1. DC
  2. Mein DC

Johannes Röckelein

Text und Dokumentdruck

In diesem Themenkomplex geht es vorangig ums Drucken auf Normalpapier. Bewerten Sie Qualität und Tempo der Drucke sowie die Papierverarbeitung .

S/W-Textdruckqualität

Drucken Sie einseitige Texte auf Normalpapier in verschiedenen Qualitätsstufen - wie beurteilen Sie die Qualität?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Brother MFC-J825DW?

Wie schlägt sich der Brother MFC-J825DW im Vergleich mit dem Canon Pixma MP610?

S/W-Textdruckgeschwindigkeit

Wie zufrieden sind Sie mit dem Drucktempo, wenn Sie einseitige S/W-Texte drucken?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Brother MFC-J825DW?

Wie schlägt sich der Brother MFC-J825DW im Vergleich mit dem Canon Pixma MP610?

Mischdokument-Druckqualität (Text & Grafik)

Drucken Sie auf Normalpapier Texte mit Farbgrafiken - wie gut gefällt Ihnen die Qualität?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Brother MFC-J825DW?

Wie schlägt sich der Brother MFC-J825DW im Vergleich mit dem Canon Pixma MP610?

Mischdokument-Druckgeschwindigkeit (Text & Grafik)

Wie zufrieden sind Sie mit dem Drucktempo, wenn Sie Mischdokumente (Texte & Farbgrafiken) drucken?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Brother MFC-J825DW?

Wie schlägt sich der Brother MFC-J825DW im Vergleich mit dem Canon Pixma MP610?

Duplex-Druckqualität

Drucken Sie auf Normalpapier mehrseitige Texte oder Farbgrafiken mit der integrierten Duplexeinheit - wie gut gefällt Ihnen die Qualität?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Brother MFC-J825DW?

Wie schlägt sich der Brother MFC-J825DW im Vergleich mit dem Canon Pixma MP610?

Duplex-Druckgeschwindigkeit

Wie zufrieden sind Sie mit dem Drucktempo, wenn Sie mehrseitige Dokumente mit der Duplexfunktion drucken?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Brother MFC-J825DW?

Wie schlägt sich der Brother MFC-J825DW im Vergleich mit dem Canon Pixma MP610?

Papierverarbeitung

Achten Sie darauf, wie gut der Papiereinzug arbeitet. Wie einfach lässt sich Papier nachlegen, zieht das Gerät die Seiten gerade ein oder kommen häufig Papierstaus vor?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Brother MFC-J825DW?

Wie schlägt sich der Brother MFC-J825DW im Vergleich mit dem Canon Pixma MP610?

Meine Meinung

In den folgenden drei Feldern haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit dem Testgerät in Sachen "Druckqualität und -tempo" frei zu formulieren.

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) positiv zum Brother MFC-J825DW in diesem Themenkomplex auf?

  • geringere Geräuschkulisse (sehr leise)
  • reagiert schneller bei Aufgabe eines Druckjobs (allerdings WLAN vs. USB)
  • geringe Farbintensität macht Papier am Ende leichter (einfacher mit zu arbeiten)
  • Text-Schwarz etwas intensiver
  • Druckgeschwindigkeit des Duplex-Drucks überzeugender als beim Vergleichsgerät
  • Papiereinzug klingt weniger mechanisch, sondern "gefühlvoller"

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) negativ zum Brother MFC-J825DW in diesem Themenkomplex auf?

  • braucht länger in der Nachbearbeitung (bis zum Normalzustand wieder)
  • gibt Farben weniger intensiv wieder
  • weniger Einstellmöglichkeiten beim Duplex-Druck im Vergleich zum Canon MP610
  • weitaus längere Druck-Zeit beim Ausdruck einer farblastigen Präsentation
  • Einlegen vom Papier schwieriger als beim Vergleichsgerät

Welche ausführlichen Erfahrungen mit dem Brother MFC-J825DW zum aktuellen Themenkomplex haben Sie gemacht?

SW-Textdruck: Zu Beginn nahm ich mir eine Rechnung mit einem guten Textanteil pro DinA4 Seite. Hier überraschte mich der Brother MFC-J825DW mit einer guten und soliden Geschwindigkeit. Vergleichend dazu habe ich das selbe Dokument mit dem Canon gedruckt und musste feststellen, dass es einige Sekunden länger dauert. Insbesondere reagierte der Brother weitaus schneller. Dies kann natürlich auch daran liegen, dass ich den Brother Drucker per WLAN nutze und den Canon mit USB verbunden habe. Ein weiteres Vergleichsdokument war eine E-Mail, die ich von Druckerchannel bekam. Auch hier überzeugte die Geschwindigkeit des Brother MFC-J825DW. Weiterhin war die Intensität des Schwarz etwas besser. Aufgefallen ist mir allerdings auch, dass der Brother einen anderen "Schrifttyp" verwendete bzw. die Schrift anders übersetzte. Die Schrift wirkt etwas "fetter" und weniger steril wie beim Vergleichsgerät, dem Canon MP610.

Mischdruck: Hierfür verwende ich als Testdokument eine Präsentation, die ich selbst erstellt hatte. Die Präsentation war geprägt von grafischen Elementen im unteren Bereich auf jeder Seite. Weiterhin war die Besonderheit, dass hier vorwiegend weißer Text bzw. dunkle-grüner auf dunklem Untergrund. Diese Besonderheit habe ich bewusst gewählt, da viele Drucker damit Probleme haben. Aufgefallen ist mir hier, dass der Brother MFC-J825DW 5:08 Minuten für 8 Seiten benötigte und der Canon MP610 lediglich 2:50 Minuten. Dies ist für mich schon ein deutlicher Geschwindigkeitsunterschied. Wenn es einmal schnell gehen muss und man etwas benötigt, sind diese 5 Minuten bspw. nicht unbedingt erfreulich. Insbesondere dann wenn man vielleicht 20 oder 25 Seiten ausdrucken muss. Bemerkenswert war auch, dass die Farbintensität des Hintergrunds beim Brother-Gerät geringer war. Das "Grün" z. B. war beim Canon MP610 viel leuchtender. Dabei wirkt das Papier aber auch schwerer, da das Canon Gerät mehr Farbe auf das Papier gibt. Beide Drucks wurden selbstverständlich mit Normal-Einstellung gedruckt, sodass hier ein annähernder Vergleich möglich war.

Duplexdruck: Beim Duplexdruck war der Geschwindigkeitsunterschied nicht ganz so gravierend. Es wurden von mir 6 Seiten zusammengestellt, die aus Text, Grafiken (bzw. Farben), Tabellen bestand. Diese 6 Seiten habe ich auf 3 Seiten per Duplex gedruckt. Dabei fiel mir auf, dass der Canon ein zusätzliches Duplex-Einstellungs-Menü besitzt, wobei mir insbesondere dort die Optionen "Verringerte Druckgröße verwenden", "Längsseite heften links" "Längsseite heften rechts" "Breitseite heften oben "Breitseite heften unten" auffielen. Beim Brother Gerät hingegen konnte man lediglich im Layout die Option "Bindung an langer" bzw. an "kurzer" Seite wählen. Während man beim Brother MFC-J825DWdie Farb-Optionen "Natürlich" "Lebhaft" und "Keiner" wählen kann, gibt es beim Canon MP610 nur den Modus "Vivid Photo". Bei beiden Geräten lassen sich allerdings die Cyan, Magenta und Gelb-Werte einstellen. Auch einzustellen wäre noch die Helligkeit und den Kontrast, wobei der Canon noch zusätzlich den Intensität regeln lässt. Nun aber wieder weg von den Farben und hin zur Geschwindigkeit. Beim Duplexdruck der 6 Seiten überzeugte der Brother MFC-J825DW mit einer Druckzeit von 1:59 Minuten im Vergleich zum Canon MP610 mit einer Druckzeit von 2:40 Minuten.

Papierverarbeitung: Die Papierverarbeitung ist ähnlich, allerdings muss ich anmerken, dass der Canon recht mechanisch und laut wirkt und der Brother mir ein sicherere Gefühl gibt. Dennoch muss gesagt werden, dass das Einlegen des Papiers beim Canon weitaus angenehmer ist, da ich keinen Deckel auf habe und das Papier einfach einzulegen ist. Auch der Papiergrößenversteller beim Brother MFC-J825DW ist mir noch ein Dorn im Auge, da dieser sich oftmals zu weit nach schiebt. Das hat Canon besser gelöst. Der Brother MFC-J825DW braucht etwas länger um am Ende wieder in den Normalzustand zu kommen. Hier wirkt der Canon überzeugender, in dem er sofort "bereit" für den nächsten Auftrag wirkt.

Fazit: Bei SW-Drucken überzeugte mich der Brother MFC-J825DW von der Geschwindigkeit und von der Qualität zwar mehr, allerdings ist die Geschwindigkeit des Vergleichsgerät hier auch nicht sehr viel schlechter. Dagegen war die Geschwindigkeit des Mischdrucks beim Brother MFC-J825DW nicht überzeugend. Da der Drucker auch noch ein weniger überzeugende Farbintensität aufbringt, ist der Punkt der längeren Geschwindigkeit alles andere als verschmerzbar. Insgesamt hat mich der Duplex-Druck bei beiden Geräten überzeugt! Hier wurde eine vergleichbare Leistung erzielt. Insgesamt würde ich heute aber trotz der etwas längeren Farb-Druck-Dauer den Brother den Vorzug geben.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:16
Drucker blinktBernhardPo
20:08
19:34
19:02
19:01
25.10.
Artikel
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 84,90 €1 HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Lexmark XC2342

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 86,12 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

ab 348,99 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 383,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen