1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Test: A3-Farblaser Xerox Phaser 7100

Test A3-Farblaser Xerox Phaser 7100: Ausstattung und Papierhandling

von Florian Heise

Xerox hat dem Phaser 7100 neben PCL ein originales Postscript von Adobe spendiert. Man sollte auch den Postscript-Treiber verwenden, weil dem PCL-Treiber einige wichtige Einstellungen fehlen. Das sind zum Beispiel die Qualitätseinstellungen, die Farbkorrektur und Broschüreneinstellungen. Einen Tonersparmodus haben wir in beiden Treibern vergeblich gesucht.

Papierkassetten

Serienmäßig hat Xerox den Phaser 7100 mit einer Papierkassette ausgestattet, die lediglich 250 Blatt bis zum Format A3 aufnimmt. Das ist für einen 30-ppm-Farblaser etwas knapp bemessen. Vorne gibt es eine manuelle Zufuhr, in die sich immerhin nochmals 150 Blatt einlegen lassen - ebenfalls bis zum A3-Format. Wer mehr Papierkapazität braucht, kann bis zu drei weitere Kassetten nachrüsten, die jeweils rund 430 Euro kosten und 550 Blatt aufnehmen.

Anders als im Installationsvideo von Xerox gezeigt, sollte man das A4-Papier immer quer in in die Kassette und in den manuellen Einzug einlegen. Das hat zwei Vorteile:

  • Zum einen werden die Bildtrommeln gleichmäßig abgenutzt - also über die komplette Breite. Würde man das A4-Papier immer längs in die Kassette einlegen, könnten sich später beim Druck auf A3-Papier störende Schatten oder Streifen im Ausdruck ergeben.
  • Zum anderen bekommt man nur so das volle Drucktempo von 30 Seiten pro Minute - längs eingelegtes Papier verlängert den Papierweg und verringert das Tempo auf 24 ppm.

Weitere Ausstattungsmerkmale

Als Schnittstelle zum PC stehen Ethernet und USB zur Verfügung. Der Druck vom USB-Stick ist nicht möglich. Wer den Drucker kabellos ansteuern will, muss nochmals rund 285 Euro für den "Wireless-Netzwerkadapter" berappen.

Technische Daten Xerox Phaser 7100
Phaser 7100N
.
Phaser 7100DN
(im Test)
Preis (UVP, ca.)1.580 Euro1.810 Euro
Druckformatbis DIN A3, maximal 220 g/m²
DruckersprachenPCL, Adobe Postscript
Drucktempo A4
(quer eingelegt)
30 Seiten pro Minute in Farbe und S/W
Papierkassetten1 x 250 Blatt + 150 Blatt manueller Einzug
optionale Papierkassettenbis zu 3 zusätzliche Kassetten, die jeweils 550 Blatt fassen
Duplexeroptionalja
SchnittstellenUSB, Ethernet (Wlan und Festplatte nur optional)
Speicher1 GByte (max. 2 GByte)
© Druckerchannel

Die ein GByte Druckerspeicher genügen auch für komplexe A3-Ausdrucke und auch für Banner bis 1,2 Meter Länge in hoher Auflösung.

Etwas störend kann der kleine Lüfter werden, den der Phaser 7100 immer wieder einschaltet - durch den geringen Durchmesser verursacht er ein laut surrendes Lüftergeräusch.

Xerox Centreware Internet Services

Ist der Drucker über Ethernet angeschlossen, kann man per Webbrowser und IP-Adresse des Druckers auf den Webserver des Gerätes zugreifen. Dort kann man zahlreiche Einstellungen vornehmen.

Geschützter Druck

Wer vertrauliche Daten drucken muss und sicherstellen will, dass kein anderer an den Ausdruck kommt, schickt mit dem Druckjob einen PIN-Code mit. Der Phaser 7100 gibt die Seite erst dann aus, wenn am Gerät der Code eingegeben wird.

26.02.13 08:22 (letzte Änderung)
1Xerox setzt auf "billig"-A3
2Verbrauchsmaterialien und Druckkosten
3Ausstattung und Papierhandling
4Druckqualität Fotos, Grafiken und Texte
5Drucktempo: Fotos, Grafiken, Texte
Technische Daten & Testergebnisse

90 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:52
20:35
20:12
16:30
15:44
12.6.
Artikel
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
02.05. Xiaomi Mi Portable Photo Printer 1S: Tintenloser Mini-​Fotodrucker mit teurem Thermopapier
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 522,83 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,99 €1 Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 784,21 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,30 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 165,61 €1 Brother MFC-J4335DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 472,49 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 198,00 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 389,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen