1. DC
  2. Mein DC

Andreas Koll

Wlan, Windows 7 + Google Android

Scannen, OCR, Faxen, USB-Stick, App

Dieser Themenkomplex behandelt die multifunktionalen Fähigkeiten des Druckers: Scannen, faxen & die Smartphone-App. Achten Sie auch auf den Dokumenteneinzug (ADF), der Vorlagen beidseitig einlesen kann.

Scan-Qualität

Scannen Sie Vorlagen mit dem Flachbettscanner und mit dem automatischen Einzug (ADF) über Ihren Computer. Verwenden Sie verschiedenste Einstellungen und sagen Sie uns, wie Sie mit der Ausgabequalität zufrieden sind.

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Scan-Tempo (Flachbett)

Scannen Sie Dokumente in verschiedenen Qualitätsstufen über die Glasplatte des Scanners - wie zufrieden sind Sie mit der Geschwindigkeit der Scans?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Scan-Tempo (Einzug)

Scannen Sie Dokumente in verschiedenen Qualitätsstufen simplex und duplex über den Einzug - wie zufrieden sind Sie mit der Geschwindigkeit der Scans?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

OCR-Scan

Verwenden Sie die Software Scan-Gear und erstellen Sie ein durchsuchbares PDF-Dokument von einer beliebigen Textvorlage. Sind sind mit dem Ergebnis zufrieden?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Scan-Software

Verwenden Sie zunm Scannen die mitgelieferte Scan-Software (Canon ScanGear). Scannen Sie Texte, Grafiken und Fotos und beurteilen Sie die Bedienung der Scan-Software.

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Bedienung der Faxfunktion

Verschicken Sie Faxe und verwenden Sie die Kurzwahlfunktion. Wie gut kommen Sie damit zurecht?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

USB-Host

Mit dem vorderen USB-Anschluß können Sie Speichersticks mit dem Drucker verbinden. JPG oder andere Bilddateien können direkt gelesen oder Scans als PDF gespeichert werden. Wie zufrieden sind Sie mit der Bedienung?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Touchscreen

Der berührungsempfindliche Bildschirm ist für viele Aktion der Zentrale Anlaufpunkt für die Bedienung. Wie zufrieden sind Sie mit der Bedienung und der Reaktion des Displays?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Smartphone-App - Drucken

Drucken Sie Dokumente oder Fotos mit der App "Canon PRINT Inkjet/SELPHY" (Version 2.0) für iOS oder Android. Sind Sie mit der Funktionsweise zufrieden?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Smartphone-App - Scannen

Scannen Sie Dokumente oder Fotos mit Hilfe der App "Canon PRINT Inkjet/SELPHY" (Version 2.0) für iOS oder Android. Sind Sie mit der Funktionsweise zufrieden?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Smartphone-App - Wartung

Lesen Sie Statusinformationen des Druckers aus oder nehmen Sie Einstellungen für den Drucker von der App "Canon PRINT Inkjet/SELPHY" (Version 2.0) für iOS oder Android vor. Sind Sie mit der Funktionsweise zufrieden?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Webserver

Lesen Sie Statusinformationen des Druckers aus und nehmen Sie Einstellungen für den Drucker vom Webserver aus vor. Benutzername "ADMIN", Passwort "canon". Sind sie mit der Bedienung zufrieden?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Meine Meinung

In den folgenden drei Feldern haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit dem Testgerät in Sachen "Kopieren", "Scannen" und "Faxen" frei zu formulieren.

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) positiv zum Canon Maxify MB5350 in diesem Themenkomplex auf?

  • vielfältige Scan-Varianten
  • durchdachte Scan-Software mit umfangreichen Einstellmöglichkeiten
  • Verschicken von farbigen Fax-Dateien möglich
  • Foto-Druck vom USB-Stick möglich
  • wenige Tasten durch Touchscreen-Display
  • Smartphone-App ermöglicht Drucken und Scannen ohne PC

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) negativ zum Canon Maxify MB5350 in diesem Themenkomplex auf?

  • keine mechanischen Tasten für die Eingabe von Faxnummern (nur Touchscreen mit sehr kleinen Zahlen)
  • OCR-Programm erzeugt nur einfache Textdateien ohne Übernahme von Formatierungen
  • PDF-Druck vom USB-Stick funktioniert nur mit Dateien, die der Drucker selbst erzeugt hat
  • Touchscreen-Bedienung gewöhnungsbedürftig

Welche ausführlichen Erfahrungen mit dem Canon Maxify MB5350 zum aktuellen Themenkomplex haben Sie gemacht?

Scan-Qualität und Tempo
Bei der Qualität der Scans kann der Canon-Drucker voll überzeugen. Dies wird schon bei Kopien in s/w oder Farbe deutlich und zeigt sich auch bei Scan-Aufgaben zur Weiterverwendung am PC. Der Vergleichsdrucker von Dell arbeitet in dieser Disziplin ebenfalls sehr ansehnlich, bleibt aber insgesamt etwas zurück.

Der automatische Einzug des Canon arbeitet zuverlässig und zieht die Seiten meist gerade ein. Fotos u.ä. sollten auf der Flachbett-Einheit eingelesen werden. Beide Einheiten arbeiten mit angemessenem Tempo, das natürlich von der gewünschten Auflösung abhängt. Das Highlight ist der beidseitige Scan des automatischen Einzugs, der auf Wunsch beide Seiten der Dokumente mittels doppelter Scan-Einheiten einlesen kann. Dies ergibt ein hervorragendes Tempo.

OCR-Scan
Die OCR-Software lässt vielfältige Einstellmöglichkeiten zu. So kann neben der Auflösung des Scans auch die Ausrichtung und das Ausgabeprogramm festgelegt werden. Bei der Standard-Einrichtung werden die erkannten Inhalte als unformatierter Text im Windows-Editor ausgegeben, was bei geeigneten Ausgangsdokumenten gut funktioniert. Es ist auch möglich, andere Programme als Scan-Ziel auszuwählen (z.B. Word 2010), allerdings gelang es mir nicht, brauchbare Ergebnisse in dieser Software zu erzielen. Hält man sich vor Augen, dass das OCR-Programm dem Drucker kostenfrei beilag, sind die Ergebnisse sehr positiv, sollten weitergehende Ergebnisse gewünscht sein, z.B. das Erkennen von Bildern, Abschnitten und Formatierungen und die direkte Umsetzung in Word-Dokumente, sollte man über die Anschaffung einer OCR-Software nachdenken, die diese Ergebnisse liefert.

Scan-Software
Die Software zum Scannen (Scan-Gear) ist übersichtlich gestaltet und ermöglicht sämtliche Einstellungen des Scanners. So kann neben der Auflösung auch die Art der Scans gewählt werden (z.B. Fotos oder Dokumente), der Ort der Dokument-Ablage (Auflagefläche oder automatischer Einzug, ein- oder zweiseitig) oder die Ausgabegröße. Zusätzlich gibt es Eistellungsmöglichkeiten zur Bildanpassung, Farbkorrektur u.a. Die Möglichkeit, einen Basismodus und einen erweiterten Modus zu verwenden, kommt dem Anwender entgegen, je nachdem, ob er viel oder wenig einstellen möchte. Was mir fehlte, war die Möglichkeit, mehrere Fotos gleichzeitig in verschiedene Dateien zu scannen, da die Software hier nur einen gemeinsamen Rahmen um alle Bilder legt.

Bedienung der Faxfunktion
Nach erfolgreicher Einrichtung lassen sich Faxe problemlos versenden, empfangene Fax-Dateien lassen sich gleich ausdrucken oder speichern, was auch für Journale - also Bestätigungsseiten für erfolgte Übermittlungen - gilt. Wenn die Gegenstelle über ein Farb-fähiges Faxgerät verfügt, können die Seiten auch farbig verschickt werden. Der Betrieb an einem Speedport-Router (IP-Anschluss) ließ sich leicht konfigurieren. Einzig die sehr kleinen Zahlen bei der Eingabe von Telefonnummern auf dem Touchscreen trüben den guten Eindruck etwas. Hier wünschen sich Viel-Faxer mechanische Tasten. Für häufig wiederkehrende Fax-Aufträge können die Fax-Nummern und Namen der Empfänger allerdings als Kurzwahlnummern gespeichert werden. Dies funktioniert auch mit Verteilergruppen. Der Vergleich mit der Fax-Einheit des Dell-Druckers zeigt vergleichbare Ergebnisse, dieser hat Tasten für die Zahleneingabe, ist aber beim Speichern von Faxen nicht so flexibel.

USB-Host
Der frontseitige USB-Anschluss ermöglicht das Drucken von Fotos und PDF-Dateien, die auf einem USB-Stick gespeichert sind und das direkte Scannen auf diesen. Für den Foto-Druck kann die Größe von gängigen Fotopapieren ausgewählt werden (10x15, 13x18, 20x25 und A4). Die Vorschau der zu druckenden Bilder kann am Display vorgenommen werden, allerdings ist dies recht pixelig und kann - besonders bei der Verwendung der Vergrößerungsfunktion – nur als Anhaltspunkt dienen. Da eine Bearbeitung der Bilder, oder die Wahl eines Bildausschnittes nicht vorgesehen sind, stört dies nicht sehr. Die Fotos können sortiert und nach ihrem Datum geordnet werden.

Probleme machte der PDF-Druck vom Stick. So ließen sich zwar Dateien ausdrucken, die vom Gerät per Scan to USB selbst erstellt wurden, bei allen von extern auf den Stick kopierten PDF-Dateien verweigerte der Drucker aber die Zusammenarbeit.

Gut funktionierte hingegen das Scannen von Fotos oder Texten auf den USB-Stick. Bei Nutzung des beidseitigen automatischen Vorlageneinzugs können auch größere Textmengen problemlos als PDF-Dateien oder Fotodateien nicht nur auf einem PC, sondern auch auf einem USB-Stick abgelegt werden.

Touchscreen
Die Bedienung des Druckers wird durch den Touchscreen stark vereinfacht, da die Menge an Knöpfen deutlich reduziert werden konnte. Dass dies auch Nachteile haben kann, wurde bei Bedienung der Fax-Funktion beschrieben, für die sich der Nutzer mitunter mechanische Taten wünscht. Alle anderen Tätigkeiten gehen dagegen mit der Touchscreen-Funktion leicht von der Hand, obwohl es auch einen weiteren Punkt gibt, der nicht komplett überzeugt: zur Navigation in vertikaler Richtung muss über das Display gestrichen werden, wobei gleichzeitig – auch ungewollt - Bereiche ausgewählt werden. Ein Smartphone-verwöhnter Nutzer muss da schon etwas üben.

Smartphone-App: Drucken, Scannen und Wartung

Getestet wurde die Android-App. Neben dem Drucken von Fotos und Dokumenten kann die Scan-Funktion ausgewählt, Einstellungen vorgenommen und auf die Cloud zugegriffen werden. Während man sich für das „Fern-Drucken“ durchaus sinnvolle Situationen vorstellen kann, fällt dies bei der Scan-Funktion schon etwas schwerer. Warum sollte man Aktionen, für die man am Drucker aktiv etwas tun muss (in diesem Fall Dokumente oder Fotos auf den Scanner oder in den automatischen Einzug legen), per Smartphone ausführen? Nun, um Dokumente schnell auf das Smartphone zu bekommen und den Taschencomputer als Vorschaumonitor zu verwenden, macht das Ganze schon Sinn. Auf jeden Fall funktionieren sowohl der Druck als auch der Scan einwandfrei und die Dokumente werden ausgegeben oder erfasst.

Über die Android-App können die Tintenstände im Browser abgerufen, Druckjobs und Apps verwaltet werden. Zusätzlich ist das Online-Handbuch abrufbar

Webserver
Der Webserver kann bei Verwendung des Netzwerkanschlusses per Kabel oder WLAN durch Eingabe der IP-Adresse des Druckers aufgerufen werden. Dort können die aktuellen Tintenstände der einzelnen Farben angezeigt, diverse Reinigungsfunktionen ausgelöst und weitere Einstellungen vorgenommen werden. Zusätzlich können Einstellungen zu Air-Print und Google-Cloud-Printing vorgenommen und die Firmware aktualisiert werden. Dies ist heute Standard bei Netzwerkdruckern und wird auch mit Einschränkungen vom Vergleichsdrucker geboten. Das Canon-Gerät bietet aber noch einzelne zusätzliche Funktionen.

Mein Fazit mit dem Canon Maxify MB5350 zum aktuellen Themenkomplex in einem Satz.

Besonders die Funktionen, die dafür sorgen, dass der Drucker ein "Multifunktionsgerät" ist, machen viel Spaß!

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:25
10:41
10:10
08:07
07:07
Artikel
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7930e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7230e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 314,49 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,22 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 159,44 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 568,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 398,89 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 519,49 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,60 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen