1. DC
  2. Mein DC

Johannes Röckelein

Druckkosten & Endauswertung

Im letzten Themenkomplex ist Ihre abschließende Meinung zum Testdrucker gefragt. Dazu gehört eine grobe Einschätzung und Einordnung der zu erwartenden Folgekosten des Druckers.

Anzahl gedruckter Seiten

Schätzen Sie grob, wie viele Text-, Grafik- und Fotoseiten Sie mit dem ersten Patronensatz gedruckt haben, bis die erste Tinte zur Neige ging.

Textseiten (nur Schwarz)

350

Textseiten (mit Farbe)

50

Grafikseiten

70

A4-Fotos

20

Postkarten-Fotos

0

Subjektive Druckkosten

Für die Berechnung der Folgekosten nach ISO-Standard hilft unser Service Druckkosten.de. In der Praxis weichen die Kosten jedoch oft ab. Sagen Sie uns, wie Sie die Druckkosten des Testgerätes einschätzen.

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Brother MFC-J825DW?

Wie schlägt sich der Brother MFC-J825DW im Vergleich mit dem Canon Pixma MP610?

Mein Gesamteindruck

Wie bewerten Sie das Testgerät ganz allgemein - wie zufrieden sind Sie mit dem Drucker? Würden Sie ihn anderen weiterempfehlen oder eher vom Kauf abraten?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Brother MFC-J825DW?

Wie schlägt sich der Brother MFC-J825DW im Vergleich mit dem Canon Pixma MP610?

Können Sie den Brother MFC-J825DW weiterempfehlen?

Allgemeine Fragen

Fragen zur Patronengröße und Tintenqualität.

Wie wichtig sind Ihnen einzeln austauschbare Tintenpatronen?

Wie wichtig sind Ihnen große XL-Tintenpatronen?

Wie wichtig sind Ihnen auf Normalpapier schmierfeste Ausdrucke?

Meine Meinung

In den folgenden drei Feldern haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit dem Testgerät in Sachen "Druckkosten", "Tintenpatronen" und "Gesamteindruck" frei zu formulieren.

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) positiv zum Brother MFC-J825DW in diesem Themenkomplex auf?

  • Patronen-Satz muss nicht komplett ausgetauscht werden (sondern nur schwarz in diesem Fall)
  • Druckstau-Lösung ist auf dem Gerät bebildert
  • kein Drucken mit anderen anderen Farben, sondern Anzeige, dass keine Patrone mehr vorhanden ist
  • Patronen sind einzeln verpackt

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) negativ zum Brother MFC-J825DW in diesem Themenkomplex auf?

  • Patrone reicht leider nicht einmal für 400 Seiten (schwarz) / unzureichende Patronen-Reichweite
  • Patronen-Angabe v. 600 Seiten stimmt nicht
  • hohe Kosten Patrone (Amazon.de-Preis) > 3 Cent pro Seite bei 600 Seiten, da weniger Seiten ist der Seitenpreis noch höher
  • schwarze Patrone nur geringfügig größer
  • bei Druckauftrag: 100 x das selbe Dokument > 2 x Papierstau, schwieriges Lösen des Staus
  • Papier-Einzug ist etwas komplex > richtiges Einstellen von Hebel (besser beim Vergleichsgerät)
  • Füllstände können am Mac können nicht korrekt angezeigt werden (steht: Stand vom 16.6.) > hier möchte ich tatsächliche Werte, keine Nährwerte > wird noch als komplett gefüllt angezeigt (Grafik), allerdings per Text als leer

Welche ausführlichen Erfahrungen mit dem Brother MFC-J825DW zum aktuellen Themenkomplex haben Sie gemacht?

Großer Druckauftrag führte zum Papierstau
Da ich die schwarze Patrone noch nicht komplett verbraucht hatte, nahm ich ein Dokument und druckte dieses 100 Mal aus. Doch nach ca. 25 Prozent wurde ich mit einem Papierstau konfrontiert. Dieser Stau wurde mir auf dem Gerät angezeigt. Es wurde zudem gezeigt, wie ich diese Problem lösen kann. Dies erfand ich als sehr angenehm. Leider war dies nicht so einfach möglich, wie auf dem Display angezeigt. Nach langem Hin und mit Hilfe einer Schere konnte ich das Papier dann doch irgendwie entfernen. Einige Zeit später passierte exakt wieder ein Stau, der allerdings weniger gravierend war. Anschließend war allerdings nach 25 Prozent des Druckvorgangs meine schwarze Tinte leer und der Drucker pausierte erneut. Ich brach den Druckvorgang an dieser Stelle ab. Eigentlich wollte ich das Leer-Werden der Tinte nur provozieren und war erstaunt, dass es doch so schnell ging, da ich erwartet habe, noch einige weitere Seiten mit dieser Patrone drucken zu können.

Kosten
Die Kosten, welche pro schwarzer Seite entstehen, entsprechen laut ermittelten Seitenpreis ca. 3 Cent. Hierfür habe ich den Amazonpreis in Höhe von 20,17 Euro pro Patrone (schwarz) heran gezogen. Laut Hersteller reicht diese Patrone allerdings für 600 Seiten, was in keinem Fall stimmen kann. Ich habe mit dem Testgerät ungefähr 350, höchstens aber 400 Seiten gedruckt. Dabei waren diese Seiten keinesfalls so, dass deren Schwarzwert überdurchschnittlich hoch gewesen ist. Wenn ich als Konsument eine derartige Aussage lese und dann erfahre, dass die Patrone lediglich für weniger gereicht hat, bin ich natürlich enttäuscht. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die schwarze Patrone, die im 4rer Pack mit den Farben mitgeliefert wird, weniger Seiten ergibt oder ob es sich grundsätzlich um eine eher übertriebene Angabe handelt.

Die Kosten für einen 4rer Pack in Höhe von 55,97 Euro sind dagegen im Vergleich zu den gleichen Produkt des Vergleichsgerätes um 4 Euro geringer. Beim schwarzen Toner dagegen schlägt sich der Canon MP610 besser. Allerdings kann ich nicht sagen, ob die Patrone des Canon MP610 für mehr Seiten reicht. Rein subjektiv würde ich sagen "ja".

Da ich das Gerät allerdings sowieso neben meinem Farb-Laserdrucker für eher weniger wichtige Dokumente in Zukunft verwenden werde, gehe ich davon aus, dass ein Patronensatz durchaus 1-2 Monate reichen wird.

Und da kämen wir auch schon zum wichtigen: Zum weiteren Einsatz des Gerätes
Weiterer Einsatz

Das Gerät hat mich in vielerlei Hinsicht durchaus überzeugt. Insbesondere der Papiereinzug an der oberen Seite sagt mir sehr zu. Auch die Faxfunktion erachte ich als positiv. Ich finde es praktisch, wenn ich mal kurz ein Fax verschicken möchte, dass ich hierfür keine PC bzw. Mac-Software installieren muss, sondern dies direkt am Gerät erledigen kann. Auch die Kopierfunktion überzeugte. Ich denke ich werde den Brother MFC-J825DW behalten. Zusätzlich zu meinem Farblaster-Drucker von HP, der mir allerdings für professionelle Dokumente wie Bewerbungen eindeutig die beste Qualität meiner 3 Drucker liefert. Ich überlege mir dennoch, ob ich den Canon MP610 abschaffe. Natürlich muss ich darüber noch etwas nachdenken, da mir insbesondere die einfache Scan-Funktion beim Canon weitaus mehr zusagt als beim Brother Gerät. Zudem habe ich noch etwas Schwierigkeiten mit dem Papierfach des Brother-Gerätes. Letztendlich überwiegen allerdings die Vorteile und daher bleibt der Brother MFC-J825DW ein vom Design her attraktives Gerät unterhalb meines Schreibtisches. Auch für das schnelle Drucken von Präsentationen zum Eigenbedarf würde ich das Gerät in Zukunft einsetzen.

Fazit
Insgesamt kann ich dem Gerät kein "sehr gutes" Zeugnis ausstellen, da es doch einige Dinge gab, die mich stark verunsichert haben. Insbesondere am Schluss meines Testes die Angelegenheit mit dem Druckstau. Aber der Brother MFC-J825DW hat durchaus ein "gut" verdient, da er sich durch seine leise Art kaum störend in meiner Umgebung bemerkbar macht. Ich möchte zu aller letzt allen Personen danken, die es ermöglicht haben, dass dieser Produkt-Test mit uns 10 Testern durchgeführt wird. Insbesondere bin ich dankbar über die Auswahl meiner Person und das entgegengebrachte Vertrauen.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:16
Drucker blinktBernhardPo
20:08
19:34
19:02
19:01
25.10.
Artikel
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 84,90 €1 HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Lexmark XC2342

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 86,12 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

ab 348,99 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 383,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen