1. DC
  2. Mein DC

Andreas Koll

Wlan, Windows 7 + Google Android

Druckkosten & Endauswertung

Im letzten Themenkomplex ist Ihre abschließende Meinung zum Testdrucker gefragt. Dazu gehört eine grobe Einschätzung und Einordnung der zu erwartenden Folgekosten des Druckers.

Anzahl gedruckter Seiten

Schätzen Sie grob, wie viele Text-, Grafik- und Fotoseiten Sie mit dem ersten Patronensatz gedruckt haben, bis die erste Tinte zur Neige ging.

Textseiten (nur Schwarz)

250

Textseiten (mit Farbe)/ Farbdokumente

450

Vollflächige A4-Drucke

30

Postkartenfotos

40

Subjektive Druckkosten

Für die Berechnung der Folgekosten nach ISO-Standard hilft unser Service Druckkosten.de. In der Praxis weichen die Kosten jedoch oft ab. Sagen Sie uns, wie Sie die Druckkosten des Testgerätes einschätzen. Während die Patronen aus dem Lieferumfang für bis zu 1.000 Schwarz und 700 Farbseiten nach ISO-Messung ausgelegt sind, halten die XL-Kartuschen für 2.500 Seiten Schwarz und 1500 Farbseiten.

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Druckqualität

Wie zufrieden sind sie insgesamt mit der gebotenen Druckqualität?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Arbeitstempo

Wie zufrieden sind sie insgesamt mit der Tempo des Druckers?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Bedienung am Computer (Treiber)

Wie bewerten Sie die Bedienbarkeit der Treiber (Drucker, Scanner) für den Computer insgesamt?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Bedienung am Gerät

Wie bewerten Sie die Bedienbarkeit am Gerät selbst? Dazu zählt z.B. die Kopiereinstellungen, Scannen zum Speicherstick oder auch alle Einstellungen selbst, die am Gerät vorgenommen werden.

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Fehleranfälligkeit/Ausfallsicherheit

Wie bewerten Sie die Ausfallsicherheit des Testgerätes allgemein - gab es Probleme im Betrieb oder gar Ausfälle?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Mein Gesamteindruck

Wie bewerten Sie das Testgerät ganz allgemein - wie zufrieden sind Sie mit dem Drucker? Würden Sie ihn anderen weiterempfehlen oder eher vom Kauf abraten?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Können Sie den Canon Maxify MB5350 weiterempfehlen?

Meine Meinung

In den folgenden drei Feldern haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit dem Testgerät in Sachen "Druckkosten", "Tintenpatronen" und "Gesamteindruck" frei zu formulieren.

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) positiv zum Canon Maxify MB5350 in diesem Themenkomplex auf?

  • verhältnismäßig geringe Druckkosten
  • leicht zu wechselnde Patronen
  • XL-Tintenpatronen verfügbar
  • guter Fotodruck auch mit nur drei Grundfarben auf Hochglanzpapier
  • insgesamt ein herausragendes Gerät für das kleine Büro und das private Umfeld

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) negativ zum Canon Maxify MB5350 in diesem Themenkomplex auf?

  • Tintenpatronen können erst gewechselt werden, wenn der Drucker sie selbst freigibt
  • Startpatronen enthalten (wie heute üblich) deutlich weniger Tinte

Welche ausführlichen Erfahrungen mit dem Canon Maxify MB5350 zum aktuellen Themenkomplex haben Sie gemacht?

Anzahl gedruckter Seiten
Am Ende einer Testreihe ist es stets spannend zu sehen, wie weit die Starter-Patronen reichen. Besonders im unteren Preissegment steht der erste Tinten- oder Tonertausch sehr früh an, damit der Drucker-Neukauf nicht günstiger als die Verbrauchsmaterialien ist. Anders der Canon Maxify! Er zeigt sich sparsam und ausdauernd. Die Erstbefüllung hält recht lange durch. Dies ist auch deshalb lobenswert, da im Rahmen meines Tests auch flächige DIN-A4-Ausdrucker erstellt wurden und die Schriftstücke im Realeinsatz wohl selten nur über die 5%-Farb-Deckung der Testläufe bei den Herstellern verfügten.

Etwas seltsam mutet der Austausch der Farbpatronen an: diese können nur einzeln ersetzt werden, wenn der Drucker dazu auffordert, er zeigt dann einen Hinweis im Display an und fährt die entsprechende Patrone in die Wechselstellung. An die anderen Patronen kommt man nicht heran. Dies sehe ich nicht als Nachteil, da teilbefüllte Patronen im Alltag nicht gewechselt werden müssen. Interessant ist allerdings die Frage, ob eine defekte Patrone vom Drucker erkannt wird und der Tausch dann angeboten wird. Nach dem Patronentausch wird der Füllstand korrekt angezeigt und offenbar auch an die verwendeten XL-Patronen angepasst.

Druckqualität und Arbeitstempo
Die Druckqualität blieb vom ersten bis zum letzten Tag des Tests gleich gut, auch die Zahl der Reinigungsdurchläufe hat sich nicht merklich erhöht. Bei größeren Druckvolumen zeigt sich die Qualität des ersten Blattes identisch mit der des letzten, das Tempo des Ausdrucks verändert sich ebenfalls nicht. Insbesondere beim Druck in der Standardqualität ist das Arbeitstempo beeindruckend.

Bedienung am Computer
Die mitgelieferte Software ist umfangreich und insgesamt von guter Qualität, die kleinen Tools und umfangreicheren Programme arbeiten problemlos mit dem Drucker und dem PC zusammen. Nach ausführlicher Arbeit mit der Scan-Gear-Software stellte sich – anders als in einem der vorigen Berichte von mir ausgeführt – heraus, dass es problemlos möglich ist, mehrere gleichzeitig auf die Glasplatte gelegte Bilder einzeln in Dateien zu scannen.

Einzig die OCR-Funktion ist etwas eingeschränkt, da sie nur Text-Dateien ohne Formatierungen erzeugen kann. Dies kann aber durch das Einbinden eines externen OCR-Programms gelöst werden.

Bedienung am Gerät
Der Touchscreen sorgt für ein aufgeräumtes Bedienfeld mit wenigen Tasten. Die Auflösung und Darstellung ist gut, allerdings fällt die Bedienung nicht immer leicht, da besonders das vertikale Scrollen fummelig sein kann. Außerdem sind einzelne Übersetzungen unglücklich gelöst, so dass die Bedeutung erraten werden muss. Insgesamt führt die Arbeit aber stets schnell zum Ziel.

Die Papierfächer wirken auf den ersten Blick für ein Bürogerät etwas wackelig, haben sich aber im täglichen Einsatz bewährt. Einzig der fehlende hintere Anschlag stört beim Einlegen von einzelnen Blättern, da die Schublade komplett entfernt werden muss.

Fehleranfälligkeit und Ausfallsicherheit
In der gesamten Testzeit gab es keine Ausfälle. Das Papier wurde aus den Papierschubladen stets korrekt eingezogen, auch der ADF verarbeitete die Blätter ohne Probleme. Die WLAN-Verbindung wurde vom Drucker zuverlässig gehalten, eingehende Faxe zuverlässig bearbeitet und zugestellt.

Mein Gesamteindruck
Insgesamt hat mich der Canon Maxify MB 5350 voll überzeugt. Abgesehen von den technisch bedingten Nachteilen des Tintendrucks (gewelltes Normal-Papier bei großen Farbflächen), konnte ich fast in allen Testphasen Vorteile gegenüber dem Vergleichsgerät feststellen. Ob es sich um die sehr gute doppelseitige Scan-Einheit, oder die Druckergebnisse handelt: stets konnte der Canon überzeugen. Die Möglichkeit, auf einen USB-Stick oder ins Netzwerk (in meinem Fall auf ein NAS) zu scannen – gerne auch mal 50 doppelseitige Blätter – hat mich, wie auch der schnelle Farbdruck zwischendurch und die Einbindung von Android-Apps beeindruckt. Kleine Beeinträchtigungen, wie der Versatz im Duplexdruck oder der fummelige Touchscreen können da leicht verschmerzt werden. Von mir erhält der Drucker eine klare Empfehlung!

Welches Abschlußfazit geben Sie dem Canon Maxify MB5350 in knappen Worten?

Ich bin sehr froh, dass ich am Druckertest teilnehmen durfte und das Gerät zur Verfügung gestellt bekam. Der Canon Maxify MB 5350 kann in den Disziplinen, die ein Multifunktionsgerät ausmachen, vollauf überzeugen und wird auch der vom Hersteller angedachten Zielgruppe (kleine Büros) absolut gerecht. Als Highlight kann die doppelseitige Scan-Einheit gewertet werden.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:25
10:41
10:10
08:07
07:07
Artikel
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7930e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7230e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 314,49 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,22 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 159,44 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 568,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 398,89 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 519,49 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,60 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen