1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Epson Workforce Pro WF-4745DTWF
  5. WF-4745-DTWF

WF-4745-DTWF

Epson Workforce Pro WF-4745DTWF▶ 2/22

Interesse am Epson Workforce Pro WF-4745DTWF: Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 24,0 ipm, 22,0 ipm (Farbe), 16,0 ppm (ADF-Scan), Randlosdruck, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Duplex-ADF (50 Blatt), 2 Zuführungen (500 Blatt), Touch-Display (10,9 cm), kompatibel mit 407, T6715, 2020er Modell

Passend dazu Epson 407 Schwarz (für 2.600 Seiten) ab 35,16 €1

Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Entscheidung für den Epson Workforce Pro WF-4830DTWF: Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 25,0 ipm, 12,0 ipm (Farbe), 16,5 ppm (ADF-Scan), Randlosdruck, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Duplex-ADF (50 Blatt), 2 Zuführungen (500 Blatt), Touch-Display (10,9 cm), kompatibel mit 405, 405XL, T6715, geeignet für "ReadyPrint Flex", 2020er Modell

Passend dazu Epson 405XL 4er-Multipack (für 1.100 Seiten) ab 115,30 €1

von
Hallo zusammen,

unterstützt der Epson WorkForce Pro WF-4745DTWF Mac OS 12 Monterrey problemlos? Hatte bei meinem Canon MB5150 teilweise Probleme. Bevor ich mir den o.g. Drucker anschaffe, möchte ich sicher gehen, dass alle Funktionen (AirPrint, Duplex-Scan, Duplex-Druck) problemlos und in angemessener Geschwindigkeit laufen. Der MB5150 hat zuletzt ca. ne Minute für den Scan einer 300 DPI-Seite benötigt.

Würde mich über eine Rückmeldung freuen.

Vielen Dank im Voraus.

Beste Grüße,
Chris
von
Ich habe den MB5150 hier. Zumindest die DPI-Zahlen sind beim Epson höher. Druckgeschwindigkeit ist nicht so entscheidend bei uns.
Beitrag wurde am 19.10.22, 11:59 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,

@Profibastler Canon Maxify MB5150, hat er ja geschrieben.

@rollomat du kannst ja mal einen Düsentest hier hochladen.

250 Blatt im Monat ist aber schon recht viel. Hast du dir mal Gedanken um einen Tankdrucker gemacht? Mit deinem Canon wäre der Canon Maxify GX7050 vergleichbar.

Der Epson Ecotank ET-5800 wäre der Epson, der ist auch vom System her leistungsfähiger, jedoch langsamer im Scan. Für aktuell nur 600 Euro imo ein sehr guter Kauf. Der Epson Ecotank ET-5850 wäre schneller im Druck.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
@rollomat die DPI-Zahl ist nicht wirklich entscheident.

Von der Qualität nimmt sich Epson und Canon nicht sehr viel. Der Epson Ecotank ET-5800 hat imo aber schon einen etwas kräftigeren Druck, als der Canon Maxify GX7050.

Die Epson-Tinte ist besser und somit auch besser beim Duplexdruck. Dafür muss der Ecotank Originale im ADF drehen, während der Canon beide Seiten in einem Zug scannt.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Danke für den Tip. Da auch das Auto mit einem Defekt mehr als 1.000 € streikt, hatte ich eher an etwas bis 400 € gedacht.

OCR ist softwareseitig oder? Ich würde gerne weiterhin mit PDF-Scanner arbeiten und durchsuchbare PDFs erstellen.
Beitrag wurde am 19.10.22, 12:02 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,
guck dir mal die Folgekosten an. Beim Epson Ecotank ET-5800 kosten ein Satz Tinte für 6.000 Seiten unter 50 Euro. Beim Epson Workforce Pro WF-4745DTWF eher so 150 für 2.000 Seiten.

Das ist Faktor 9.

Also der Vorteil ist u.U. schnell wieder drin.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de

PS: Ursprünglich habe ich 250 Euro für den WF-4745 geschrieben, 150 sinds max. :)
Beitrag wurde am 19.10.22, 12:21 Uhr vom Autor geändert.
von
Die mit Tank kriege ich zuhause momentan nicht durch.

Sind der WF-C4810DTWF und WF-4830DTWF weniger exotisch? Die Druckpreise sollen aber im Vergleich zum WF-4745DTWF höher sein.

Was würde denn für den OfficeJet Pro 9022e sprechen und was für den WF-4745DTWF?

Pro WF-4745DTWF
- bessere Ausdrucks-/Bildqualität
- größeres Display

Pro OfficeJet 9022e
- schnellerer Scan
- Papier bis 300g

Habe ich etwas übersehen?

Der Einzug soll beim Epson schneller sein. Wie viel schneller scannt der HP denn Seiten mit einer Auflösung von 300 DPI? Sind die Unterschiede minimal oder scannt der HP in 10 Sekunden und der Epson in 30? OCR können beide?

Und inwiefern ist es von Nachteil, ein Exoten-Modell zu haben? Bei den Tintenpreisen oder der Beschaffung der Tinte. Ich befürchte etwaige Ersatzteile, die man bei nem Exoten vllt. nicht bekommt, könnten von mir ohnehin nie verbaut werden.
Beitrag wurde am 19.10.22, 12:55 Uhr vom Autor geändert.
von
Zum MB5150: Es gibt zumindest einen sehr aktuellen CUPS Treiber vom September. Ich habe noch Big Sur am laufen, aber auch schon einige alte Drucker installiert mit Treibern für ältere Betriebssysteme. AirPrint kann Einschränkungen haben, muss aber nicht. Manchmal geht auf under MacOS mehr als unter Windows. Wissen die Götter warum das so ist.
Für meinen ehrwürdigen IP100 benutze ich einen Treiber für MacOS High Sierra und funktioniert auch.
Grüße
Maximilian
von
Hallo,

also als erstes, guck doch mal, dass du (wie @maximilian59 schreibt) deinen Maxify nochmal in den Griff bekommst. Ansonsten.
Der Epson ist qualitativ etwas vorne, ja, die Tinte ist auch etwas besser weil schmierfester. 300g/m²-Papier kann der genauso, wie er HP - die Angabe ist nicht so relevant.

ADF:

HP ziehst in einem durchlauf durch: (irgendwie ist er dennoch eher lahm)
S/W Simplex: 15 ppm
Farbe Simplex: 8 ppm
S/W Duplex: 15 ipm (7,5 ppm)
Farbe Duplex: 6 ipm (3 ppm)


Epson muss wenden:
S/W Simplex: 16 ppm
Farbe Simplex: 16 ppm
S/W Duplex: derzeit keine Angabe :/ wird auch so bei 5-8 liegen
Farbe Duplex: derzeit keine Angabe :/ wird auch so bei 5-8 liegen

das mit dem Exot bezieht sich nur auf die Tintenpatronen. Mit reparieren sieht es bei Tintendruckern eh eher schlecht aus. Da ist fast alles ein Totalschaden. Also bei HP kann man den Kopf tauschen, aber der kostet auch um die 150 Euro mit Startertinten.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hey,

den Canon bekomme ich leider nicht mehr hin.

Jetzt habe ich noch den WF 4830 gefunden, der dem 4745 recht ähnlich zu sein scheint, aber deutlich günstiger ist. Ich habe mal die Unterschiede gemäß der Vergleichstabelle auf dieser Seite herausgesucht.

1. Der 4830 druckt deutlich langsamer in Farbe. Damit kann ich leben.
2. Die Konfiguration der Düsen ist anders. 4830: 800 K + 3x256 CMY; 4745: 4 x 800 (4-Chip-Precisioncore). Damit kann ich leider nichts anfangen. Welche Auswirkungen haben die unterschiedlichen Chips und welcher Drucker ist im Vorteil?

Welcher der beiden Drucker ist qualitativ in welchen Bereichen im Vorteil?

Ist der 4830 auch so ein Exot wieder 4745?

Und können beide Drucker auch auf Fotopapier drucken?

Die Druckkosten sind beim 4830 etwas höher. Wenn man auf Drittanbieter-Patronen zurückgreift, werde ich die Mehrkosten des 4745 bei meinem Druckvolumen mutmaßlich nicht wieder hereinholen.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:44
22:32
20:46
20:44
20:36
10:22
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 348,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 671,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 324,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 291,60 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 620,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,90 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 169,99 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen