1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Farbechter Drucker, sehr hohe Qualität

Farbechter Drucker, sehr hohe Qualität

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen
Ich suche einen Drucker der (relativ) farbecht druckt und vor allem sehr feine Grafiken drucken kann.
Eigentlich hätte ich mein Wunschdrucker, einen Canon Selphy Fotodrucker. Problem ist die Papierstärke, die ist zu dick.
Bisher hatte ich mit meinen Laserdruckern nie das gewünschte Resultat erzieht (HP Color Laserjet M553dn, Lexmark CS510).
Bei beiden Druckern ist das Farbbild wesentlich zu hell, auch die Auflösung (1200 RET) bringt nicht annähernd die Detailtreue wie der Selphy (mit gleichem Bild).
Beim HP ist der Ausdruck zwar schön deckend und leicht glänzend (von Vorteil für mein Verwendungszweck) aber qualitativ schwach.

Verwendungszweck:
Modellbahn (kleine Schilder etc.) Kleinserieherstellung, die müssen aufgeklebt werden (Kunden nehmen meist Weissleim) und daher muss der Ausdruck praktisch wasserfest sein. Tintenstrahl Ausdrucke verschmieren dabei leicht.
Anwendungsbeispiel sind Schilder mit Ortsnamen bei Bahnhöfen. Bei einem Massstab 1:87 ist dieses nur etwa 4mm hoch, muss dennoch (gerade auf Fotos gut zu erkennen) sehr gut lesbar sein. Jede Pixelung fällt so auf.
Das Papier muss auch dünn sein.

Gibt es ein empfehlenswertes Produkt?
Preis bis ca. 1500€, Auflage ist klein (<150 Ausdrucke im Monat), A4

Gruss
Tom
von
auch hier ist sichtbar, wie unterschiedlich Tintenstrahler und Lasergeräte feinen Text darstellen können - es gibt gute und schlechte Ergebnisse in beiden Klassen

Druckertest: Brother 9022, HP M277dw, Samsung C1860, Xerox 6027: Günstige Farblaser-Alleskönner 2015
von
Also wenn's nur um Auflösung geht, fällt der Laser eh raus. Denn mehr als 1200DPi vertikal is nich, nicht mal bei unseren größten Production-Maschinen. Die sind 12m lang.
Ist aber eigentlich gar nicht so wichtig, das Papier ist, entgegen deinem Kommentar weiter oben, extrem wichtig. Sche... vergolden geht nun mal nicht und Klopapier bedrucken führt zwangsläufig zu miesen Ergebnissen.

Also oberste Regel: gutes Papier, egal ob normal A4 oder Etikett. Da kann man schon mal 15 - 20 Euro für ein 500er Päckchen rechnen.
Wenn ein Laserdrucker richtig in Farbe machen soll, sollten so Namen wie Konica Minolta, Ricoh oder vielleicht noch Canon drauf stehen.
Aber da ist dein Limit schnell überschritten. Ohne ihn jetzt getestet zu haben, würde ich empfehlen, sich mal den KM bizhub C3100P näher anzuschauen. Der Controller gehört zumindest zur selben Familie wie die Großen, steckt erst mal alles wo HP, Samsung oder Lexmark draufsteht, farbtechnisch in die Tasche.

Wenn's dann um die Nachkommastellen geht, richtig mit Farbmanagement und Justage, wirst du noch eine Null anhängen müssen.

MfG Rene
von
???? 12m lang - das würde zu hause irgendwie schlecht passen. Und mit Testausdrucken sollte man schon sehen, wer da die Auflösung schönrechnet.
von
"1200RET" oder beim Lexmark "4800 CQ" als Auflösung sind schon mal eh' nur 600dpI mit Kantenglättung. Für bessere Details würde ich die Geräte in jedem Falle mal auf "echte" 1200 dpI umstellen. Zumindest bei dem Lexmark weiß ich, das er es kann.
Der Lexmark sollte auch noch einen Parameter namens "Feine Linien verbessern" haben, der könnte auch helfen. Ansonsten kann ich "Chandeen" nur zustimmen - je höherwertiger die Medien, desto besser i.d.R. die Druckergebnisse. Ein schweres, gestrichenes Farbpapier guter Qualität wirkt oft Wunder. Und wenn dir das "Weiß" dieser Sorten zu weiß ist, solltest du in deinen Vorlagen einen leicht "schmutzigen" Hintergrund unterlegen.
Vielleicht würden dir auch "matte" Etiketten als Medium weiterhelfen, die gibt es in vielen Sorten, von Papier bis Vinyl.

Ausserdem hilft es beim Lexmark, mal den Medientyp auf z.B. "Karton" umzustellen. Damit werden viele interne Parameter auf günstigere Werte für schweres Material umgestellt. Heiztemperatur rauf, Tempo runter z.B. Dann kann man noch im Papiermenü für jede Sorte extra das Gewicht und die Medienstruktur anpassen. Und du kannst in den Qualitätseinstellungen den Tonerauftrag, Kontrast usw. variieren. Wenn du das Gerät nicht zwischendrin mal für "Standard-" Büropost verwendest, sollte eine Justage dort im Menü kein Problem sein. Und: teste die Drucke mal mit allen drei Varianten des aktuellen Universal-Treibers von Lexmark (Gerätespezifisch/PCLXL/Postscript). Auch das kann schon einen deutlichen Unterschied machen.

Grundsätzlich gilt bei solchen Nischen-Anwendungen: probieren, probieren, probieren.
Was für den einen gut ist, muss für dich nicht automatisch auch passen.

Edit: Ich sehe gerade, das du oben "Papier ist zu dick" und unten "Papier muss dünn sein" schreibst - was gilt denn jetzt ? Bessere Resultate erzielst du definitiv mit dickerem (und damit schwererem) Papier ...
Beitrag wurde am 17.12.15, 16:17 Uhr vom Autor geändert.
von
Quote:
Ich sehe gerade, das du oben "Papier ist zu dick" und unten "Papier muss dünn sein" schreibst - was gilt denn jetzt ? Bessere Resultate erzielst du definitiv mit dickerem (und damit schwererem) Papier ...

Was ist daran widersprüchlich? Ich benötige dünnes Papier.
Habe mir heute Testdrucke mit HP Professional Laser Paper 150 Glossy gemacht (eigentlich zu dick für meine Bedürfnisse). Jedoch ging es mir um die Resultate der angebotenen Testdateien.
Mit dem Lexmark habe ich 1200 dpi eingestellt, Linien verbessern und dickes Papier gewählt. Der Ausdruck war solala.
3 Punkt ist knapp akzeptierbar, aber keineswegs fein und gut lesbar. 2 Punkt ist noch schlimmer.

Kann ein
Ricoh Aficio SP C430dn
Xerox Phaser 6700V/DN
Xerox ColorQube

dies besser?
von
ColorQube reagiert realtiv zügig mit umwelteinflüßen und ist nicht sehr uv beständig die Wachstinte
auch verleimt oder hinter 2k Acryl
habs ausprobiert leider bleicht es zügig aus
auf papier ohne weiterverarbeitung aber geht es

daher Laser oder Tintenstrahl (pigmenttinte)
von
Ein Bekannter such mit ähnlichen Parametern. Mich würde interessieren, ob du mittlerweile eine Entscheidung getroffen hast und ggf. von Erfahrungswerten berichten kannst?
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
07:12
20:47
19:57
19:39
18:46
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 405,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen