​Sensys, Imageprograf, Megatank Pixma und Maxify angreifbar
11.05. Brother DCP-​C421W: Prepaid-​Tintentankdrucker
10.05. Epson Workforce WF-​2110W: Einfacher Pigmenttintendrucker mit Randlosdruck
08.05. Tonerabo kommt: "Ihr HP Color LaserJet Pro MFP 4302 ist HP Instant Ink fähig!"
05.05. Epson Ecotank ET-​8500 und ET-​8550: Firmwareaktualisierung gegen Rollenabdrücke auf Fotopapier
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh fi-8040

Dokumentenscanner

ab 388,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 168,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 538,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 218,89 €1 Canon Pixma TS9550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 229,00 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 208,97 €1 Epson Ecotank ET-2820

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 564,00 €1 Kyocera Ecosys M5526cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 155,00 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 725,89 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen