1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Kyocera FS-1041
  6. Kaufberatung S/W-Laserdrucker (FS-1041 oder doch ein anderer?)

Kaufberatung S/W-Laserdrucker (FS-1041 oder doch ein anderer?)

Kyocera FS-1041▶ 2/22

Frage zum Kyocera FS-1041: S/W-Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, S/W, 20,0 ipm, 1.800 dpi, nur USB, nur Simplexdruck, kompatibel mit TK-1115, 2012er Modell

Passend dazu Kyocera TK-1115 (für 1.600 Seiten) ab 57,81 €1

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hi,

ich bin eigentlich nicht wirklich auf der Suche nach einem neuen Drucker, aber mein alter Tintenstrahldrucker (Canon iP4200) könnte langsam in Rente geschickt werden.

Der Kyocera FS-1041 ist mir mehr oder weniger in den Schoß gefallen und nun wollte ich euch mal über seine Vor- und Nachteile ausquetschen. ;-)

Mein Druckverhalten ist grundsätzlich recht gering, was im Großen und Ganzen ja für einen Laserdrucker spricht, weil diese ja nicht so schnell eintrocknen oder liege ich da falsch?

Preislich spricht mich der Drucker auch an, da er gerade mal 50€ kostet.

Eine Netzwerkanbindung ist zwar nicht direkt möglich, aber ich besitze noch ein "TP-LINK TL-WPS510U", was u.U. dieses Manko beheben kann. Die Kompatibilitätsliste für den FS-1041 zwar nicht auf, aber das heißt ja noch nichts.

Falls ihr andere Vorschläge bzgl. S/W-Laserdruckern habt, dann immer her damit. Es sollte nur darauf geachtet werden, dass in erster Linie der Preis für den FS-1041 spricht, da ich ja grundsätzlich keinen neuen Drucker brauche.

Danke schonmal für eure Hilfe.
von
Der FS-1041 ist kein echter S/W laser für mich.. lahm, gdi treiber, keine Netzwerk anbindung teurer seitenpreis und so weiter...

HP Officejet Pro 8100 N811a
Epson Workforce WF-3010DW
sind beides SEHR SEHR flotte Tintenstrahler mit LAN / WLAN Anbindung die auch duplex beherrschen und die Tinte (alle Farben) ist wasserfest, dem steht als im vergleich zum Laser nicht viel nach

beide Drucker lassen sich auch mit nachfülllösungen betreiben

ich persönlich halte von Lasern durcken im Home bereich nicht viel ausser die stehen in einem gut belüfteten raum bzw. hauswirtschafts raum wo NICHT drin geschlafen wird
von
Hi,

Lahm - da sprechen einige Amazon-Rezensionen aber für was anderes.
Inwiefern denn lahm?

GDI-Treiber - was bringt der für Nachteile mit sich?

keine Netzwerkanbindung - dafür habe ich ja (falls er kompatibel ist) den TP-Link TL-WPS510U.

teurer Seitenpreis - wenn ich in den Amazon-Rezensionen lese, dass man mit dem Starter-Toner im Spar-Modus bis zu 800 Seiten drucken kann, dann finde ich das, an meinem Druckerverhalten gemessen, sehr ergiebig. Vorausgesetzt Laserdrucker-Toner haben tatsächlich den Vorteil das sie nicht eintrocknen können, würde der Startertoner bei mir ewig halten.


Die beiden genannten Modelle, eher noch der HP, kommen zwar aufgrund des Preises nicht infrage, aber danke dafür.
Wie gesagt, ein neuer Drucker ist jetzt nicht die Prämisse meiner Recherche, dass gute Angebot für den FS-1041 ist mir nur unter gekommen und hört(e) sich für mich doch sehr passend an, für den Preis.

Weitere Meinungen/Ratschläge?


P.S. Der Drucker oder auch S/W-Laserdrucker, würde (wie bisher auch der aktuelle) im Arbeitszimmer stehen. Dieser Raum ist logischerweise von den anderen Räumen getrennt und wird von Haus aus täglich gelüftet.

P.P.S. Ich bin kein Freund von Nachfülllösungen, ist mir zuviel Bastelarbeit. Am liebsten ist mir immernoch, auspacken, einbauen und fertig.
Beitrag wurde am 17.05.14, 06:22 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,

Also. Als lahm würde ich das Gerät nun auch nicht bezeichnen. Mit 20 Seiten die Minute sind die genannten Tintendrucker nicht schneller.

Ansonsten bin ich auch kein Fan von diesen Kisten. Wenn überhaupt nur dann, wenn man wirklich sehr wenig druckt. Ich würde die grenze hier bei max. 350 Blatt im Jahr ansetzen.

GDI bedeutet, dass der Drucker die Standardsprache PCL nicht versteht. Man ist also auf den Kyocera-Treiber angewiesen. Insbesondere bei den Billig-Geräten hat Kyocera in der Vergangenheit gezeigt, das man hier nicht besonders gerne aktuelle Treiber anbietet. Das Gerät kann somit unbrauchbar werden.

Das ganze kann auch Probleme mit dem Printserver geben. Ich vermute hier werden nur PCL-Geräte unterstützt, aber da müsste man Nachfragen.

Immerhin hat das Gerät einen einigermaßen geschützten Papiervorrat.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchanne.de
von
Hi,

ok, das relativiert die Geschwindigkeitsaussage dann doch etwas.

Ich kann mich dann wohl tatsächlich zu den "sehr wenig Druckern" zählen. Mit 3-4 Steuererklärung, diversen Unterlagen und was sonst noch hin und wieder anfällt, komme ich bei weitem nicht auf die 350 Blatt/Jahr.

Mein Canon iP4200 ist auch ein GDI-Gerät und ich habe ihn trotzdem mit dem TP-Link TL-WPS510U in unser Netzwerk einbinden können.
Wenn auch die Konfiguration ganz schön aufwändig war, aber das ist ja nicht Thema dieses Threads.
Da der FS-1041 erst im Okt.12 auf den deutschen Markt gekommen ist, geh ich einfach mal davon aus, dass Kyocera noch min. eine weitere Windows-Generation unterstützen würde.

Was könnte ein Nachteil bei einem nicht sonderlich gut geschützten Papiervorrat sein?

Ich habe den HP Officejet Pro 8100 bei Amazon im Warehouse (Gebrauchtware) für gerade mal 65€ gefunden, Zustand "wie neu".
Das ist grundsätzlich schon ein gutes Stück günstiger, als der aktuelle Neupreis. Ist der HP denn tatsächlich so ein Rundumsorglospaket oder habe ich (mit meinen wenigen Anforderungen) sonst irgendwelche Einbußen hinzunehmen?
von
Hallo,

Den geschützten Papiervorrat habe ich positiv hervorgehoben. Das ist nicht Standard in der Klasse. Das ganze ist jedoch relativ schlicht umgesetzt, kann aber durchaus seinen Zweck erfüllen, wenn man hier nicht zu oft ran geht.

Mit der Treiberunterstützung möchte ich mich nicht aus dem Fenster lehnen. Auch mit der Printserver Kompatibilität. Immerhin ist Canon deutlich tiefer im Markt durchdrungen und damit die Nachfrage viel höher.

Abgesehen von der Unsicherheit beim Treiber finde ich den Kyocera bei dem Volumen als durchaus tragbar oder sogar sinnvoll. Die Toner-Haltbarkeit von 2-3 Jahren deckt sich ja auch mit der Garantie von 3 Jahren. Und wenn man tatsächlich keinen Farbdruck benötigt würde ich auch nicht unbedingt zum HP schwenken.

Das ist alles eine Frage des Druckvolumens.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Der Kyocera Schaft keine 20 Seiten pro Minute aus Word heraus nur wenn man mehrere Exemplare einer Seite druckt wo wenig übermittelt werden muss..
Warehouse deals sind super wenn es Probleme mit dem Lieferumfang gibt kriegt man nochmal Rabatt, das ist günstiger als die rückabwicklung für die

Schöner als die bastle print Server Nummer ist ein integriertes System allemal.

Die entry s/w Laser klasse hat meisten sehr lahme Verarbeitung der Drucksachen.. Dass meinte ich mit meinem ersten Kommentar
von
Ich denke die Druckgeschwindigkeit reicht bei dem Druckvolumen völlig aus. Der Officejet wäre hier vermutlich eher problematisch, die sind eher für einen höheren Durchsatz gedacht. Zum Thema Netzwerkdruck, hier sind Printserver bei vielen GDI-Geräten aufgrund der Printmonitore problematisch, das sollte vor dem Kauf abgeklärt werden. Besser sind hier Modelle mit integriertem Ethernetport, das funktioniert immer und ist in der Kombination meist preisgünstiger.
von
Hallo,


Ja, das mag ja sein. Aber bei einem sehr geringen Aufkommen ist das wohl ziemlich egal. Der Grafikdruck wird sicher auch nicht spitzenmäßig sein, aber für einfache Ansprüche wohl reichen.

Aus meiner Sicht ist bei der Anwendung vor allem das Netzwerk ein Problem. Da würde ich mich auch nicht so arg gerne auf einen Printserver-Lösung verlassen.

Alternativ gäbe es ja noch den Ricoh SP 201N mit geschl. Fach und Netzwerk, jedoch ebenfalls GDI für einen ähnlichen Preis. Im Lieferumfang auch hier Toner für 700 Seiten...

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:00
11:47
11:28
10:10
10:09
09:09
14:14
1.6.
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
Artikel
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 348,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 409,00 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 405,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 169,99 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 249,00 €1 Brother MFC-J5740DW

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte)

ab 278,11 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen