1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Canon Smartbase MP390
  6. Keine Schwarze Tinte

Keine Schwarze Tinte

Canon Smartbase MP390Alt

Frage zum Canon Smartbase MP390: Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Farbe, nur USB, nur Simplexdruck, ohne Kassette, kompatibel mit BCI-24BK, BCI-24C, 2004er Modell

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Guten Tag,

Ich habe einen Canon SmartBase MP390 geschenkt bekommen.
Allerdings funktioniert er nicht korekt.

Das Problem ist, dass er zwar druckt, aber keine schwarze Tinte aufs Papier kommt. (Farbig funktioniert, Patronen sind voll)

Einen neuen Druckkopf zu kaufen lohnt sich ja nicht wirklich.
Deshalb wollte ich fragen ob ihr Tipps für mich habt bezüglich der Reinigung oder ähnlichem. Es wurde fast immer NoName Tinte verwendet.

Ich habe auch noch eine andere Möglichkeit und zwar habe ich noch einen alten Canon SmartBase MP360 , bei dem sich aber der Schlitten nicht mehr bewegt. Kann ich da irgendwie den Druckkopf ausbauen ? Wenn ja, wie? Ich meine das wären die selben Druckköpfe.

Hoffe sehr mir kann jemand helfen...
Vielen Dank, Gruß jan
von
hallo,
es ist zwar richtig,dass der druckkopf vom 360er passt.
wenn allerdings bei ihrem 390er die hauptplatine beim tod des druckkopfs mit defekt geworden ist,besteht die hohe wahrscheinlichkeit,dass der druckkopf vom 360er,wenn er beim 390er eingesetzt wird,sofort ebenfalls defekt wird.
meine empfehlung wäre dagegen,den mp 360 zu verwenden und bei diesem lediglich -die mit sicherheit defekte- reinigungseinheit gegen die vom 390er auszutauschen.das ist zwar ein nicht geringer aufwand,aber immer noch besser als den intakten druckkopf vom 360er evtl. auch noch zu schrotten.
die reinigungseinheit beim 360er lässt sich auch reparieren.da ist lediglich die exzenterwelle gebrochen,eine typische krankheit bei allen diesen modellen.
auf wunsch kann ich meine reparaturanleitung für die rein.einh., inkl.anweisung zum zerlegen des geräts, hier reinstellen.
gruss,uu4y
von
Hallo,

Vielen Dank für deine Antwort.

Das wäre mir natürlich auch recht, wenn der 360er geht und der 390er nicht...

Dazu solltest du noch wissen, dass der 360er im Display immer einen Fehler anzeigt: ##345 . Er wird zwar vom PC erkannt aber da bewegt sich halt nix.

Kann ich evtl vorher versuchen den Druckkopf vom 390er in dest. Wasser zu legen oder so? Und wenn du die Anleitung schonmal posten könntest wäre das sehr korekt !

Vielen Dank nochmal, Gruß Jan
von
Also bei meinem MP 610 war es die Elektronik. Den habe ich nach einem Jahr entsorgt. Die Umwelt wird es mir danken aber eine Reparatur kam nicht in Frage, weil nicht rentabel. Du hast genau das gleiche Problem wie ich. Würde nicht mehr zu viel Zeit und Geld investieren. Ist ja alles so ein Chinaschrott...
von
hallo d g h ,
hier die anleitung,natürlich wie immer ohne gewä(e)hr!(zeitaufwand ca.1-1,5 stunden).
werkzeug:kreuzschlitzdreher,spitzes küchenmesser,wellpappe o.ä.(arbeitskleidung vorteilhaft).
gerät einschalten,klappe öffnen -kopf fährt in die mitte oder ist schon in der mitte- evtl.leicht schieben,netzstecker ziehn.
die durchsichtigen vorderen eckteile müssen zuerst ausgeklinkt werden.
rechte ecke :dazu vorsichtig mit spitzem küchenmesser o.ä. oben,wo es spitz zuläuft,dazwischen,leicht aushebeln,halten,nach weiter unten zur nächsten haltekralle fahren.
wieder aushebeln usw.,die klappe für die fotokarten fällt dann raus.
ganz unten gehts ziemlich schwer,mit gefühl arbeiten.
links gehts etwas einfacher.
jetzt sieht man auch die zwei schrauben,die die seitenteile vorn halten.gerät umdrehen,papierhalterklappe ausklinken.
hinten die 5 schrauben der rückwand lösen,nach hinten und oben ziehen,links oben die nase aushängen,beim mp390 lautsprecher ausklinken oder stecker an der platine ziehen.
für den rechten seitendeckel jetzt rechts hinten 2 ,vorne 1 schraube rausdrehn.dann scannereinheit hochklappen,einrastenlassen,halten.das seitenteil nach oben schieben, oben aushängen,(scannereinheit dazu etwas bewegen)unten aushängen, etwas nach vorn schieben,aushängen,
seitenteil beiseite legen.
nun mit kreuzschlitzdreher die masseschraube,welche das/die massekabel (mp390=zwei) an der blechfahne hinten hält,lösen.
dann die von der scannereinheit kommenden zwei flachbandkabel und den stecker an der hauptplatine abziehen,massekabel ist ja schon lose.kabel ausfädeln,scannereinheit zur seite legen.
erst jetzt linkes seitenteil entfernen(dabei öffnerknopf gedrückt halten),zuerst hinten(leicht biegen),dann oben und dann erst unten hinten,dann vorn,möglichst nur nach vorn wegziehen,damit der stift der öffnungstaste nicht bricht(aufpassen,feder fällt raus)!
innere plexi-klappe öffnen,auf einer seite nach oben aushebeln.
die vordere,äussere,selbstöffnende klappe rechts vorsichtig mit kü.-messer aushebeln und ca.1 - 2cm nach oben dann nach vorn und nach rechts ziehen.
-- links ist ein zapfen,der nicht abbrechen darf! --
dann den zapfen,der links im öffner sitzt, mit der klappe aus dem plastikteil nach rechts wegziehen,klappe weglegen.
an der hauptplatine die 3 flachbandkabel rausziehn,alle nach oben rausführen und aus den haltenasen im deckel oben vorsichtig ausklinken.
nun die 4 schrauben vom innendeckel lösen,vorn 2,hinten, in den säulen versenkt,auch 2 stück.
links hinten an der kleinen platine den stecker für den klappenöffner abziehn (violettes kabel)und am innendeckel aushängen.
deckel abheben,vorher die 3 flachbandkabel mit tesafilm o.ä.bündig zusammenkleben,flachbandkabel ausfädeln.
die 2 stecker und das flachbandkabel,die nach/von rechts hinten/unten auf die kleine platine gehn,ausstecken, den kleinen hinten,den grossen und das kleine flachband vorn,auf der hauptplatine.
den grossen stecker (vom netzteil kommend) im grauen plastikteil ausklinken,nach unten legen.die 3 schrauben,welche die hauptplatine halten,entfernen,unten innen 2 im boden,1 am stehblech, oben hinten,platine beiseitelegen.
auf klappensensornase,innen,vorn,achten.
hilfsträger mit pendelrollenzahnrad an der blechrückwand hinter der rein.einh.(1 schraube) entfernen,träger nach hinten wegnehmen.
masseverb.-schraube am boden darunter und daneben die zweite sichtbare entfernen.
links hinten noch die entsprechende andere entfernen(beide halten das druckwerk am boden fest).
jetzt lässt sich das komplette druckwerk aushängen,zuerst hinten anheben,dann nach hinten und oben ziehen(vorn ist das teil mit zwei blechnasen eingehängt).auf wellpappe o.ä.abstellen
-- farbreste + scharfkantig -- .
Jetzt druckkopf entfernen!
den encoderstreifen,das ist das graue,halbdurchsichtige band,das hinten durch den druckschlitten führt,erst rechts,dann links
-an der feder- aushängen.
-- dient der positionsbestimmung des druckschlittens --
mit alkohol reinigen und weglegen.
druckschlitten ganz nach links schieben.
federklammer rechts aussen
- an der runden dicken stahlstange,die den schlitten führt - aushängen.
stange ca10 cm vorsichtig nach links schieben,
am stehblech die beiden halteschrauben für die rein.einh. lösen,
1 vorn durch die plastiknase der rein.einh. auf das blech,
1 von hinten unten rechts durchs blech in die rein.einheit.
jetzt noch die zwei stecker der rein.einh.
(1 kabel rotweissgelb,1 grau)
an der platine hinten oben mitte abziehn und ausfädeln/aushängen.
das rotweissgelbe am motor aushängen,nach vorne legen.
jetzt lässt sich die rein.einh.nach vorn rausziehen
-auf kabel achten-.
Nun das ganze -am besten unter der dusche- gut ausspülen.
aufpassen,dass nichts verlorengeht(der antriebsmotor und die lichtschranke sind relativ unempfindlich gegen nässe,jedoch nicht direkt auf den motor spritzen!).
jetzt von unten begutachten,ob die exzenterwelle noch zusammen oder bereits komplett zerbrochen ist.falls noch zusammen,also nur angebrochen, mit passendem bohrer von beiden seiten ca 3 cm tief durchbohren.
passenden stahlstift,nagel o.ä. auf länge schneiden,darf nicht überstehen.
einschieben,evtl. mit sek.kleber --wenig-- ,mittig in der wanne,wo der neu eingeführte stift dann sichtbar ist, fixieren.
warten,bis es absolut getrocknet ist!
falls komplett auseinandergebrochen/durchgebrochen,muss die rein.einh.teilweise zerlegt werden(extra anfragen).
beim zusammenbau unbedingt auf die flachbandkabel achten,dass sie vorne an der einsteckkante glatt sind und keine leiterbahnenden darauf umgebogen sind,sonst sind fehlfunktionen wahrscheinlich.
uff,das wars,good luck
von
hier noch ne kleine erläuterung zum obigen thema
variante 2:
da sitzt in der reinigungseinheit eine welle mit zahnrad(schwarzer kunststoff,unten in der mitte,
etwas nach hinten versetzt.
diese zieht die absaugeinheit(zwei nebeneinanderliegende näpfe,der linke mit kleinem schwamm)
mit einer exzenter-scheibe nach unten,gleichzeitig wird der druckschlitten durch nach unten fahren einer weissen plastiknase
(aussen a.d.rein.einh.)
entsperrt.
diese welle hat in der mitte konstruktionsbedingt eine schwachstelle,an der sie dann bricht/knickt.
als folge springt das antriebsrad auf dieser defekten welle über,das typische rattern/klacken ist zu hören.
da nun die absaugeinheit oben bleibt,gibt sie den druckschlitten natürlich nicht frei.
dadurch erkennt die licht-schranke aussen eine fehlposition.
mit etwas handwerklichem ge-
schick lässt sich diese welle reparieren.
dazu muss die rein.einh.ausgebaut werden.
dann antriebsmotor ausbauen,lichtschranke aussen wegbauen,
das ganze unter heissem wasser gründlich abspülen.
die besagte welle von hand in entlastungsstellung
bringen.mit 2,5er bohrer durchboren und nagel mit abbem kopf und genauer länge(darf nicht überstehen) durch,
bruchstellen einpassen und mit sek.kleber alles fixieren.
vorsicht,dass nichts sonstwohin läuft und verklebt!
nach trocknen von hand hinten am weissen zahnrad-oben nach vorn-drehen(richtung beachten!),
die absaug-einh. muss jetzt nach unten fahren,der abstreiflippen-schlitten fährt nach vorn,
hängt kurz an der weissen gefederten welle ein
und rutscht dann wieder nach ganz hinten,
dann kommt die absaugeinh.wieder nach oben.
gleitstellen oder besser die beweglichen teile der ganzen einheit mit silikonspray behandeln.
lichtschranke anbauen,einbauen usw. in umgekehrter reihenfolge.
das wars!
für evtl.detailanfragen : wge@gmx.org
mfg,good luck,uu4y
nachtrag:
genau dieser fehler "##345" wird bei defekter oder blockierter rein.einh.angezeigt!
Beitrag wurde am 21.03.09, 16:46 Uhr vom Autor geändert.
von
hallo darkdriver,
zum thema chinaschrott:natürlich ist das kein "made in germany" nach alter machart.
wenn man aber gerade die alten modelle ,die noch ohne chips arbeiten,etwas modifiziert/verbessert/pflegt,hat man,gerade bei den modellen der ehemaligen mp750/760/80er reihe,
auch der mp360/70/90er, geräte mit guter qualität und konkurrenzlos niedrigen druckkosten.
ausserdem benötigt man weder einen chipresetter,
noch nachbau-chip-patronen,noch muss ein chip umgesetzt
oder die patrone nachgefüllt werden.
einfach nur,zum preis von 0,90 euro(billig,nicht empfehlenswert)
bis 4,00 euro(empfehlenswert=inktec/kmp)patronen kaufen und wenn leer,ersetzen,fertig!
die originalen von canon(mit weniger inhalt)kosten rund 10,00 euro püro stück!
von
Hallo uselyuseful4you,

Danke, dass du dir so viel Mühe gibst Weiß ich echt zu schätzen !

Kurz zu der Anleitung: Bei mir bewegt sich ja der Druckkopf garnicht, also er fährt nicht in die Mitte. ich weiß nicht ob das jetzt schlimm ist nur du hast ja am Anfang geschrieben:

"kopf fährt in die mitte oder ist schon in der mitte"

Hoffe mal die Anleitung hilft trotzdem.

Gruß Jan
von
Ja, die alten Geräte sind meist nicht schlecht. Zu schade, dass bei meinem alten HP die Patronen schon so teuer waren. Der hat eigentlich noch brav gedruckt.
Sag mal uu4u, woher weißt du das alles? Arbeitest du in einer Werkstatt oder für Canon? Das täte mich jetzt echt mal interessieren. Hast ja jede Menge Insiderwissen oder du verbringst deine Freizeit mit Basteln. ;-)
von
hallo,
wenn beim mp360 mit dem intakten kopf der druckschlitten garnicht erst in die mitte fährt,wenn die scaneinheit hochgeklappt wird -- und sie sich nicht von hand bewegen lässt --
sitzt der druckschlitten rechts über der reinigungseinheit und ist dort arretiert.
dann ist - eben in genau dieser verriegelten position - die reinigungseinheit bzw. deren exzenterachse defekt geworden/ gebrochen.
dadurch wird - aufgrund der positionserkennung über den encoderstreifen und die lichtschranke in der rein.einh. - der schlittenantrieb sicherheitshalber in der bestehenden position deaktiviert.
diese druckkopfschlittenarretierung lässt sich nach dem öffnen des geräts und v o r dem ausbau der reinigungseinheit leicht entsperren.
dazu wird dann einfach -nach dem öffnen des geräts- zuerst der druckkopf entfernt,was dann ja problemlos durch hochklappen des bügels möglich ist.
gruss,uu4y

hallo darky,
zu deiner frage:als ehemaliger informationselektroniker und mittlerweile rentner schraube ich als hobby nebenher noch an canondruckern und mufu´s rum.
allerdings so gut wie aussschliesslich nur an den alten geräten der mp750/760/780er, mp110/130, mp360/70/90er,i450/55 usw. (alle noch mit ohne-chip-patronen geräte,darum).
du siehst,wie so oft im leben,einfache erklärungen!
gruss,uu4y
von
Ah, das erklärt einiges. Finde ich echt super von dir wie du den Usern hier hilfst. Hut ab!
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:20
14:14
10:10
07:12
20:47
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 376,89 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 194,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen