1. DC
  2. Mein DC

Stefan Reutter

Ethernet, Windows 8.1

Aufstellung & Installation

Packen Sie das Gerät aus, schließen Sie es an und installieren den Treiber.

Meine Konfiguration

Geben Sie an, mit welcher Schnittstelle Sie den Drucker mit Ihrem Netzwerk oder Computer verbunden haben und mit welchem Betriebssystem Sie arbeiten. Bevorzugt wird eine Netzwerkintegration.

Wie haben Sie den Canon Maxify MB5350 mit Ihrem Computer verbunden?

Mit welchem Betriebssystem werden Sie den Canon Maxify MB5350 testen?

Mit welchem Betriebssystem ist Ihr Smartphone für Tests ausgerüstet?

Auspacken, Verbinden & Softwareinstallation

Wie gut ließ sich der Drucker auspacken, installieren und mit dem PC verbinden?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet 7210D?

Einrichtung der Faxfunktion

Schließen Sie den Drucker an die Faxleitung an und installieren Sie die Faxsoftware. Wie gut kamen Sie damit zurecht?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet 7210D?

Benutzung des Treibers (erster Eindruck)

Öffnen Sie den Druckertreiber - sind alle nötigen Einstellmöglichkeiten vorhanden und finden Sie sich im Treiber zurecht?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem HP Officejet 7210D?

Meine Meinung

In den folgenden drei Feldern haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit dem Testgerät in Sachen "Aufstellen" und "Installation" frei zu formulieren.

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) positiv zum Canon Maxify MB5350 in diesem Themenkomplex auf?

  • aufgeräumte Verpackung, Zubehör in separatem, geschlossenem Karton
  • Drucker in praktischer Plastikfolie mit Tragelaschen zum leichten Entnehmen aus dem Karton
  • optisch markantes, geradliniges Design
  • 2 Papierfächer bedeuten einen großen Komfortgewinn gegenüber dem Officejet 7210
  • übersichtliches Bedienfeld mit Touchscreen und nur wenigen Bedientasten
  • Netzteil ins Gerät integriert
  • separate Patronen für Schwarz und die 3 Grundfarben (unser Officejet hat das noch nicht)
  • Inbetriebnahme / Einsetzen der Patronen mit Hilfe der bebilderten Anleitung sehr schnell und sicher erledigt.
  • Aktueller Druckertreiber ist auf der Canon-Webseite sehr schnell zu finden und zu installieren.
  • Drucker machte nach Anschluss ans Netzwerk automatisch auf ein verfügbares Firmwareupdate aufmerksam.
  • Oberfläche der Verwaltungswerkzeuge einfach und übersichtlich gehalten

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) negativ zum Canon Maxify MB5350 in diesem Themenkomplex auf?

  • Drucker ist ein gutes Stück höher als der HP 7210, auch die Grundfläche ist etwas größer
  • relativ kleiner Touchscreen
  • Standard - Netzwerkzugangspasswort für ADMIN (canon) stand nicht in der Schnell-Anleitung
  • relativ kurzes Fax-Kabel (2m)

Welche ausführlichen Erfahrungen haben Sie mit dem Canon Maxify MB5350 zum aktuellen Themenkomplex gemacht?

Vielen Dank an Druckerchannel.de für die Teilnahme am Lesertest!
Der Canon MB5350 wurde am 17.6.2015 per UPS geliefert, das klappte auf Anhieb, die Lieferung umfaßte einen größeren Karton mit dem Drucker und einen kleineren mit einem zusätzlichen Satz Tintenpatronen und Druckerpapier (100g/m², Canon Top Colour Zero).

Auspacken und Aufstellen war nicht besonders spektakulär, Styropor-Formteile + Transportsicherungs-Plastikteile + Klebestreifen mussten, wie bei der Gerätegattung üblich, entfernt werden. Hilfreich waren die Tragelaschen an der Plastiktüte, in der der Drucker steckte, damit konnte man ihn problemlos aus dem Karton rausheben und in Position bringen.

Ich hatte ja mit einem Multifunktionsgerät in Größe der Officejet-Klasse gerechnet, war dann aber angesichts des doch deutlich größeren Canon-Geräts überrascht. Der Drucker wirkt allein durch seine Größe imposant, scheint solide und stabil verarbeitet.

Das wirkt sich auch positiv auf die Geräuschentwicklung aus. Während der Inbetriebnahme und ersten Tests kommt er mir ein gutes Stück leiser vor als unser Vergleichsgerät, der HP Officejet 7210.

Erste Druck- Scan- und Fax- Tests hinterlassen bei mir einen positiven Eindruck, die Software hat eine aufgeräumte, übersichtliche Oberfläche, es sind alle Funktionen vorhanden, die ich vom Officejet her kenne, zusätzlich scheinen mir die Optionen etwas besser geordnet zu sein und dadurch auch einfacher zu bedienen.

Als Energiespar-Fan ist mir wichtig, wie sich der neue Drucker in Sachen Energieverbrauch schlägt. Der Officejet war darin kein Meister (damals galten auch noch nicht die strengeren aktuellen Normen),

Der Vergleich fällt sehr positiv für den neuen Canon aus (mit einem ELV Energy Master gemessen)
Zustand/Drucker Canon MB5350 HP Officejet 7210 (mit installiertem Duplexer)

Aus 0,2 Watt 11,0 Watt
Standby 1,1 Watt 15,9 Watt

Display aktiv 6,7 Watt 17,4 Watt
(im Druck ca. 20,0 Watt 27,0 Watt)

Den alten Officejet hatte ich über Nacht immer per Steckerleiste ausgemacht, beim Canon bietet sich die in die Gerätesoftware integrierte Nachtabschaltungs-funktion an. Angesichts des geringen Standby-Verbrauchs von nur 1,1 Watt kann man aber auch damit leben, dass das Gerät immer an ist.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
16:54
14:57
12:29
12:11
11:57
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 199,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 295,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 589,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 373,99 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 158,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 423,49 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 351,84 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 699,99 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen