1. DC
  2. Forum
  3. DC-Artikel
  4. Workshop: Canon-BCI-3- und BCI-6-Patronen refillen - Refill-Anleitung für Canon-BCI-Kartuschen

Workshop: Canon-BCI-3- und BCI-6-Patronen refillen - Refill-Anleitung für Canon-BCI-Kartuschen

von
Druckerchannel zeigt in dieser Anleitung, wie man die BCI-Tintenpatronen von Canon ganz einfach wiederbefüllt.

Workshop: Canon-BCI-3- und BCI-6-Patronen refillen: Refill-Anleitung für Canon-BCI-Kartuschen von Druckerchannel
von
Ich weis nicht ob es hierher gehört, aber hier kann man den Zusammenhang nachvollziehen.
Ich wusste nicht das ich mit meiner Feststellung (Refill-Workshop Schritt 3), die ja eigentlich auch berechtigt war, etwas ins rollen gebracht habe.
Um so mehr finde ich es super vom Admin Florian Heise, das er dies nun überarbeitet hat, zu mal es nun keine Verwirrungen bezüglich einer richtigen Schrittweisen Refill-Anleitung mehr gibt.
Also Lob an den Admin.
von
Fein gemacht. Gefällt mir gut.

Der Text ist zwar fast der alte. Warum soll ich eine verschlossene Patrone auf eine "dicke " Lage Küchenrolle stellen. Gut ist ja nicht so schlimm.

Was habt ihr eigenlich gegen die Sache die Belüftung zuzuhalten um die Sättigung des Schwamm zu kontrollieren.

Bei der Alten und bei der neuen Anleitung kommt es definitiv immer zu einer Übersättigung und demnach immer zum Tropfen. Natürlich nur wenn man die Patrone voll machen will. Was ja eigendlich Sinn und Zweck ist.

Wenn ich nach der Alten und Neuen auffüllen würde, füllt sich, wenn ich die Patrone richtig voll machen will, auch der Raum über dem Schwamm mit Tinte. Die muß ja wieder raus den die hält der Schwamm definitiv nicht.

Der Wille war da, find ich gut auch die guten Fotos und so.

Ich kenne jetzt 4 Refillmethoden, abgesehen von den jeweiligen verschieden Einstichstellen. Wäre es nicht mal an der Zeit mehrere vorzustellen. Mann könnte ja mal einen Aufruf starten das man von den Usern verschiedene zusammentragen läßt, das machen wir bestimmt sehr gern. Alles erst mal schön klein verpackt in einer Word oder JPG Datei. Ihr stellt die verschieden Besten zusammen und die schicken dann die Hochauflösenden Bilder euch zu. Und Ihr macht einen super Workshop daraus.
von
Ich stimme Ritchman zu. Bei der klassischen Füllmethode ist das Zuhalten des Luftkanals ein sehr sinnvoller Schritt. Damit kann man das Nachtropfen komplett verhindern.
von
Die Methode mit dem verschließen des Luftkanals kannte ich noch nicht. Ist aber völlig plausibel, daß das funkrionieren muß: Wenn oben nichts rein kann, kann unten nix raus. Und daß Tinte über dem Schwamm nicht gehalten wird und rausläuft ist auch klar. Schade ist auch, wenn man den Verschluß der Neu-Patronen gleich weggeworfen hat. :-(
Da sieht man halt, daß man sich mit Patronen-Refilling doch inentsiv beschäftigen kann und daß auch Anleitungen von Refillverkäufern oft recht dürftig sind.
von
Hallo, ich möchte mal schildern wie ich fülle seit dem ich den Canon MP530 habe.
1. Loch an bekannter Stelle bohren
2. Patrone in den Refilladapter
3. Klebepistole anheizen
4. Gewünschte Tintenmenge in Spritze einziehen
5. Patrone mit dem Refilladapter zwischen Daumen und Zeigefinger
halten sodaß der Daumen die Belüftungsöffnung zu hält
6. Nun langsam die Tinte einfüllen bis der Tank fast voll ist, durch
das langsame Einfüllen hat die Luft die sich im Tank befindet
genügend Zeit nach oben durch das Einfüllloch zu entweichen
7. Nun hebt man den Daumen vom zugehaltenen Belüftungsloch,
der Schwamm saugt nun die Tinte sichbar an (bitte nur
bis kurz vor Schwammoberkante füllen, nicht ganz voll)
8. Daumen wieder drauf (wichtig)
9. Die rechte Kammer nun wieder mit Tinte ergänzen
10. Nun mit der bereits vorgeheizten Klebepistole ( für mich
übrigens immer noch die sicherste und beste Methode)
das Loch in der Patrone mit einem kleine Tropfen zukleben
11. Kurz warten bis der Kleber sich abgekühlt hat, Daumen weg
und Patrone wieder einsetzten

Durch diese Methode und von mir genommene Einfüllmenge wie z.b PGI-5BK von 15 ml und die kleinere Patrone wie z.b CLI-8M von ca 7 ml, habe ich bisher keinerlei nach Tropfen gehabt. Kein Verlust und keine Matzerei. Natürlich etwas Zeit muss man sich schon nehmen, aber dies ist nun mal so wenn man etwas ordentlich machen möchte. Es geht hier auch nicht darum einen Rekord im Tinte auffüllen auf zustellen sonder ganz schlicht und einfach Geld zu sparen. Und dies tut man gewiss. Ich übrigens benutze Tinte von Jet Tec, meine Fotoausdrucke beweisen mir die Qualität, zumal man dem Drucker auch was gutes tuhen möchte.
Bis bald Euer
Hoelzchen
von
Hallo,
beim verschließen des selbstgebohrten Einfülllochs, ist immer die Rede von Heißsiegelkleber. Kann man das Loch nicht auch mit einem zurechtgeschnittenen Klebeband verschließen, es muß ja nicht TESA sein, denn es gibt da bedeutend bessere Materialien mit höherer Haftfähigkeit, speziell bei wechselnden Temperaturen.
MfG
ko11
von
Bedenke, dass das Bohrloch hundertprozentig luftdicht sein muss. Mir ist das selbst mit hochwertigeren Klebebändern nie gelungen (das Loch sieht zwar luftdicht aus, irgendwo kommt aber doch immer noch etwas Luft durch). Wenn die Patrone nicht dicht ist, läuft sie langsam aus. Das kann zwar mehrere Tage dauern, wenn der Verschluss fast luftdicht ist, der Drucker ist danach aber trotzdem versaut :).
von
Ich kenne bisher kein Klebeband welches im Stande ist wirklich "dicht" zu halten.
... und wo sollen denn die wechselnden Temperaturen herkommen?? (lagerst Du Deinen Drucker im Kühlschrank ?)

mfg
LC_Data
von
Ich hoffe, das bald alle nur noch mit der ´Durchstich-Methode´ arbeiten. Dann würde nie wieder eine Patrone auslaufen.

Die Klebestreifen müßen gegenüber den Lösemitteln der Tinte resistent sein. Sonst kann man erkennen wie sich der Kleber milchig verfärbt und nicht mehr haftet. Deswegen - Durchstichmethode. Ganz ohne Abkleberisiko und auch noch deutlich schneller durchzuführen.
von
Ich halte die ´Durchstich-Methode´ auch für gut, bis auf die Tatsache: das der Schwamm unmittelbar über der Austrittsöffnung in seiner Struktur zu sehr zerstört wird, und es dadurch zu ungleichmäßigem Tintenfluss kommt.
MfG
11ko11
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an, oder registrieren Sie sich im nächsten Schritt per E-Mail.

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

Schneller: Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an.


Als Gast können Sie keine externen Links setzen. Alle Beiträge werden moderiert und erst nach Prüfung freigeschaltet. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich.

Sie müssen Ihre E-Mail sowie Ihren Namen angeben. Diese Daten werden nicht veröffentlicht.

Hinweis: Es wird ein Cookie mit einer ID gespeichert, damit Sie unter dem selben Gast-Benutzer weitere Beiträge oder Antworten schreiben können.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
07:12
20:47
19:57
19:39
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 405,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen