1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. Test S/W-Laser: Samsung ML-3710ND

Test S/W-Laser Samsung ML-3710ND: Die Druckkosten

von Ulrich Junker

Druckerchannel ermittelt die Druckkosten mit zwei Dokumenten. Die Testdokumente stehen für privaten Gebrauch im Artikel "DC-Testdokumente" zum Download bereit.


Mit der Kartusche MLT-D205E druckt das Labor das Testdokument dc_leerdruck_5p.pdf 8.610 mal, dann teilt der Printmanager mit: "Neue Kartusche vorbereiten". Laut Handbuch kann man jetzt noch weiterdrucken, bis die Druckqualität nachlässt. Das ist nach 8.811 Seiten der Fall. Samsung rät nun, die Kartusche zu schütteln, um den Toner neu zu verteilen und "die Druckqualität für einen kurzen Zeitraum zu verbessern". Auf diese Weise druckt das Labor insgesamt 9.153 Seiten, dann verblasst der Tonerauftrag. Eine deutliche Aufforderung zum Austausch der Tonerkartusche erfolgt zu keiner Zeit.

Die Drucker der ML-3710er-Serie liegen mit der Kartusche für 10.000 Seiten bei den günstigen Druckkosten im Spitzenbereich, auch wenn die Beobachtung der Druckqualität bei den letzten 500 Seiten nicht der Weisheit letzter Schluss ist.

In der folgenden Tabelle vergleicht das Labor die Druckkosten der Serie im Test mit gleichwertigen Produkten von Brother, HP und Kyocera.

Druckkostenanalyse 07/2025*1
Seitenpreis mit
'DC-Textseite'*2 (100.000 Seiten)
  
Samsung ML-3710er-Serie
 
 
1,8 ct
Kyocera FS-1300D
 
 
1,9 ct
Brother HL-5350DN
 
 
3,0 ct
HP Laserjet P2055dn
 
4,1 ct
© Druckerchannel

Eco-Druck

Auf dem Bedienfeld befindet sich eine mit "Eco" beschriftete Taste. Sie schaltet den "Öko-Modus" ein, der dafür sorgen soll, dass der Drucker weniger Toner und Papier verbraucht.

Drückt man den Eco-Button, sind die Standard-Einstellungen wie folgt:

  • Duplexdruck
  • zwei Seiten pro Blatt
  • leere Seiten auslassen
  • Tonersparmodus ein

Sowohl über den Druckertreiber als auch über das Menü kann man diese Parameter den eigenen Bedürfnissen anpassen und auch mehrere verschiedene Öko-Modi verwenden.


Ergebnis-Simulator

Das Ergebnis der Eco-Einstellungen zeigt der Simulator als prozentuale Einsparung für CO², Energie und Papier an. Die Zahlen sind aber eher etwas fürs grüne Herz als den kühlen Sachverstand, da sie nicht nachvollziehbar sind. Sicher ist nur, dass doppelseitiges Drucken im Tonersparmodus ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist. Doch wünschte man sich, Samsung hätte mehr an der Geschwindigkeit des Duplexdrucks gearbeitet als an der schönen Eco-Grafik.

Kosten spart man durch die Nutzung des Eco-Drucks auf jeden Fall. Und dass Samsung diese Funktion in das Bedienfeld eingearbeitet hat ist lobenswert. Jeder Gang zum Drucker mit einem Blick auf die Eco-Taste kann zur Überlegung beitragen, ob ein doppelseitiger Druck oder ein Ausdruck mit geringerem Tonerauftrag Sinn macht.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
DC-Textseite (dc_leerdruck_5p): Textseite mit einer reinen Schwarz-Deckung von exakt 5 % auf Normalpapier gedruckt.
11.05.11 12:54 (letzte Änderung)
1Der mit der Eco-Taste
2Das Verbrauchsmaterial
3Die Druckkosten
4Papierhandling, Schnittstellen und Bedienung
5Die Druckqualität: Text, Grafik, Farbe
6Das Drucktempo
Technische Daten & Testergebnisse

98 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
09:26
09:06
08:10
06:21
22:36
14:41
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
08.07. Amazon Prime Day 2025: Günstige Angebote für Drucker & Dokumentenscanner
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 364,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 153,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 538,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,99 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 352,50 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen