1. DC
  2. Mein DC

Andreas Koll

Wlan, Windows 7 + Google Android

Doppelseitiger Druck & Kopie

In diesem Fragebogen dreht sich alles um den Duplexdruck und die Kopie. Duplex steht für doppelseitig, also der Druck auf Vorder- und Rückseite des Papiers. Das Testgerät kann dazu das Papier im Drucker automatisch wenden.

Duplexdruck-Qualität

Drucken Sie mehrseitige Dokumente auf Normalpapier mit der papiersparenden Duplexeinheit aus - wie beurteilen Sie die Qualität?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Duplexdruckgeschwindigkeit

Wie zufrieden sind Sie mit dem Drucktempo, wenn Sie über die integrierte Duplexeinheit drucken?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

S/W-Kopierqualität

Kopieren Sie (einseitige) Dokumente auf Normalpapier mit dem Flachbettscanner oder der Dokumentenzufuhr (ADF) im S/W-Modus - wie beurteilen Sie die Qualität?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

S/W-Kopiertempo

Wie zufrieden sind Sie mit dem Kopiertempo im S/W-Modus?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Farb-Kopierqualität

Kopieren Sie (einseitige) Dokumente auf Normalpapier mit dem Flachbettscanner oder der Dokumentenzufuhr (ADF) im Farbmodus - wie beurteilen Sie die Qualität?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Farb-Kopiertempo

Wie zufrieden sind Sie mit dem Kopiertempo im Farbmodus?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

DADF-Kopierqualität

Kopieren Sie (mehrseitige) Dokumente auf Normalpapier mit der Dokumentenzufuhr (ADF) im Duplexmodus - wie beurteilen Sie die Qualität?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

DADF-Kopiertempo

Wie zufrieden sind Sie mit dem Kopiertempo im Duplexmodus

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Original/ Papierverarbeitung

Achten Sie darauf, wie gut der Dokumenteneinzug und der Papiereinzug arbeitet. Wie einfach lässt sich Papier nachlegen, zieht das Gerät die Seiten gerade ein oder kommen häufig Papierstaus vor?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Dell 1355cn?

Meine Meinung

In den folgenden drei Feldern haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit dem Testgerät in Sachen "Duplexdruck und Kopie" frei zu formulieren.

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) positiv zum Canon Maxify MB5350 in diesem Themenkomplex auf?

  • schneller Duplexdruck
  • beidseitiges Scannen in einem Durchgang
  • gute Qualität bei S/W- und Farbkopien
  • Größenverhältnisse der Kopien stimmig

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) negativ zum Canon Maxify MB5350 in diesem Themenkomplex auf?

  • leichter Druckversatz im Duplexdruck von ca. 2mm auf der Papier-Rückseite
  • Papierfächer nicht optimal gestaltet (fehlender Anschlag)

Welche ausführlichen Erfahrungen mit dem Canon Maxify MB5350 zum aktuellen Themenkomplex haben Sie gemacht?

Duplexdruck-Qualität
Der Duplex-Druck, also das beidseitige Bedrucken ist zwar heute kein Alleinstellungsmerkmal mehr, lässt sich aber – gerade bei Consumer-Geräten – nicht oft finden. Da der Canon-Drucker auf Büroumgebungen abzielt, ist die Funktion aber als selbstverständlich anzusehen. Beim Druck mit der Duplexeinheit kann der Canon-Drucker durchweg überzeugen. Das Papier wird schnell und überwiegend gerade gewendet und beidseitig bedruckt. Im direkten Vergleich mit dem Dell-Farblaser hat er deutlich die Nase vorn, da dieser nur über eine manuelle Duplex-Funktion verfügt und das Papier von Hand gewendet und wieder eingelegt werden muss. Was die guten Ergebnisse etwas trübt, ist ein leichter Versatz von etwa 2mm beim doppelseitigen Drucken mit dem Canon-Gerät. Druckt man z.B. eine zwei Seiten mit identischer Grafik doppelseitig, fällt dies auf.

Duplexdruck-Geschwindigkeit
Das Tempo des Drucks ist recht hoch – natürlich abhängig von den Einstellungen der Druckqualität. Der reine „Wende-Vorgang“ des Papiers mit erneutem Einzug geht dabei schnell vonstatten, die Trocknungszeit reicht aus, damit die Blätter beim Wenden nicht verschmieren. Der Drucker "erkennt" zudem einen höheren Tintenanteil (z.B. bei Texten mit Bildern) und wartet vor dem Wenden des Blattes die Trocknungszeit ab. Beim reinen Fotodruck bietet der Treiber die Duplex-Funktion nicht an, da sie dort meist auch wenig Sinn macht und die Trocknungszeiten höher sind.

S/W-Kopierqualität und -Tempo
Die Qualität der Kopien im S/W-Modus ist über jeden Zweifel erhaben, selbst feine Linien im Original werden sauber wiedergegeben (Druckqualität „Hoch“). Hier arbeitet offenbar eine gute Scan-Einheit mit einem ebenfalls guten Druckwerk zusammen. Aber auch der Druck mit der Standard-Auflösung ergibt eine gute, wenn auch im direkten Vergleich etwas schlechtere Qualität. Die Größenverhältnisse stimmen überein, die kopierten Seiten (getestet mit Millimeterpapier) weisen eine höhere Übereinstimmung auf, als die vom Vergleichsdrucker (Dell 1355cn). Dabei agiert der Canon-Drucker schnell, noch während des Scanvorgangs beginnt er mit dem Ausdruck der Seite, was der Vergleichs-Laser systembedingt als Seitendrucker nicht kann.

Insbesondere bei der Standard-Druckauflösung ist das Tempo enorm – beim Scan von der Glasplatte und der ADF-Zufuhr. Die Größe der Kopie kann frei in Prozentwerten gewählt werden. Zusätzlich bietet der Drucker voreingestellte Werte an (z.B. A4 auf A5). Die Minimum- und Maximum-Werte der Verkleinerung und Vergrößerung betragen 25% und 400%. Auf Wunsch werden die Rahmenlinien mit ausgedruckt, also ein dünner Rahmen zusätzlich gedruckt, der aber nicht in allen Fällen gelingt.

Das Kopieren von Geldscheinen ist gesetzlich verboten, auch wenn der Hinweis nicht mehr wie zu Zeiten der DM auf die Scheine aufgedruckt wird. Zu Euro-Zeiten wird die Kopie durch kleine gelbe Ringe auf den Scheinen, die sogenannte „EURion-Konstellation“ verhindert. Der Drucker erkennt diese problemlos und bricht den Druck gesetzeskonform umgehend mit dem Hinweis „Supportcode 2700 - Zeitüberschreitung“ ab. Tests mit Fremdwährung wurden nicht durchgeführt.

Farb-Kopierqualität und -Tempo
Wenn die Vorlagen farbig vorliegen und verarbeitet werden sollen, zeigt sich ein ähnliches Bild wie beim S/W-Druck. Das Gerät arbeitet schnell und in guter Qualität. Allerdings fällt hier der Unterschied in der Druckqualität zwischen „Standard“ und „Hoch“ noch weniger deutlich aus. Die Farben werden gut reproduziert und wirken besser als beim Vergleichsdrucker, der mitunter mit Farbverfälschungen zu kämpfen hat.

DADF-Kopierqualität und -Tempo
Eine Besonderheit des Gerätes ist der beidseitige Einzug für Originale. Während ein „Automatic Document Feeder“ (ADF) nur eine Seite eines Originals einlesen kann, schafft es der „Duplex Automatic Document Feeder“ (DADF) dies für beide Seiten des Originals. Möglich machen dies zwei Scaneinheiten, die gleichzeitig beide Seiten erfassen, ohne das Blatt drehen zu müssen. Im Bericht der nächsten Woche werde ich darauf zurückkommen. Zusammen mit der Duplex-Druckeinheit können so völlig problemlos doppelseitige Originale reproduziert werden. Laut Hersteller können dies bis zu 50 Blatt sein, was aber bei etwas dickerem Originalpapier problematisch wird.

Wenn diese sauber eingelegt werden, laufen die Kopien schnell und problemlos durch. Probleme bereiten lediglich Schriften, die sehr dicht am Blattrand angeordnet sind, da die oberen 5mm des Blattes nicht eingescannt werden. Bei derartigen Vorlagen besteht aber die Möglichkeit, die Scanplatte zu verwenden.

Original/Papierverarbeitung
Der Dokumenteneinzug arbeitet fast zur vollen Zufriedenheit, die Originale (auch dickes Papier) werden meist gerade eingezogen. Hier arbeitet der Canon-Drucker präziser als das Dell-Vergleichsgerät, dessen ADF-Einheit deutlich wackeliger ausgelegt ist. Der Papiereinzug klappt ebenfalls problemlos, die Blätter landen gerade im Druckwerk, lediglich der leichte Versatz im Duplex-Druck (weiter oben beschrieben) stört den positiven Gesamteindruck etwas. Nicht optimal gelöst wurden die Papierfächer. Da es keinen Anschlag an der hinteren Seite gibt (Kopfseite der Drucke), können einzelne Blätter nicht bei halb geöffneter Schublade eingelegt werden, da die Blätter am vorderen Anschlag ausgerichtet werden müssen, was nur bei komplett entfernter Lade gut funktioniert.

Mein Fazit mit dem Canon Maxify MB5350 zum aktuellen Themenkomplex in einem Satz.

Ein gutes Gerät für eine beidseitige (Farb)-Kopie zwischendurch!

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:25
10:41
10:10
08:07
07:07
Artikel
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7930e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7230e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 314,49 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,22 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 159,44 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 568,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 398,89 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 519,49 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,60 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen