1. DC
  2. Mein DC

Olaf Engelke

Wlan, Windows 7

Druck auf Normalpapier

In diesem Themenkomplex geht es vorangig ums (einseitige) Drucken. Bewerten Sie Qualität, Tempo und die Wischfestigkeit der Drucke. Beachten Sie, dass der doppelseitige Druck mit der eingebauten Duplexeinheit erst im nächsten Fragebogen abgefragt wird.

S/W-Textdruckqualität

Drucken Sie Texte auf Normalpapier in verschiedenen Qualitätsstufen (ohne Duplexeinheit) - wie beurteilen Sie die Qualität?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet Pro X476dw?

S/W-Textdruckgeschwindigkeit

Wie zufrieden sind Sie mit dem Drucktempo, wenn Sie S/W-Texte drucken?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet Pro X476dw?

Mischdokument-Druckqualität (Text & Grafik)

Drucken Sie auf Normalpapier Texte mit Farbgrafiken - wie gut gefällt Ihnen die Qualität?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet Pro X476dw?

Mischdokument-Druckgeschwindigkeit (Text & Grafik)

Wie zufrieden sind Sie mit dem Drucktempo, wenn Sie Mischdokumente (Texte & Farbgrafiken) drucken?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet Pro X476dw?

Vollfarbdokument-Druckqualität

Drucken Sie auf Normalpapier vollfächige Dokumente oder Präsentationen aus - wie gut gefällt Ihnen die Qualität?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet Pro X476dw?

Vollfarbdokument-Druckgeschwindigkeit (Text & Grafik)

Wie zufrieden sind Sie mit dem Drucktempo, wenn Sie vollfächige Dokumente drucken?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet Pro X476dw?

Wisch- & Markerfestigkeit

Wie zufrieden sind Sie mit den Drucken, wenn diese mit einem feuchten Finger oder auch einem Textmarker in Verbindung kommen?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet Pro X476dw?

Papierverarbeitung

Achten Sie darauf, wie gut der Papiereinzug arbeitet. Wie einfach lässt sich Papier nachlegen, zieht das Gerät die Seiten gerade ein oder kommen häufig Papierstaus vor?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet Pro X476dw?

Meine Meinung

In den folgenden drei Feldern haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit dem Testgerät in Sachen "Druck auf Normalpapier" frei zu formulieren.

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) positiv zum Canon Maxify MB5350 in diesem Themenkomplex auf?

  • klares Druckbild
  • meist angenehme Geschwindigkeit in Schwarz-Weiß und Farbe
  • Wischfestigkeit und Nässebeständigkeit in Schwarz-Weiß und Farbe
  • natürliche Farben beim Fotodruck
  • Fassungsvermögen der Papierkassette

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) negativ zum Canon Maxify MB5350 in diesem Themenkomplex auf?

  • auf Normalpapier wirkt schwarze Tinte leicht grau
  • Farbausdrucke weniger kräftig als beim Vergleichsgerät
  • manchmal lange Pause vor Start der Druckausgabe

Welche ausführlichen Erfahrungen mit dem Canon Maxify MB5350 zum aktuellen Themenkomplex haben Sie gemacht?

Die Hauptaufgabe eines Druckers und auch vieler Multifunktionsgeräte ist bekanntlich das Drucken. Am häufigsten wird im Büro, aber auch in vielen Haushalten, Text gedruckt. Von daher sollte man eigentlich annehmen, dass diese Aufgabe problemlos und in angemessener Qualität über die Runden geht. Insofern hatte sich der HP Officejet x476dw ganz gut in seiner Position eingerichtet. Nun taucht da plötzlich so ein neuer Kreuzer auf und legt es darauf an, das schwere vor Anker liegende Schlachtschiff herauszufordern. Dieses feuerte natürlich zurück - und das Ergebnis ist schon verblüffend ausgewogen.

Die Druckqualität: Beiden Kandidaten wurde zunächst ganz normales Laserdruck- und Kopierpapier vorgeworfen, wie es sich wohl an fast jedem Arbeitsplatz hinreichend findet. Hier nahmen sich beide Geräte nicht sonderlich viel. Die Schrift wird ordentlich zu Papier gebracht, franst allerdings an den Kanten ein wenig aus. Zudem erscheint sie nicht pechschwarz - wenn man bedenkt, was bereits der uralte HP Officejet G95 mit seiner pigmentierten Tinte für eine Schwärzung auf Normalpapier erzielte, wirkt das doch wie ein deutlicher Schritt zurück.

Beide Anbieter haben aber auch Papier im Angebot, welches repräsentativere Ausdrucke ermöglichen soll, da es vor allem die Tinte besser bindet: HP das ColorLok-Papier, Canon wartet mit Top Colour Zero auf, von welchem Druckerchannel ein Paket beigelegt hat. Zudem dürften diese Papiersorten etwas abriebfester sein, was das Innenleben des Druckers, insbesondere die Papiertransportwalzen, bei intensiver Nutzung des Druckers im Büro etwas schont. Wartungskits mit Austauschwalzen wie beim Laserdrucker werden meines Wissens für die Tintenstrahler nicht angeboten.

Per Word 2010 mit der gleichen doppelseitigen Glückwunschkarte mit Foto, WordArt und normalem Text gefüttert, sollten die Drucker nunmehr zeigen, wer hier beim Druck in höchster Qualität das Gefecht für sich entscheidet. Leichte, kaum mit dem Auge wahrnehmbare Fransen an den Buchstabenrändern weisen beide Drucker auf, aber ein qualitativer Unterschied ist zumindest für mich nicht wahrzunehmen. Das Text-Schwarz ist jetzt wirklich schwarz und für repräsentative Dokumente ohne weiteres geeignet. Die farbigen Partien kommen ebenfalls gut zur Geltung, wobei der Maxify ein wenig das Nachsehen hat. Die Farben wirken hier einfach flauer, insbesondere dort, wo Rotanteile ins Spiel kommen. Ein halbseitiges Foto wird durch den HP mit zwei Streifen "dekoriert", während der Maxify insbesondere die roten und gelben Partien mit einem recht groben Rauschen unterlegt, welches die mit einer Canon EOS 5D Mark III erzeugte Originalaufnahme so nicht hergibt. Möglicherweise kann hier beim Treiber noch eine Nachbesserung erfolgen. Insofern überraschenderweise ein Unentschieden bei der Qualität, wo ich mit dem Maxify eigentlich den Sieger erwartet hätte. Ohne die Streifen wäre der HP-Drucker hier sogar als Sieger vom Platz gegangen.

Das Tempo: In unserer immer hektischeren Welt muss der Traum vom papierfreien Büro leider oft noch warten, statt dessen immer mehr Papier in immer kürzerer Zeit bedruckt werden. Sowohl der HP X476dw als auch der Maxify weisen auf dem Papier beachtliche Geschwindigkeiten auf, mit denen einem das Papier in die Ablage geschleudert wird. Annähernd diesen Werten vergleichbare Geschwindigkeiten werden beim Ausdruck von etlichen Seiten in Normalqualität erreicht, auch ohne nun genau mit Stoppuhr und Papierzähler zu messen sind beide Drucker sehr schnell, wenn sie erst einmal angefangen haben.

Interessant wird es dann, wenn die Drucker ein wenig geruht haben. Welches Tintenschlachtschiff ist wohl eher feuerbereit? Diese Aufgabe konnte zumindest dieses Mal eindeutig der HP-Drucker für sich entscheiden, wobei der sich in der Vergangenheit auch schon mal länger Zeit genommen hat, bevor er geruhte, einen Ausdruck durchzuführen. Diesmal brauchte er 30 Sekunden. Der Canon-Drucker werkelte sage und schreibe 90 Sekunden lang, bevor das Testdokument in der Papierausgabe lag. Er kann aber auch anders - die Tagesform scheint bei dieser Wertung eine nicht unbedeutende Rolle zu spielen. Die Glückwunschkarte in hoher Qualität durften beide Drucker anfertigen, nachdem sie vollständig gefechtsbereit waren. Hier benötigte der HP-Drucker 45 Sekunden, der Maxify war lediglich 15 Sekunden langsamer. An dieser Stelle zahlt sich der seitenbreite Druckkopf des HP-Druckers zweifelsohne aus - so eine Breitseite macht schon was her.

Beständigkeit der Tinte: Ist die Tinte erst mal auf dem Papier, sollte sie dort auch bleiben. Umwelteinflüsse, seien es der mit Textmarker hantierende Manager oder das unglücklich umgekippte Wasserglas, versuchen regelmäßig, diesem Umstand entgegenzuwirken. Da mit dem Drucker im Haushalt des Testers auch die Beitragsmarken des örtlichen Anglervereins gedruckt werden, ist Wasserfestigkeit durchaus ein wichtiges Kriterium. Bei beiden Druckern kann ich bestätigen, dass die Tinte bei einem im Waschbecken versenkten Blatt ihre Konturen behielt und auch nicht sichtbar an Intensität einbüßte (ohne dass ich die durchgeweichten Blätter jetzt zum Trocknen auf die Leine gehängt hätte). Sollte in nassem Zustand Reibung ins Spiel kommen, ist schwer zu sagen, ob leichteste Verschleppungen von Tintenteilchen dem sich auflösenden Papier oder der Tinte geschuldet sind. Beim Test mit dem Textmarker (hier stand nur ein hellblauer zur Verfügung) scheint beim HP-Ausdruck etwas Tinte mitzuwandern. Die Canon-Tinte hingegen hielt auch hier stand. Leichter Vorsprung für den Maxify.

Die Nachschubversorgung: ... des Druckwerks mit Papier arbeitet solide, es wird nichts schief eingezogen. In einem Fall waren bei fast geleerter Kassette allerdings zwei Blätter erfasst worden. Man muss zudem wissen, dass Spezialformate immer (!) über Kassette 1, also die obere, zuzuführen sind, ansonsten droht Versorgungsstau. Der Maxify hat zwar den hin- und herhuschenden Druckkopf, welcher einen gewissen Geräuschpegel entwickelt, aber der Papiertransport beim HP-Drucker ... quietscht! Das Nachlegen von Papier ist einfach zu bewerkstelligen, sollte die obere Kassette mit kleineren Formaten bestückt sein, kann das sogar geschehen, ohne die untere Kassette herausziehen zu müssen. Beim Maxify wird einseitig bedrucktes Papier mit der Druckseite nach oben ausgegeben, beim HP kann es hingegen passieren, dass dieser die Tinte wegen Ausrichtung der bedruckten Seite nach unten direkt bei der Beförderung in die Ablage verwischt, falls abhängig vom verwendeten Papier die Tinte zeitverzögert trocknet.

Fazit: Das Gefecht geht nahezu unentschieden aus. Der Maxify schenkt dem HP-Drucker bei der Nutzung von Normalpapier nichts. Er ist allgemein etwas langsamer, allerdings ist das bei dem Preisunterschied durchaus gerechtfertigt. Die Qualität ist über weite Strecken vergleichbar, wobei der HP in der Farbqualität subjektiv die Nase vorn hat. Vom Hersteller für die Druckermodelle angebotene spezielle Papiersorten, die ein Aufsaugen und Auseinanderlaufen von Tinte verhindern sollen, sind zumindest für repräsentativen Schriftverkehr beim Maxify und beim HP-Drucker zu empfehlen.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:25
10:41
10:10
08:07
07:07
Artikel
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7930e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7230e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 314,49 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,22 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 159,44 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 568,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 398,89 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 519,49 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,60 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen