1. DC
  2. Mein DC

Martin Trautmann

Druckkosten & Endauswertung

Im letzten Themenkomplex ist Ihre abschließende Meinung zum Testdrucker gefragt. Dazu gehört eine grobe Einschätzung und Einordnung der zu erwartenden Folgekosten des Druckers.

Anzahl gedruckter Seiten

Schätzen Sie grob, wie viele Text-, Grafik- und Fotoseiten Sie mit dem ersten Patronensatz gedruckt haben, bis die erste Tinte zur Neige ging.

Textseiten (nur Schwarz)

300

Textseiten (mit Farbe)

100

Grafikseiten

80

A4-Fotos

20

Postkarten-Fotos

0

Subjektive Druckkosten

Für die Berechnung der Folgekosten nach ISO-Standard hilft unser Service Druckkosten.de. In der Praxis weichen die Kosten jedoch oft ab. Sagen Sie uns, wie Sie die Druckkosten des Testgerätes einschätzen.

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Epson Stylus Office BX625FWD?

Wie schlägt sich der Epson Stylus Office BX625FWD im Vergleich mit dem HP Laserjet 2420D?

Mein Gesamteindruck

Wie bewerten Sie das Testgerät ganz allgemein - wie zufrieden sind Sie mit dem Drucker? Würden Sie ihn anderen weiterempfehlen oder eher vom Kauf abraten?

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim Epson Stylus Office BX625FWD?

Wie schlägt sich der Epson Stylus Office BX625FWD im Vergleich mit dem HP Laserjet 2420D/Scanner aus S/W-Kopiergerät?

Können Sie den Epson Stylus Office BX625FWD weiterempfehlen?

Allgemeine Fragen

Fragen zur Patronengröße und Tintenqualität.

Wie wichtig sind Ihnen einzeln austauschbare Tintenpatronen?

Wie wichtig sind Ihnen große XL-Tintenpatronen?

Wie wichtig sind Ihnen auf Normalpapier schmierfeste Ausdrucke?

Meine Meinung

In den folgenden drei Feldern haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit dem Testgerät in Sachen "Druckkosten", "Tintenpatronen" und "Gesamteindruck" frei zu formulieren.

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) positiv zum Epson Stylus Office BX625FWD in diesem Themenkomplex auf?

  • schneller Druck
  • umfangreiche Möglichkeiten
  • geringer Stromverbrauch, auch im StandBy

Was fällt Ihnen (stichpunktartig) negativ zum Epson Stylus Office BX625FWD in diesem Themenkomplex auf?

  • langsame Kopien
  • Mängel in Treibern, Bedienung, Software und Gesamtkonzeption
  • nicht Mac-typisch
  • laut
  • wenig wertiger Eindruck

Welche ausführlichen Erfahrungen mit dem Epson Stylus Office BX625FWD zum aktuellen Themenkomplex haben Sie gemacht?

Auf den ersten Blick macht der Epson einen sehr erfreulichen Eindruck. Die Liste der Ausstattungsdetails ist üppig. Die Druckgeschwindigkeit ist für einen Tintenstrahldrucker angenehm hoch.

Die Enttäuschung kommt mit zunehmender Benutzung. Zwar sind die grundlegenden Funktionen erwartungsgemäß üblich gut umgesetzt. Die Schwächen zeigen sich aber mit zunehmender Benutzung: Es hakt immer wieder im Detail. Das Gerät bleibt damit deutlich hinter dessen Möglichkeiten zurück, weil im Gesamtkonzept nicht konsequent diese Möglichkeiten ausgereizt werden. Im Gegenteil ist manches unlogisch, unvollständig, mangelhaft.

Typisches Beispiel: Das Gerät bietet Netzwerk-Optionen und WLAN. Die Einrichtung dessen ist noch akzeptabel. Man kann aber nicht beides gleichzeitig nutzen: Entweder man konfiguriert das Gerät für WLAN ODER für Netzwerkkabel. Wechselt man von WLAN zu LAN, so werden sämtliche WLAN-Einstellungen vergessen: WLAN-Netz und -Kennwort sind weg und müssen beim Wechsel zurück zu WLAN wieder neu eingegeben werden.

Die WLAN-Qualität ist ohnehin recht schwach. Andere Geräte wie Notebook oder iPod haben an gleicher Stelle noch guten Empfang, wo der Drucker nicht mehr erreichbar war. Das Gerät bietet auch keinen Modus, um Daten direkt vom benachbarten Notebook zu empfangen, wo die Basisstation zu weit weg ist.

Solche Mängel zeigen sich auch in der Benutzerführung am Gerät - z.B. beim Scannen vom Drucker zum PC. Dies ist nicht über das Netzwerk möglich - und damit nicht zu mehreren auswählbaren PCs - sondern nur zu dem einen über USB angeschlossenen PC.

Ohnehin ist die Einstufung als sogenanntes Office-Gerät deutlich zu weit gegriffen: Als Farbdrucker im Netz ist das Gerät gut geeignet. Zur Nutzung anderer Funktionen taugt das Gerät aber vor allem für das Ein-Personen-Büro, nicht aber als Gerät für mehrere Anwender. Epson verzettelt sich in der Vielzahl unterschiedlicher Geräte mit teils nur minimalen Ausstattungsmerkmalen, die sich durch künstliche Einschränkungen unterscheiden. Wünschenswerter wäre hier eine geringere Geräteauswahl, die dafür mit vollständigem und schlüssigem Bedienkonzept ausgestattet wären.

Am Gerät selbst gibt es bisher wenig auszusetzen. Erfreulich sind die Möglichkeiten, neben der SW- auch preisgünstige Farbkopien zu machen. Unerfreulich ist die doch zu langsame Scan- und Druckgeschwindigkeit, gerade beim Flachbettscanner, wo man größere Teile (Buch, Zeitung) lange Zeit fixieren muss, da der Scanner immer wieder pausiert, bis der Druck aufgeholt hat. Umgekehrt zeigte sich der eigentlich sehr praktische automatische Dokumenteneinzug (ADF) als recht unzuverlässig, wo Scans verzerrt wurden. Im Bedienkonzept fehlt ein einfacher Weg, um Dokumente für das Büro einzuscannen und als durchsuchbares PDF abzulegen. Der Umweg über funktional fehlerhafte Zusatzsoftware ist nicht wirklich gelungen.

Mit Kopierzeiten von fast drei Minuten für eine einfache A4-Seite, Normalpapier, SW, sind schlichtweg nicht für ein Büro akzeptabel, sondern bestenfalls für die gelegentliche Notlösung. Kopien werden zu dunkel, wenn nicht massiv aufgehellt wird. Unverständlich bleibt, warum der automatische Dokumentenvorschub (ADF) zwar das eingelegte Papier erkennt, beim Kopierauftrag dann aber die Nutzung des Flachbetteinzugs verlangt. Mehrseitige Kopien werden damit absurd aufwändig.

Die Betriebsgeräusche sind relativ laut. Viel wackliges Plastik verursacht nicht nur scheppernde Geräusche, sondern auch einen wenig wertigen Eindruck. Bisher ist noch nichts davon ausgefallen. Bleibt das so?

Das Gerät taugt recht gut für farbige Büro-Grafiken, ist aber nicht für hochwertige Fotodrucke geeignet.

Als wesentliche Ausstattungsmerkmale vermisse ich einen zweiten Papiereinzug: Die etwas haklige Plastikschublade kann schlecht auf andere Papierformate umgestellt werden. Hier fehlt die Nutzbarkeit weiterer Papierformate und Materialien. Der Drucker verträgt ohnehin nur leichtere Papierqualitäten und scheitert an Karton und Aufklebern. Persönlich wäre mir diese Option wichtiger als der recht ordentliche Duplex-Betrieb - der im Störungsfall wieder einmal die suboptimale Benutzerführung bestätigt.

Speziell aus Mac-Sicht ist vieles untypisch und unattraktiv gelöst. Manches ist zwar noch immer besser nutzbar als unter Windows, aber weniger gut als konkurrierende Produkte.

Für SW-Ausdrucke werde ich beim bewährten Laser-Drucker bleiben, der schneller und höherwertiger arbeitet. Die Kopierfunktion ist im Prinzip angenehm, speziell wenn noch kein vergleichbarer Scanner vorhanden ist. Als Scanner taugt das Gerät nur eingeschränkt: Der ADF arbeitet zu unzuverlässig, der Schärfenbereich ist nur gering, die technischen Daten nur durchschnittlich, die Scan-Software zu eingeschränkt. Zum Faxbetrieb kann ich bisher nichts beurteilen.

Fremdpatronen sind für das Gerät noch immer nicht verfügbar. Die verchippten Patronen behindern das Nachfüllen. Prinzipiell lehne ich solche Geräte eher ab als solche, die mir hier Wahlfreiheiten lassen.

Empfehlung: nur sehr eingeschränkt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut, die Druckgeschwindigkeit ist erfreulich hoch, die Druckkosten sind für die Verwender von Originalmaterial moderat. Das Gerät kann vieles, aber kaum etwas wirklich gut.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:55
18:23
18:00
17:43
16:47
Artikel
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Lexmark XC2342

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark M3346

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 144,88 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 301,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 434,89 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 195,00 €1 Epson Ecotank ET-2871

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 299,00 €1 Epson Ecotank ET-2951

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 538,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen