1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Epson XP-7100 oder Canon TR8550 - per Refill?

Epson XP-7100 oder Canon TR8550 - per Refill?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
So nachdem mein 4 Jahre alter Canon MX725 Multifunktions-Drucker (Jan. 2015 gekauft) sich dem Druckkopftod nähert, brauche ich demnächst einen Nachfolger. Die Foto-Black Düsen sind verzogen, bei den anderen Farben deutet sich das auch schon an.
-> Fotodruck unscharf

Folgende Anforderungen, Nutzung für privat zu Hause:

- hauptsächlich Textdruck mit wenig Farbe/Grafik, ca. 50 Seiten/Monat
- ca. Grafikkdruck 10-15 Seiten
- Fotodruck: ~15 Fotos/Monat im 10x15 Format (größere Mengen gehen über Fotoservice)
--> pro Jahr: 600 A4 Seiten S/W + 150 Seiten Farbe A4 + 180 Fotos 10x15

- 5-Tinten-Drucksystem (Pig+Dye für Fotos)
- ADF bin ich vom MX725 gewohnt, aber könnte ich im Notfall drauf verzichten, wär mir aber sofern möglich den Aufpreis wert (ADF-Duplex kann ich verzichten)
- Fax ist kein must-have (nur noch für Kündigungen), wäre aber nicht schlecht
- LAN-Anschluss

- möchte keine teuren Originalpatronen benutzen, beim MX725 nutze ich Refill mit Octopus-Tinte, das sollte auch mit dem neuen Drucker so wieder gehen

- Budget 200-250€ inkl. Refill-Tinte

Nach dem Lesen hier im Forum sind in die engere Wahl der Epson Expression Premium XP-7100 oder 6100 (ohne ADF) gekommen sowie der Canon TR8550 als direktes Nachfolgemodell des MX725/925.

Habe die letzten 15 Jahre nur Canon-Drucker gehabt (Canon IP4200 2006-'13, MP510 Mufu '07-'14), MX725 (seit 2015)), davor 1x HP Tinte schlechte Erfahrungen gemacht. Tendiere nun mal zum Ausprobieren zu Epson, um mal den Piezo-Düsen ne Chance zu geben. Die Canons sind alle den Druckkopftod nach 1500-2500 Seiten erlegen, zu 90% mit Fremdtinte betrieben, aber nicht die billigste.

Das Piezo-Prinzip hört sich für mich robuster an, auch wenn mal aus Versehen ohne Tinte gedruckt wird, oder irre ich da?

Zu meinen Überlegungen:

1.) Canon TR8550:
Weiter bei Canon bleiben, TR8550 per Refill mit Octopus-Tinte betreiben und gut. Füllstand deaktivieren bei Canon geht, kenne ich ja. Oder bei der neuen Serie anders?

100€ Drucker + 40€ octopus-office 580er Tinte
= 140€

5x100ml Octopus-Tinte ergibt:
4x Pigment BK (25,7ml) = 2400 Seiten (4*600)
8x Farb-Refill (11,7ml) = 6400 Seiten (8*800) oder 2560 Fotos (8*320)
(Verbrauch laut Canon-Produktseite)

2.) Epson Expression Premium XP-7100:
Nun bin ich auf die Idee gekommen, die Epson 105/106er-Tinte des Ecotank 7700 per Refill im Epson Expression XP-7100 zu betreiben. Laut Forum soll die ja der Claria Originaltinte sehr ähnlich in haltbarkeit und Farbe sein, wäre super Originaltinte als Refill :) Beim Canon würd das nicht gehen, gibt ja da nur minderwertigere Tinte (490/590) für Canon Tankdrucker, die nicht an die Chromalife herankommt.

Leider ist der Refill bei Epson wohl nicht so einfach wie bei Canon, wie ich hier gelesen hab. Da Epson bei leerer Patrone den Weiterbetrieb unterbindet und und nicht wie bei Canon die Möglichkeit bietet, mit deaktiviertem Chip weiterzudrucken.
Kennt sich mit Epson und Refill jemand hier aus? Epson ist da leider komplett Neuland für mich, auch ob Refill überhaupt wie bei Canon geht.

Hab Fill-In-Patronen für die Epson 33er auf ebay gefunden mit AutoReset Chips, aber nur einer davon gibt den XP-7100 als kompatibel an:
www.ebay.de/...

Mit Fill-In Patronen beim Canon MX725 hab ich schlechte Erfahrungen gemacht (v.a. mangelnde Belüftung), deswegen dann die Original-Canon refillt. Bei Epson könnten ähnliche Probleme auftreten? Sind die Piezo-Düsen nicht so anfällig für Druck ohne ausreichend Tinte?

140€ XP-7100 + 32€ Fill-In Patronen + 60€ Satz Epson 105/106 Tinte
= 232€

140ml Pig.BK Epson 105 + 4x70ml Farbe Epson 106 ergibt:
11x Pig Black (12,2ml) = 5830 Seiten (11*530)
7x Farbe (8,9ml) = 4550 Seiten (7*650) / ?ca. 1500? Fotos (keine Angabe bei Epson)


3.) Epson Ecotank ET-7700:
Mit dem ET-7700 hätt ich Original-Refill mit Garantie! Tolles Konzept finde ich. Wegen Fotodruck käme nur der ET-7700 mit 5-Farbsystem in Frage (480€ online-Preis), von dem kommen ja die Epson 105/106er Nachfülltinten.

Der Drucker ist mir aber eigentlich zu teuer bei meinem Druckvolumen. Evtl. wirds bissl mehr, aber trotzdem wohl zu überdimensioniert. Da bekomme ich den Epson XP-7100 (130€) + 4x Original Patronensatz 33XL von Epson (4x85€) für. Würd in 4 Jahren aufs gleiche rauskommen. Wenn der 10 Jahre hält, würd ichs mir überlegen ;-). Da es ja dann schon 2 Druckerleben sind, gibts da Erfahrungen?

480€ komplett mit 2 Sätzen Patronen 105/106 im Lieferumfang

2x 140ml Pig.BK Epson 105 + 2x 4x70ml Farbe Epson 106 ergibt:
14.000 Seiten (2*8.000 abzgl. Initialverlust)
9000 Seiten (2*5000 abzgl. Initialverlust) / 3400 Fotos (2*1900 abzgl. Initialverlust)

--------------------------------------------------
- Canon TR8550 wäre wohl am günstigsten.
- Beim Ecotank würd ich dann eventuell mehr Fotos drucken? Wenn der 2 Druckerleben überlebt, dann könnte es sich schon fast lohnen?!
- Epson XP-7100 + Refill wär der Vorteil die Originaltinte, wenns klappen würde.

--> Liebäugle mit dem XP-7100 + Refill, da hätte ich dann Original-Tinte und mittlere Ausgaben.

Zentrale Fragen
1. Könnte Refill beim XP-7100 funktionieren oder sollte man bei Epson von Refill die Hände lassen?
Alternative wär der XP-830 Vorgänger (170€), der nimmt die Fill-In AutoReset Patronen wohl ohne FW-Update auf jeden Fall (negativ ist Auslaufmodell, dadurch teurer).

2. Und ist die Fotoqualität von Epson mit der von Canon Pixmas vergleichbar? Tests hab ich mir vom XP-6000 und TR8550 angeschaut, wär okay. Mit dem MX725 war ich bis jetzt immer sehr zufrieden, standen außer im Preis Entwicklungen kaum nach (bei richtiger Tinte wohlgemerkt ;-))
Beitrag wurde am 13.02.19, 20:57 Uhr vom Autor geändert.
von
Hab grad im Forum noch nen älteren Bericht von Juli '17 zu den Fill-In Patronen Epson 33, die auch beim XP-7100 benutzt werden, gefunden,
DC-Forum "Epson 33 (T3351) Refill Patronen im anmarsch"
Wurden mit dem XP-900 benutzt, aber scheint wohl ähnlich schlechte Quali wie Canon Fill-Ins zu haben.. Schwamm gibt nicht genug Tinte ab.

Niemand sonst Erfahrung mit Refill bei Epson 33er Serie??
Beitrag wurde am 14.02.19, 14:44 Uhr vom Autor geändert.
von
Übrigens gibt es gerade den Epson Ecotank ET-7750 bei Amazon als Tagesangebot für "wenig" Geld: Epson Ecotank ET-7750

Vorteil zum Epson Expression Premium XP-900 oder Epson Expression Premium XP-7100 wäre in jedem Fall der hintere 10-Blatt-Einzug, gegenüber dem 1-Blatt-Bypass.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Der 7750 ist zu dem Preis heute top. Aber warum dann Fotos noch ausser Haus drucken lassen? 70ml OEM Tinte kosten ca. 10-13€, 1 A4 Foto braucht so 1-1,5ml (Erfahrungswerte hier). Die 0,6ml die Epson da ansetzt halte ich für sportlich :D
Das wäre so ca. 15-25 Cent pro A4 + Papier.
An anderer Stelle wurde empfohlen, 2x Satz FillIn Patronen zu nehmen und einen Resetter (falls das mit den Chips dann geht), damit man nicht ständig Patronen wechselt.
Die Köpfe von Epson laufen umso besser, je mehr man druckt. Mein WF3640 hat in 3 Jahren ca. 8000 Seiten gedruckt, Probleme gabs dann, als er wegen Dienstreise im Sommer einen Monat bei Rekordtemperaturen stand :(
Ein Liter Tinte war das ca.
Was man auch denken sollte mit kleinen FillIn Patronen, nach dem Wechsel wird ja etwas gespült, wenn von 8ml gleich 2 weg sind, dann ist man nach dem Wechsel schon bei 75%. 25% der Tinte wird also verschwendet. Klarer Pluspunkt beim ET Modell :)
von
Danke für den Tipp, bin ich heut nachmittag beim Preisvergleich auch zufällig drübergestolpert, da ich ja wenn den 7700 im Blick hatte.. 40€ günstiger und A3 Format, muss ich grad mal überlegen, wobei ich A3 eigentlich nicht wirklich brauche.. einziger Nachteil die größere Breite, sonst sind die gleich bis auf die 5-10 Blatt Papierzuführung, oder?
Beitrag wurde am 18.02.19, 20:10 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,
genau. Der hintere Einzug ist nun auch nicht wahnsinnig stabil, aber schon halbwegs ordentlich als echter Einzug nutzbar. Wenn man kein Platzproblem hat, ist das schon ein großer Vorteil gegenüber dem Bypass, den man immer erst nach Start des Druckauftrags belegen kann.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:20
14:14
10:10
07:12
20:47
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen