1. DC
  2. Mein DC

Stefan Reutter

Ethernet, Windows 8.1

Scannen, OCR, Faxen, USB-Stick, App

Dieser Themenkomplex behandelt die multifunktionalen Fähigkeiten des Druckers: Scannen, faxen & die Smartphone-App. Achten Sie auch auf den Dokumenteneinzug (ADF), der Vorlagen beidseitig einlesen kann.

Scan-Qualität

Scannen Sie Vorlagen mit dem Flachbettscanner und mit dem automatischen Einzug (ADF) über Ihren Computer. Verwenden Sie verschiedenste Einstellungen und sagen Sie uns, wie Sie mit der Ausgabequalität zufrieden sind.

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet 7210D?

Scan-Tempo (Flachbett)

Scannen Sie Dokumente in verschiedenen Qualitätsstufen über die Glasplatte des Scanners - wie zufrieden sind Sie mit der Geschwindigkeit der Scans?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet 7210D?

Scan-Tempo (Einzug)

Scannen Sie Dokumente in verschiedenen Qualitätsstufen simplex und duplex über den Einzug - wie zufrieden sind Sie mit der Geschwindigkeit der Scans?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet 7210D?

OCR-Scan

Verwenden Sie die Software Scan-Gear und erstellen Sie ein durchsuchbares PDF-Dokument von einer beliebigen Textvorlage. Sind sind mit dem Ergebnis zufrieden?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet 7210D?

Scan-Software

Verwenden Sie zunm Scannen die mitgelieferte Scan-Software (Canon ScanGear). Scannen Sie Texte, Grafiken und Fotos und beurteilen Sie die Bedienung der Scan-Software.

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet 7210D?

Bedienung der Faxfunktion

Verschicken Sie Faxe und verwenden Sie die Kurzwahlfunktion. Wie gut kommen Sie damit zurecht?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet 7210D?

USB-Host

Mit dem vorderen USB-Anschluß können Sie Speichersticks mit dem Drucker verbinden. JPG oder andere Bilddateien können direkt gelesen oder Scans als PDF gespeichert werden. Wie zufrieden sind Sie mit der Bedienung?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet 7210D?

Touchscreen

Der berührungsempfindliche Bildschirm ist für viele Aktion der Zentrale Anlaufpunkt für die Bedienung. Wie zufrieden sind Sie mit der Bedienung und der Reaktion des Displays?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet 7210D?

Smartphone-App - Drucken

Drucken Sie Dokumente oder Fotos mit der App "Canon PRINT Inkjet/SELPHY" (Version 2.0) für iOS oder Android. Sind Sie mit der Funktionsweise zufrieden?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet 7210D?

Smartphone-App - Scannen

Scannen Sie Dokumente oder Fotos mit Hilfe der App "Canon PRINT Inkjet/SELPHY" (Version 2.0) für iOS oder Android. Sind Sie mit der Funktionsweise zufrieden?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet 7210D?

Smartphone-App - Wartung

Lesen Sie Statusinformationen des Druckers aus oder nehmen Sie Einstellungen für den Drucker von der App "Canon PRINT Inkjet/SELPHY" (Version 2.0) für iOS oder Android vor. Sind Sie mit der Funktionsweise zufrieden?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet 7210D?

Webserver

Lesen Sie Statusinformationen des Druckers aus und nehmen Sie Einstellungen für den Drucker vom Webserver aus vor. Benutzername "ADMIN", Passwort "canon". Sind sie mit der Bedienung zufrieden?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet 7210D?

Meine Meinung

In den folgenden drei Feldern haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit dem Testgerät in Sachen "Kopieren", "Scannen" und "Faxen" frei zu formulieren.

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) positiv zum Canon Maxify MB5350 in diesem Themenkomplex auf?

  • beim Scannen vom Vorlagenglas durchweg schneller als der HP, teilweise fast doppelt so schnell
  • ein guter Teil des Geschwindigkeitsvorsprungs rührt von der besseren Bedienung der Scansoftware her
  • trotz größerer Geschwindigkeit löst der Canon bei gleicher dpi-Einstellung etwas feiner auf
  • vor allem Duplex-Scans größerer Dokumente in sehr beeindruckender Geschwindigkeit (mehr als doppelt so schnell wie der HP bei einer Seite, bei z.b. 4 Seiten Duplex, pdf, 300 dpi hp: 4:05 min, canon: 35 sek. !
  • bessere Erreichbarkeit wichtiger Einstellungen in der Scansoftware (z.b. Auswahl ADF simplex/duplex, usw.)
  • Möglichkeit, mehrere Zielordner für Scans pro Rechner im Netzwerk einzurichten
  • wesentlich leisere Scanvorgänge, vor allem bei höheren dpi-zahlen, als beim HP
  • Funktion "von Email Drucken" sehr interessant
  • USB Host nicht schlecht, wenn grade kein Rechner an ist, und es schnell gehen muß mit einem Scan
  • der Touchscreen ist schon ein Fortschritt gegenüber dem LCD / Tastennavigation beim HP
  • wesentlich mehr Funktionen per Webserver verfügbar als beim HP
  • "intelligenter" Scannerdeckel - bei dickeren Vorlagen z.b. Zeitschriften liegt der Deckel trotzdem plan auf
  • Funktion "Entrastern" direkt im Treiber verfügbar

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) negativ zum Canon Maxify MB5350 in diesem Themenkomplex auf?

  • kleiner Touchscreen
  • bei OCR nur Ausgabeformat *.txt unterstützt, nicht wirklich brauchbar
  • keine App für Windows Phone
  • Die Webserver-Oberfläche sieht etwas "einfach" und unscheinbar aus
  • Kurzwahleinträge vom Fax-Druckertreiber nicht für die Kurzwahl am Gerät verfügbar

Welche ausführlichen Erfahrungen mit dem Canon Maxify MB5350 zum aktuellen Themenkomplex haben Sie gemacht?

Scanqualität + Geschwindigkeit überzeugen gleichermaßen: Schon bei Scans vom Vorlagenglas zeigt sich das. Der Canon zeigt in den Scans etwas feinere Details, egal in welcher Auflösung. Auch ist der Canon schön leise beim Scannen, hier ist unser alter HP deutlich abgeschlagen. Beim Scannen von doppelseitig bedruckten Dokumenten mit dem D-ADF kommt der HP mit seiner Seitenwendetechnik dann gar nicht mehr hinterher, schon bei 4 zu scannenden Duplex-Seiten steht es 35 Sekunden (Canon) zu gut 4 Minuten beim HP! Der Unterschied dürfte noch größer ausfallen, je mehr Seiten man scannen muß.

Wichtige Treiberfunktionen sind prominent(er) platziert: Schnell mal die Auflösung wechseln, oder von ADF simplex auf Duplex umstellen, klappt mit der Canon Scangear-Software wesentlich schneller und intuitiver als bei der HP Software. Die einfache Zugänglichkeit spart Zeit, ebenso, daß man um bestimmte Vorgänge zu starten, nicht so viele Bestätigungen etc. anklicken muß. Zur schnelleren Geschwindigkeit trägt sicher auch bei, daß der Canon einfach ein neueres Gerät mit schnellerem Prozessor und schnellerer Netzwerkanbindung ist.

OCR-Scan - hier hätte ich mehr erwartet / FAX OK: Hat es der Canon MB5350 jetzt doch in praktisch fast jeder Disziplin geschafft, unseren Vergleichsdrucker zu übertrumpfen, scheint das bei der OCR nicht zu klappen. Die durchsuchbaren PDFs, die der Scanner erzeugt hat, sind nicht besser als die vom HP, teilweise werden Wörter, die im HP-Dokument per Suche zu finden sind, im Canon Dokument nicht gefunden, teilweise ist es aber auch umgekehrt. Immerhin kann man in der Canon Software ein externes Programm für die OCR einstellen. Die Faxfunktionen sind OK, in diversen Tests mit den anderen Testern funktionierte die Übertragung immer sehr gut, auch Farbfaxe usw. kamen zuverlässig an.

Touchscreen + USB-Host: Der Touchscreen läßt sich gut bedienen, auch wenn er etwas klein ausgefallen ist. Die Menüführung ist ganz intuitiv, man erreicht schnell die Funktionen, die man aufrufen möchte.

Die Möglichkeit, direkt auf einen USB-Stick zu scannen, ist super, es kam in der bisherigen Testzeit schon ein paarmal vor, daß die Rechner grade aus waren, und doch noch schnell ein mehrseitiges Dokument gescannt werden sollte. Dank USB-Stick am Drucker macht der Canon das auch autark.

"von Email Drucken" - ganz nützliche Funktion: Da Canon zur Zeit keine Windows-Phone App anbietet, und die vorgeschlagene App nicht auf einem alten Galaxy mit Android 2.x lief, haben wir uns mal die "von Email Drucken" Funktion angeschaut, und finden sie sehr brauchbar. Über den Webserver läßt sich die Funktion schnell einrichten, der Drucker erhält dabei eine Emailadresse bei Canon. Man muß dann noch festlegen, welche Emailadressen berechtigt sind, Dokumente an den Drucker zu schicken, und kann dann loslegen. Es können JPEGs und Dokumente (PDFs) an den Drucker geschickt werden (als Email-Anhang). Praktisch z.b. für Freunde, die keinen Drucker haben aber eben mal die Online-Fahrkarte ausgedruckt haben möchte. Oder eben auch als Fax-Empfangs-ersatz.

Mein Fazit mit dem Canon Maxify MB5350 zum aktuellen Themenkomplex in einem Satz.

Die herausragendste Verbesserung gegenüber unserem Vergleichsgerät sind die exzellenten Scanfunktionen (mal abgesehen von der OCR), welche unsere Arbeit um Einiges erleichtern!

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:25
10:41
10:10
08:07
07:07
Artikel
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7930e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7230e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 314,49 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,22 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 159,44 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 568,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 398,89 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 519,49 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,60 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen