1. DC
  2. Mein DC

Klaus Kowarik

Ethernet, Windows 7 + Google Android

Aufstellung & Installation

Packen Sie das Gerät aus, schließen Sie es an und installieren den Treiber.

Meine Konfiguration

Geben Sie an, mit welcher Schnittstelle Sie den Drucker mit Ihrem Netzwerk oder Computer verbunden haben und mit welchem Betriebssystem Sie arbeiten. Bevorzugt wird eine Netzwerkintegration.

Wie haben Sie den Canon Maxify MB5350 mit Ihrem Computer verbunden?

Mit welchem Betriebssystem werden Sie den Canon Maxify MB5350 testen?

Mit welchem Betriebssystem ist Ihr Smartphone für Tests ausgerüstet?

Auspacken, Verbinden & Softwareinstallation

Wie gut ließ sich der Drucker auspacken, installieren und mit dem PC verbinden?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Epson Ecotank L555?

Einrichtung der Faxfunktion

Schließen Sie den Drucker an die Faxleitung an und installieren Sie die Faxsoftware. Wie gut kamen Sie damit zurecht?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Epson Ecotank L555?

Benutzung des Treibers (erster Eindruck)

Öffnen Sie den Druckertreiber - sind alle nötigen Einstellmöglichkeiten vorhanden und finden Sie sich im Treiber zurecht?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Canon Maxify MB5350?

Wie schlägt sich der Canon Maxify MB5350 im Vergleich mit dem Epson Ecotank L555?

Meine Meinung

In den folgenden drei Feldern haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit dem Testgerät in Sachen "Aufstellen" und "Installation" frei zu formulieren.

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) positiv zum Canon Maxify MB5350 in diesem Themenkomplex auf?

  • Auspacken und Aufstellen kinderleicht
  • Installation der Patronen sehr einfach
  • Netzwerkanschluss über LAN einfach, Drucker meldet sich selbständig im Netzwerk an
  • automatisch erstes Systemupdate angezeigt, in 3 Schritten installiert.
  • Faxanschluss über Systemmenü einfach, alle notwendigen Schritte sind einzeln aufgelistet
  • Druckertreiberinstallation sehr einfach
  • Online-Handbücher Schritt-für-Schritt übersichtlich
  • 2 Papierfächer, Formatwechsel sehr einfach zu handhaben
  • Druckertreibereinstellungen sehr umfangreich

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) negativ zum Canon Maxify MB5350 in diesem Themenkomplex auf?

  • Wartezeit (7) min zum Befüllen des Systems etwas lang
  • Die 2 Papierfächer können verwechselt werden, dann klemmt es.

Welche ausführlichen Erfahrungen haben Sie mit dem Canon Maxify MB5350 zum aktuellen Themenkomplex gemacht?

Das Gerät wurde pünktlich geliefert. Die Größe des Kartons und des darin enthaltenen Druckers haben mich wirklich beeindruckt. In der Verpackung enthalten waren neben dem Drucker eine Schnellinstallationsanleitung, die Software-CD, ein Kleingerätestromkabel mit Eurostecker, ein Telefonkabel nebst Western-TAE-Adapter und die 4 Starter-Farbpatronen.

Im Zusatzkarton kamen noch weitere Farbpatronen (das PGI-2500XL Multipack) und eine 500 Blatt Canon Top Color Zero A4-Papier in 100g -Qualität.

Nun ging es ans Aufstellen, wozu am Gerät diverse Klebebänder und zwei Plastikhalter entfernt werden mussten.Schnell den Drucker ans Stromnetz angeschlossen und angeschaltet. Sofort teilte mir der Drucker über sein Display mit, was zu tun war. Ich musste zunächst die 4 Farbpatronen einlegen, wozu der Druckkopfschlitten jeweils in die passende Position fuhr und ich dies nach Einlegen jeder Patrone über das Touchdisplay bestätigen musste. Dann wurde das System befüllt und die Druckköpfe gespült, was 7 Minuten in Anspruch nahm.

Währendessen habe ich den Drucker über das Netzwerkkabel an die Fritzbox(Switch) angeschlossen. Der Maxify wurde sofort im Fritzboxmenü angezeigt. Danach habe ich die Treiber-CD in meinen Win-7-PC eingelegt und die Software installiert, was ebenfalls nach rund 10 min erledigt war. Der Drucker wurde sofort erkannt und installiert.

Sodann habe ich noch die Papierfächer befüllt, wobei das Einstellen der Fächer recht simpel vonstatten geht. Die Schubladen werden gestaucht geliefert, man muss sie erst ausziehen, um A4-Papier zu befüllen Man muss nur aufpassen, dass man nicht beide Papierfächer herausnimmt, die Schubladen unterscheiden sich nur minimal, passen aber jede nur in das für sie vorgesehene Papierfach, ansonsten klemmt es. Papierfach 1 kann man im Druckermenü mit allen möglichen Papierqualitäten und Größen befüllen. Fach 2 ist das Standardpapierfach,bei dem man nur die Größe, nicht aber die Papierqualität (Vorgabe: Normalpapier) ändern kann. Schließlich wurde eine Probeseite erfolgreich ausgedruckt.

Jetzt meldete sich der Drucker über das Farbdisplay, dass im Netz eine neue Firmware vorhanden sei. Diese hat er nach drei Klicks im Einstellungsmenü heruntergeladen und installiert.

Als letztes testete ich die Faxfunktion des Maxify MB5350. Hier muss man zunächst im Einstellungsmenü seinen Namen und die Telefonnummer angeben, danach den Drucker mit dem mitgelieferten Kabel an die TAE-Nebenstelle anschließen, bei mir war es der 3. Telefonanschluss der Fritzbox. Nachdem ich das Faxgerät in der Fritzbox konfiguriert hatte, konnte ich auch schon mein erstes Fax losschicken. Nach erfolgreichem senden, wurde das Sendeprotokoll ausgedruckt, was man unter Faxeinstellungen auch abschalten kann.

Mein erter Eindruck vom Maxify 5350: Ein wertiger Drucker, bei dem Hardware und Software gut aufeinander abgestimmt sind.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
16:54
14:57
12:29
12:11
11:57
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 199,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 295,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 589,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 373,99 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 158,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 423,49 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 351,84 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 699,99 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen